Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das 50. feindliche Flugzeug wurde bei Dien Bien Phu abgeschossen.

Việt NamViệt Nam11/04/2024

Bildunterschrift
Unsere Flugabwehrartillerie kämpfte tapfer und erzielte herausragende Leistungen. Sie schützte nicht nur den Himmel und unterstützte die Infanterie im Kampf, sondern trug auch dazu bei, die Luftunterstützung der französischen Armee in Dien Bien Phu zu stoppen (Dokumentarfoto).

Beenden Sie die Belagerung und warten Sie auf den Tag des Generalangriffs

Zu Beginn der zweiten Phase der Dien-Bien-Phu-Kampagne wurde unseren Flugabwehrartillerietruppen befohlen, sich den Infanteriedivisionen anzuschließen, um die Belagerung zu beenden und auf den Tag des Generalangriffs zu warten.

Bis zum 11. April 1954 hatten wir an der gesamten Front 49 feindliche Flugzeuge verschiedener Typen abgeschossen und zerstört, darunter: F6F Hellcat, F8F Bearcat und F4U Corsairs-Jäger; L19, C-47 Dakota, C-119-Transportflugzeuge; B26 Invader-Bomber. Es gab jedoch noch einen Bombertyp B.24 Privateer, den unsere Truppen noch nicht abschießen konnten. Daher bezeichnete die französische Armee die B.24 als „fliegende Festung“ am Himmel, die weder von Flugabwehrgeschützen noch von Artillerie abgeschossen werden konnte.

Die französischen B.24-Flugzeuge bereiteten uns im Kampfeinsatz auf dem Schlachtfeld viele Schwierigkeiten. Im Vergleich zu Kampfflugzeugen wie der F6F und der F8F war die B24 viel größer, konnte fast 10 Tonnen Bomben und Munition transportieren, flog höher und hatte eine größere Reichweite.

Anfang April 1954 starteten das Parteikomitee und der Kommandeur des 367. Flugabwehrartillerieregiments einen Wettbewerb zwischen Flugabwehrartillerie- und Flugabwehrmaschinengewehreinheiten entlang der gesamten Front, um anlässlich des Geburtstags von Onkel Ho das 50. feindliche Flugzeug am Himmel über Dien Bien Phu abzuschießen.

Als Reaktion auf diese Nachahmungskampagne waren die Parteizelle sowie die Offiziere und Soldaten der Kompanie 828 entschlossen, das 50. Flugzeug abzuschießen, um die prestigeträchtige Auszeichnung für die Einheit zu gewinnen. Von da an gaben die Offiziere und Soldaten der Kompanie bei allen Kampfvorbereitungen ihr Bestes und erlaubten sich bei keinem Schritt auch nur den kleinsten Fehler.

Die „fliegende Festung“ in Dien Bien Phu besiegen

Bildunterschrift
Während der Dien-Bien-Phu-Kampagne schoss unsere Armee 177 feindliche Flugzeuge aller Art ab und zerstörte sie (Dokumentarfoto)

Am 12. April 1954 war der Himmel über Dien Bien Phu strahlender Sonnenschein. Das Wetter war günstig für feindliche Flugzeuge. Gegen 11:30 Uhr ertönte das Geräusch eines Flugzeugtriebwerks. Vom Beobachtungsposten aus informierten die Späher die gesamte Kompanie über den Einsatz einer B24. Sofort nahm die gesamte Kompanie Kampfpositionen ein. Dank guter Ausbildung und sorgfältiger Vorbereitung konnten unsere Truppen das Ziel schnell erreichen.

Als die B.24 im Visier von vier 37-mm-Flugabwehrbatterien war, gab der Entfernungsmessersoldat regelmäßig die Entfernung durch. Bei einer Entfernung von 3.000 m befahl der Kompaniechef den Artilleriebatterien, gleichzeitig das Feuer zu eröffnen. Die B24 wurde von einer Kugel getroffen und stürzte mitten in einem jungen Wald nahe Ban Keo zu Boden, bevor sie in roten Flammen aufging und schwarzen Rauch ausstieß.

Dies war das erste von den USA gebaute und an Frankreich gelieferte B.24-Privatflugzeug, das während der Dien-Bien-Phu-Kampagne an Ort und Stelle abgeschossen wurde.

Sprengstoff aus dem „Bombenlager“ B.24 zum Angriff auf den Hügel A1 mitnehmen

Bildunterschrift
Die Flugabwehrartillerie entfaltete ihre Macht bei Dien Bien Phu und sorgte für Verwirrung und Bestürzung in der französischen Armee (Dokumentarfoto).

Die Artilleriesoldaten hatten nicht damit gerechnet, dass die Bomben in der Kabine des abgeschossenen B.24-Flugzeugs unseren Truppen kurz darauf als Sprengstoffreserve in einer historischen Schlacht dienen würden.
Bei den Bomben im Wrack der B.24 handelte es sich um Kontaktbomben. Das Zündsystem befand sich an der Spitze jeder Bombe, sodass sie nur explodieren konnte, wenn sie aus einer bestimmten Höhe abgeworfen oder durch andere Zündmethoden gezündet wurde. Solange sie still an einer Stelle lag, war sie daher nicht mehr gefährlich.

Zu Beginn der dritten Phase des Feldzugs bestand unsere wichtigste Aufgabe darin, die Festung A1 zu zerstören. Für den Feind galt: Solange A1 existiert, existiert auch die Festungsgruppe. Daher war er entschlossen, A1 zu halten. In den Kämpfen kämpften wir mit dem Feind um jeden Zentimeter Land. Wir hatten zwei Drittel der Festung besetzt, konnten sie aber nicht ausbauen und mussten daher aufhören. Um alle feindlichen Truppen der Festungsgruppe zu vernichten, war es unsere Entschlossenheit, den höchsten Punkt von A1 zu zerstören.

Gemäß dem Beschluss des Feldzugskommandos wurden die Pioniertruppen beauftragt, heimlich einen Tunnel ins Herz des Hügels A1 zu graben und eine große Menge Sprengstoff zu platzieren, der bei einer Zündung den Bunker wegsprengen sollte. Nach zwei Wochen harter Arbeit, in denen sie jeden Zentimeter Erde und Fels in Reichweite feindlicher Geschütze und Granaten umgruben, gruben die Pioniersoldaten vom Gipfel des Hügels aus einen fast 50 m langen und etwa 10 m tiefen Tunnel, der groß genug war, um eine Tonne Sprengstoff aufzunehmen. Der Tunnel führte ins Herz des Hügels A1, und nach Abschluss der Grabungen ergab sich eine neue Schwierigkeit: Der für den Angriff verwendete Sprengstoff reichte nicht wie berechnet aus. Hätten sie gewartet, bis die nachrückende Linie vorrückte, hätten sie die Gelegenheit zum Angriff verloren, was den Kampfplan für die gesamte Kampagne stark beeinträchtigt hätte.

Und das „Bombenlager“ der von der Flugabwehr im Ban-Keo-Feld abgeschossenen B.24 „Fliegenden Festung“ diente als Versorgungsquelle. Jede Bombe wurde von den Pionieren entschärft und fachmännisch entschärft. Die Gesamtmenge des entwendeten Sprengstoffs betrug 500 kg.

Während des Feldzugs hatten wir viele Pläne geschmiedet, darunter auch die Eroberung feindlicher Fallschirme und Vorräte. Doch der Abschuss eines Flugzeugs, das noch keine Zeit hatte, seine Bomben abzuwerfen und Sprengstoff für die entscheidende Schlacht zu beschaffen, war nicht Teil unseres Plans und hätte in Wirklichkeit niemand vorhersehen können. Solche besonderen Situationen konnten nur in erbitterten Gefechten auftreten. Entscheidend war, dass unsere Truppen die günstigen Umstände voll ausnutzten und eine vereinte Stärke bildeten, um den Feind zu vernichten.

Mit dem verfügbaren Sprengstoff sammelten die Pioniere gerade genug für den riesigen 1.000-kg-Sprengsatz. Das Einsatzkommando entschied, die Explosion des Sprengsatzes auf Hügel A1 als Angriffssignal am Abend des 6. Mai 1954 zu wählen. Pünktlich um 20:30 Uhr zündeten die Pioniere den Sprengsatz. Die Explosion erschütterte den Hügel. Die Zerstörungskraft des Sprengsatzes öffnete unseren Truppen die Tür zum Vormarsch und zur Zerstörung der letzten feindlichen Widerstandsnester auf diesem Hügel. Im Morgengrauen des 7. Mai 1954 zerstörten wir die Festung A1, setzten unsere Angriffe auf die verbleibenden Festungen fort und griffen am Nachmittag direkt das Zentrum der Festung, das letzte Versteck des Feindes, an. Damit beendeten wir die Dien-Bien-Phu-Kampagne siegreich.

TH (laut Zeitung Tin Tuc)

Quelle

Etikett: Dien Bien Phu

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt