Der Ständige Regierungsausschuss betonte die Notwendigkeit, Pläne zu entwickeln und Lösungen synchron, drastisch und effektiv umzusetzen, um in den letzten Monaten der Jahre 2023 und 2024 eine ausreichende Stromversorgung für Produktion, Wirtschaft und Konsum der Bevölkerung sicherzustellen und so die nationale Energiesicherheit und den Ruf Vietnams bei ausländischen Investoren zu wahren.
Der Ständige Regierungsausschuss betonte insbesondere die größtmögliche Nutzung inländischer Stromquellen.
Insbesondere im Hinblick auf erneuerbare Energiequellen beauftragte der Ständige Regierungsausschuss das Ministerium für Industrie und Handel mit der Leitung und Koordination der Strompreisfestsetzung für abgeschlossene Wind- und Solarenergieprojekte, für die jedoch noch keine Stromabnahmeverträge mit EVN unterzeichnet wurden.
Um Verschwendung zu vermeiden, verlangt die Regierung eine maximale Ausnutzung der verfügbaren Stromquellen.
„Dadurch sollen die verfügbaren Stromquellen optimal genutzt und Verschwendung vermieden werden, und zwar auf Grundlage der Prinzipien harmonischer Vorteile, geteilter Risiken, Offenheit, Transparenz, Vermeidung von Negativität und Vermeidung von Gruppeninteressen“, heißt es in der Schlussfolgerung.
Das Ministerium für Industrie und Handel setzte die Anweisung des Premierministers um und arbeitete mit den Behörden der Nationalversammlung, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung und der thematischen Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung an der Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Energieentwicklung im Zeitraum 2016–2021. Ziel war es, in die Resolution aufzunehmen, dass die Regierung beauftragt wird, den Mechanismus für den direkten Stromkauf und -verkauf zwischen Entwicklern erneuerbarer Energien und Großverbrauchern sowie den Mechanismus zur Förderung der Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern für Privathaushalte, Büros und Industrieparks zur Eigenproduktion und -nutzung zu regeln. Das Regierungsbüro und der Justizminister stimmten sich mit dem Ministerium für Industrie und Handel ab, um der Regierung zu empfehlen, der Nationalversammlung ein offizielles Dokument zu übermitteln.
Auf dieser Grundlage sollen bis zum 10. November Stromquellenprojekte mit rechtlichen und technischen Problemen erstellt und dem stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha Bericht erstattet werden, die noch nicht ans Netz gegangen sind oder deren Kapazitäten nicht voll ausgeschöpft wurden. Dabei sollen auch Lösungen zur Vermeidung der Verschwendung staatlicher und unternehmerischer Vermögenswerte vorgeschlagen werden.
Was den Stromimport betrifft, ist EVN gemeinsam mit der Vietnam Oil and Gas Group, der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group und den zuständigen Behörden mit der Planung und Abstimmung der maximalen Nutzung inländischer Stromquellen beauftragt. Bei Bedarf kann die Möglichkeit eines Direktbezugs von Strom aus Laos und China in Betracht gezogen werden, allerdings müssen frühzeitig und proaktiv genaue Prognosen erstellt werden.
In Bezug auf die Wasserkraft stellte der Ständige Regierungsausschuss außerdem fest, dass eine maximale Ausnutzung der Stromerzeugungskapazität während der Sommermonate mit höchster Spitzenleistung (Mai und Juni jedes Jahres) sichergestellt werden müsse und dass im Jahr 2024 die höchsten Reserven während der Trockenzeit berechnet werden müssten.
Kohlekraftwerke machen nach wie vor fast 50 % der Gesamtstromleistung des Systems aus. Daher betonte der Ständige Regierungsausschuss in seiner Schlussfolgerung zahlreiche Lösungen zur Sicherstellung der Stromversorgung aus dieser Quelle. Für Investoren von Kohlekraftwerken im ganzen Land, insbesondere im Norden, forderte der Ständige Regierungsausschuss entsprechende Inspektions-, Reparatur- und Wartungspläne, um Generatorausfälle in Spitzenmonaten zu minimieren.
Das Ministerium für Industrie und Handel, das State Capital Management Committee und EVN wurden außerdem gebeten, die BOT-Projekte, die im Zeitplan lagen, neu zu zählen, um geeignete alternative Quellen zu haben und dieses Problem vor dem 15. November zu lösen. Der Ständige Regierungsausschuss stellte fest: „Wenn die Frist gemäß den Vorschriften überschritten wird, müssen wir sie definitiv aus der Planung nehmen oder den Vertrag kündigen. Wir müssen in dieser Angelegenheit die Initiative ergreifen.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)