Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Teilen und mitfühlen, um „keine Angst mehr zu haben“

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa05/07/2023

[Anzeige_1]

 

Zu den Ursachen für die psychische Gesundheit von Schülern zählen der akademische Druck und der Mangel an Bindungen im schulischen Umfeld.

Zu den Hauptrisikofaktoren für die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Vietnam zählen viele Faktoren, darunter mangelnder Anschluss an die Schule, schulischer Druck, Mobbing und soziale Stressoren. Der Wettbewerbscharakter des Sekundar- und Oberstufenlehrplans setzt die Schüler unter großen Druck. Sie müssen sich viel Wissen aneignen, nehmen aber nur selten an aktiven Kursen zur Förderung der psychischen Gesundheit und der ganzheitlichen Entwicklung teil, beispielsweise in den Bereichen Lebenskompetenzen, Kunst und Sport. Einige Schüler gaben an, sich ängstlich, deprimiert und traurig zu fühlen, was meist mit ihren schulischen Leistungen und Zukunftsgedanken zusammenhängt.

Mangelnde Verbindung in der Lernumgebung

Laut UNICEF besteht bei etwa 26 % der vietnamesischen Schüler ein mittleres bis hohes Risiko für psychische Probleme. Eine UNICEF-Studie ergab, dass 12 % der Kinder und Jugendlichen (mehr als 3 Millionen) psychische Probleme haben und Unterstützung benötigen. Ähnlich wie bei globalen Trends leiden Jungen in Vietnam häufiger an Verhaltensstörungen, während Mädchen häufiger unter emotionalen Problemen wie Angstzuständen und Depressionen leiden.

Das Suizidrisiko bei Jugendlichen im Zusammenhang mit Depressionen und psychischen Problemen ist ein großes Problem. UNICEF-Studien zeigen, dass 21,4 % der heranwachsenden Mädchen und 7,9 % der heranwachsenden Jungen angaben, „Suizidgedanken“ zu haben. Eine andere Studie berichtete von „5,8 % der Jugendlichen, die einen Suizidversuch unternommen haben“. Allerdings erhalten nur wenige Jugendliche mit psychischen Problemen Behandlung oder Unterstützung, was teilweise auf mangelndes Verständnis für psychische Probleme und begrenzte Ressourcen und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Zu den Hauptrisikofaktoren für die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Vietnam zählen verschiedene Faktoren, darunter mangelnder Anschluss an die Schule, schulischer Druck, Mobbing und soziale Stressoren. Der wettbewerbsorientierte Lehrplan an weiterführenden Schulen und Gymnasien in Vietnam setzt die Schüler unter großen Druck. Sie müssen viel Wissen erlernen, nehmen aber nur selten an aktiven Kursen zur Förderung der psychischen Gesundheit und der ganzheitlichen Entwicklung teil, wie zum Beispiel in den Bereichen Lebenskompetenz, Kunst und Sport. Einige Schüler berichteten von Angst, Beklemmung, Depression und Traurigkeit, die meist mit ihren schulischen Leistungen und Zukunftsgedanken zusammenhingen.

Psychische Probleme hängen auch mit Faktoren im schulischen Umfeld zusammen, wie dem Sicherheitsgefühl und dem schulischen Engagement der Schüler. Psychologen haben herausgefunden, dass engagierte Jugendliche seltener psychische Symptome aufweisen, während weniger engagierte Jugendliche – oft Mädchen – häufiger psychische Probleme haben. Beunruhigend ist, dass sich manche Kinder nicht wohl dabei fühlen, Lehrer um schulische oder psychologische Unterstützung zu bitten. Infolgedessen werden viele Kinder gemobbt, ohne dass dies von allen Lehrern erkannt wird.

Lehrer müssen Anzeichen dafür erkennen, dass es bei Schülern zu Problemen kommt.

Einer der Faktoren, die sich negativ auf die psychische Gesundheit von Schülern auswirken, ist mangelndes Wissen über die psychische Gesundheit der Schüler selbst sowie ihrer Familien und Lehrer. Derzeit mangelt es vielen Schulen noch immer an spezialisierten Beratungsräumen und gut ausgebildeten Beratern. Auch Möglichkeiten zur Unterstützung und Erkennung psychischer Probleme von Schülern werden teilweise aufgrund mangelnden Wissens versäumt.

Lehrer, Schulleiter und Schulbehörden sind sich der Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Erkennung psychischer Probleme und die Unterstützung der Schüler bewusst. Die Umsetzung dieser Beziehung wird jedoch durch Faktoren wie große Klassen, Lehrerausbildungsprogramme, die diesem Thema keinen Schwerpunkt verleihen, und eine mangelnde Priorität im Lehrplan behindert.

Um die psychische Gesundheit zu fördern und gefährdete Kinder zu schützen, sollten Schulen positive Lehrer-Schüler-Beziehungen fördern, den Lernstress reduzieren, die Bindung der Schüler an die Schule stärken und positive Beziehungen zwischen den Schülern aufbauen. Eltern sollten zudem Unterstützung erhalten, um eine bessere Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Schulungs- und Beratungsprogramme sollten Wissen über Kindergesundheit, Ernährung und Entwicklung vermitteln, das Lernen in der Familie fördern und Eltern weiterbilden.

Es ist notwendig, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Förderung einer positiven psychischen Gesundheit zu stärken und Kinder und Jugendliche zu ermutigen, sich bei psychischen Problemen an Freunde, Eltern und Fachkräfte zu wenden. Eltern, Lehrer und Erwachsene sollten außerdem wissen, wie sie Warnsignale erkennen, die darauf hinweisen, dass ein Kind oder Jugendlicher möglicherweise mit psychischen Problemen zu kämpfen hat.

Es ist notwendig, Personal mit fundiertem Fachwissen zur psychischen Gesundheit von Schülern aufzubauen und Schulungsinhalte zur psychischen Gesundheit und Psychologie Minderjähriger in die allgemeine Lehrerausbildung an Universitäten zu integrieren. Das Bildungsministerium muss außerdem Kurse für Lehrer anbieten, die sich mit den Symptomen psychischer Erkrankungen befassen, frühe Anzeichen erkennen und subtile Anzeichen psychischer Probleme oder psychischer Traumata erkennen. Lehrer müssen in der Lage sein, frühe Symptome psychischer Erkrankungen zu erkennen, um Familien zu informieren und Lösungen zu finden.

Die Adoleszenz ist eine kritische Phase, die den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter markiert. Psychische Gesundheit und allgemeine Entwicklung sind in dieser Zeit wichtig, da junge Menschen mit entwicklungsbezogenen, akademischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert sind, die für ihren Erfolg, ihre Gesundheit und ihre allgemeine Entwicklung entscheidend sind.

Für Jugendliche ist die Schule eines der wichtigsten psychosozialen Umfelder. Sie bietet sowohl Risiken als auch Chancen zur Förderung und Unterstützung der psychischen Gesundheit. Die Einrichtung schulbasierter psychosozialer Dienste ist entscheidend, um die psychische Gesundheit von Jugendlichen zu fördern und schulbedingten Risikofaktoren entgegenzuwirken.

Zu den Hauptrisikofaktoren für die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Vietnam zählen viele Faktoren, darunter mangelnder Anschluss an die Schule, schulischer Druck, Mobbing und soziale Stressoren. Der Wettbewerbscharakter des Sekundar- und Oberstufenlehrplans setzt die Schüler unter großen Druck. Sie müssen sich viel Wissen aneignen, nehmen aber nur selten an aktiven Kursen zur Förderung der psychischen Gesundheit und der ganzheitlichen Entwicklung teil, beispielsweise in den Bereichen Lebenskompetenzen, Kunst und Sport. Einige Schüler gaben an, sich ängstlich, deprimiert und traurig zu fühlen, was meist mit ihren schulischen Leistungen und Zukunftsgedanken zusammenhängt.

HOANG HUONG


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt