Am 6. August erhöhte das Weiße Haus die Einfuhrzölle auf Waren aus Indien auf 25 Prozent. Damit beträgt der Gesamtzoll für einen der wichtigsten Handelspartner Amerikas 50 Prozent. Die Regelung tritt Ende dieses Monats offiziell in Kraft.
Insbesondere sind die Smartphones von Apple von den neuen Zöllen ausgenommen, die Präsident Donald Trump verhängt hat. Dies stellt einen großen Sieg für den Technologiegiganten dar, da die wichtigste Zeit des Jahres vor der Tür steht: die Markteinführung neuer iPhones im September jeden Jahres, gefolgt von der Weihnachtszeit.
Präsident Trump sagte, Apple werde neuen Zöllen auf Halbleiter entgehen, weil das Unternehmen sich verpflichtet habe, iPhone-Komponenten in den USA herzustellen.
Das heißt jedoch nicht, dass die Zölle nicht schaden werden. Apple-Chef Tim Cook sagte, die Zölle würden das Unternehmen in diesem Quartal voraussichtlich 1,1 Milliarden Dollar kosten.
Analysten zufolge gibt es für Apple jedoch noch größere Sorgen hinsichtlich der zukünftigen Produktstrategie und des Ansatzes im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), einem wachsenden Bereich, in dem der Technologieriese angeblich hinterherhinkt.
In anderen Fällen könnten solch hohe Zölle auch für Apple Probleme bedeuten. Das iPhone ist Apples wichtigstes Produkt und macht den Großteil des Umsatzes aus. Die meisten in den USA verkauften iPhones kommen aus Indien. Und Amerika, einschließlich der USA, ist Apples größter Markt.
„Was die langfristigen Probleme angeht, so denke ich, dass die Zölle im nächsten Jahr bei 20 Prozent liegen werden. Ich denke, was im regulatorischen Umfeld passiert, liegt wahrscheinlich bei 25 Prozent, vielleicht sogar 55 Prozent, was die Nutzung von KI betrifft“, sagte Gene Munster, geschäftsführender Gesellschafter von Deepwater Asset Management, der Apple seit Jahrzehnten verfolgt.
Zölle sind eine Barriere, aber eine kontrollierbare
Die Zölle stellen für Apple eine Herausforderung dar, doch Analysten scheinen zuversichtlich, dass das Unternehmen damit umgehen kann.
Apples Kombination aus einer diversifizierten Lieferkette – die vor einem Jahr teilweise in Regionen wie Indien und Vietnam verlagert wurde, um die Abhängigkeit von China während der COVID-Pandemie zu verringern – gepaart mit hohen Margen und operativer Expertise verschafft dem Unternehmen eine starke Position.
Die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette werde „taktische Anpassungen an unerwartete Veränderungen ermöglichen“, sagte Runar Bjørhovde, Research-Analyst beim Marktforschungsunternehmen Canalys.
Dies galt bereits, bevor Apple am 6. August zusagte, weitere 100 Milliarden Dollar in den USA zu investieren, um dort iPhone-Komponenten zu produzieren.
Die aktuellen Maßnahmen sind nicht direkt von der Zollpolitik betroffen und Apple „nimmt“ derzeit den Wunsch von Präsident Trump vorweg, die inländische iPhone-Produktion zu fördern.
„Apple wird nach Amerika zurückkehren“, betonte Präsident Trump, als er seine Entschlossenheit erwähnte, die iPhone-Produktion in den USA voranzutreiben, anstatt sie in andere Länder wie Indien zu verlagern.
Vor der Zollankündigung vom 6. August hatten einige Analysten vorausgesagt, dass iPhones von der bevorstehenden Einfuhrsteuer aus Indien befreit würden.
Allerdings ändert sich die Tarifpolitik ständig, und zwar mehrmals im Jahr, was es schwieriger macht, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.
„Da Smartphones eine so wichtige Kategorie sind, glauben wir, dass Apple dieser Bedrohung Herr werden kann“, sagte Nabila Popal, Senior Director für Daten und Analysen bei der International Data Corporation (IDC).
Die meisten Analysten sind jedoch der Ansicht, dass Indien und China für Apple die einzigen beiden Optionen für eine groß angelegte iPhone-Produktion für den US-Markt sind.
Und da die in den USA erhältlichen iPhone-Modelle nicht genau dieselben sind wie die anderswo verkauften, kann Apple iPhones nicht einfach für andere Märkte umfunktionieren.
Beispielsweise verfügen die neuen iPhones, die in den USA verkauft werden, nicht mehr über einen physischen SIM-Kartensteckplatz und unterstützen 5G-Millimeterwellen, eine Verbindungsart, die höhere Geschwindigkeiten und geringe Latenz bietet, aber normalerweise nur über kurze Distanzen.
„Es wurde auch als ein riesiger taktischer Albtraum angesehen, mit dem man fertig werden musste, weil man versuchen musste, einen optimalen Zeitpunkt zu finden und zu berechnen, was als Nächstes passieren würde“, sagt Bjørhovde.
Bei einer Veranstaltung am 6. August im Oval Office, bei der eine neue Investition von 100 Milliarden Dollar angekündigt wurde, sagte CEO Tim Cook, dass iPhones „noch eine Weile“ außerhalb der USA zusammengebaut würden.
Er betonte zudem die Strategie des Unternehmens, iPhone-Komponenten künftig in den USA herzustellen.
Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/chien-thang-lon-cua-apple-159631.html
Kommentar (0)