„Amerikanische Universitäten haben oft andere Zulassungsbedingungen, und viele berücksichtigen bei der Auswahl der Kandidaten die finanzielle Situation der Familie. Das ist für mich ein Nachteil, da das Lehrergehalt meiner Eltern für mein Studium nicht ausreicht“, sagt Nguyen Hoang Nguyen, ein Schüler der 12. Klasse im Hauptfach Englisch an der Nguyen Du High School for the Gifted (Dak Lak). Hoang Nguyen hatte sich schon in der 9. Klasse vorgenommen, im Ausland zu studieren, und sein Ziel war klar definiert. Der erste Schritt auf diesem Weg war das Bestehen der Aufnahmeprüfung an einer Spezialschule. Der Schüler aus Dak Song, Dak Nong, sagte: „An einer Spezialschule kann ich Freunde treffen, die denselben Traum vom Studium im Ausland haben wie ich.“ Doch statt in Dak Nong zu studieren, entschied sich Hoang Nguyen für die Nguyen Du High School for the Gifted in Dak Lak – über 100 Kilometer von zu Hause entfernt. „Ich war beeindruckt von der Begeisterung für die außerschulischen Aktivitäten und der Dynamik der Schüler hier. Außerdem gibt es an der Schule zwei Clubs zum Thema Debattierkunst und Freiwilligenarbeit – Bildung, die mir sehr gefällt. Deshalb habe ich meine Eltern davon überzeugt, dieser Entscheidung zuzustimmen.“ Nguyens Eltern sind beide Literaturlehrer an einer Highschool in Dak Nong. Obwohl sie viele Bedenken hatten, respektierten sie die Entscheidung ihres Sohnes. Während seiner dreijährigen Schulzeit eröffnete sich Hoang Nguyens Schule viele Möglichkeiten für außerschulische und akademische Aktivitäten.
Nguyen Hoang Nguyen ist Schülerin der Nguyen Du High School for the Gifted ( Dak Lak ).
Hoang Nguyen, der gerne debattiert, engagierte sich im Schulclub. In der 11. Klasse wurde er Vorsitzender des Clubs und Gründer des „Tay Nguyen Open Debate“-Turniers. Im ersten Jahr nahmen 150 Schüler aus über 15 Provinzen und Städten am Turnier teil. Hoang Nguyen erklärte, dass es in Vietnam zwar häufig Debattierturniere gebe, es aber nur wenige Möglichkeiten für Anfänger gebe. Daher sei es ihm bei der Organisation dieses Turniers wichtig, diese Zielgruppe anzusprechen. Nguyen lud außerdem Experten, die er bei Debattierwettbewerben kennengelernt hatte, ein, um die Qualität der Fragen zu bewerten und an professionellen Trainingseinheiten teilzunehmen. Neben dem Debattiersport verbrachte Nguyen aufgrund seiner Leidenschaft für Wirtschaftswissenschaften und seines Wunsches, dieses Fach an der Universität zu studieren, viel Zeit mit Recherche und Studium. Da er sich schon oft mit den Konzepten und Prinzipien der Wirtschaftswissenschaften auseinandergesetzt hatte, die im vietnamesischen Bildungssystem noch nicht vertreten sind, hofft er, diese Inhalte Schülern mit ähnlichen Interessen näherzubringen. Zu dieser Zeit leitete Hoang Nguyen die Fachabteilung der GlobEcom Young Economic Education Organization. Gemeinsam mit vielen jungen Menschen gründete er die WikiEcon-Kampagne – eine Plattform für Artikel rund um das Thema Wirtschaft. Innerhalb von zwei Monaten übersetzte die Gruppe über 300 Wikipedia-Artikel zum Thema Wirtschaft vom Englischen ins Vietnamesische. Die Plattform ist zudem zu einem Referenzkanal für vietnamesische Studierende geworden, die grundlegende Informationen zur Wirtschaft suchen.
In der 11. Klasse beschloss Hoang Nguyen, sich an der GHIS zu bewerben – einem internationalen Internat in Israel. Nguyen betrachtete dies als Aufwärmphase für die Bewerbung an einer amerikanischen Universität. „Da die GHIS das IB-Programm anbietet, erhöhen sich meine Chancen, in die USA zu gehen, wenn ich angenommen werde, da amerikanische Schulen dieses Programm sehr schätzen. Ich recherchierte die Schritte und bereitete meine Bewerbung selbst vor – und wurde unerwartet angenommen“, sagte Nguyen. In diesem Jahr gewann der Dak-Nong-Schüler ein Stipendium im Wert von 42.000 US-Dollar und sollte zwei Jahre in Israel studieren. Aus familiären Gründen musste Nguyen das Stipendium jedoch aufgeben und sein Abitur in Vietnam fortsetzen. „Wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind, braucht man eine klare Strategie.“ Danach nahm Nguyen weiterhin an Wettbewerben teil, um seine Auslandsbewerbung zu stärken. Bei der Vietnam Economics Olympiad setzte sich Nguyen gegen 3.000 andere Teilnehmer durch und wurde eines von fünf Mitgliedern des vietnamesischen Teams, das an der International Economics Olympiad teilnahm. Der Student gewann später eine Bronzemedaille. Darüber hinaus wurde Nguyen Zweiter bei der Pangea World Mathematics Olympiad (PMW) und gewann mehrere Medaillen in Englisch. 2022 brachte Nguyen ein kostenoptimiertes Modell zur Unterstützung von Auslandsstudien bei der Young Tycoons Business Challenge ein und schaffte es damit unter die besten 0,25 % der Welt. Dank seines umfangreichen Leistungsprofils beschloss Hoang Nguyen, sich an mehreren Universitäten in den USA, Singapur und Spanien zu bewerben. „Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten, indem Sie sich in weiteren Ländern außerhalb der USA bewerben“, erklärte Nguyen: „Meine Eltern sind beide Lehrer. Daher ist der Betrag, den meine Familie zu einem Auslandsstudium in den USA beitragen kann, recht gering. Ohne Stipendium ist ein Auslandsstudium für mich völlig unmöglich. Selbst wenn ich nur ein Teilstipendium erhalte, stellt der verbleibende Betrag eine enorme Belastung für meine Familie dar.“ Nguyen sagte jedoch auch, dass die Bewerbung an Hochschulen außerhalb der USA zwar bessere Chancen bietet, es aber oft schwierig ist, ein Vollstipendium zu erhalten, da die Länder hauptsächlich internationale Studierende mit etwa 30–50 % der Studiengebühren unterstützen. „Bei der Suche nach Hochschulen in den USA achte ich in der Regel sehr genau auf den finanziellen Faktor. Hochschulen wenden oft unterschiedliche Zulassungsrichtlinien an, von denen die gängigsten „bedarfsunabhängig“ (ohne Berücksichtigung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers) und „bedarfsorientiert“ (unter Berücksichtigung sowohl der Qualität der Bewerbung als auch der finanziellen Situation des Bewerbers) sind. Für „bedarfsorientierte“ Hochschulen ist ein finanzieller Beitrag von weniger als 15.000 US-Dollar für internationale Studierende besorgniserregend und nachteilig.“
Hoang Nguyen war enttäuscht, als er Ablehnungsschreiben erhielt oder auf die Warteliste für die Ergebnisse amerikanischer Universitäten gesetzt wurde. Er verlor allmählich die Hoffnung. Die letzte Universität, die die Ergebnisse bekannt gab – die Duke University (eine der 25 besten Universitäten der Welt) – nahm Nguyens Bewerbung an und gewährte ihm ein Vollstipendium inklusive Lebenshaltungskosten, Flugkosten usw. In diesem Jahr erhielt die Duke University fast 50.000 Bewerbungen, wählte aber nur mehr als 2.000 Kandidaten für die Zulassung aus. „Dieses Ergebnis ist sehr überraschend. Zuvor kannte ich auch jemanden, der von 18 Universitäten abgelehnt und nur an zwei Universitäten angenommen wurde, darunter die Princeton University, eine Top-Universität in den USA.“ Sich heute an amerikanischen Universitäten zu bewerben, sei laut Nguyen ein ziemliches „Glück“, so Nguyen. „Das Zulassungskomitee bewertet nicht nur nach Fähigkeiten, sondern berücksichtigt auch viele andere Faktoren, auf die der Kandidat keinen Einfluss hat, zum Beispiel: Haben Ihre Eltern an dieser Schule studiert? Waren Sie Sportler? Können Ihre Eltern die Schule finanziell unterstützen? … Viele Lehrer im Zulassungskomitee haben sogar gesagt, dass sie eine Bewerbung oft nicht ablehnen, weil sie schwach ist, sondern weil sie sich mit einer früheren Bewerbung überschneidet.“ Hoang Nguyen ist daher überzeugt, dass das Wichtigste bei einer Bewerbung in den USA ist, dass der Kandidat Vertrauen in sich selbst hat. „Wenn man scheitert, verliert man oft das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Mir ging es selbst auch so. Ich habe mir viele Fragen gestellt: Bin ich gut genug? Was fehlt mir? … In Wirklichkeit ist es jedoch sehr schwierig, eine Person nur anhand eines Aufsatzes, einiger außerschulischer Aktivitäten oder akademischer Leistungen umfassend zu beurteilen. Das Wichtigste ist daher, mental darauf vorbereitet zu sein und nie das Vertrauen in sich selbst zu verlieren“, sagte Hoang Nguyen.