Huynh Ngoc Thai Anh ist derzeit Sekretär der Jugendvereinigung der Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologie der Universität Can Tho und Dozent für Informatik . Thai Anh hat zahlreiche Anwendungsprojekte für eine nachhaltige Entwicklung im Mekong-Delta ins Leben gerufen.
Thai Anh ist eine der typischen vietnamesischen Jugenddelegierten, die zusammen mit im Ausland lebenden Vietnamesen und internationalen Jugendlichen aus 20 Ländern wie Italien, Frankreich, Deutschland, Japan und Australien am Programm „Globale Vision der vietnamesischen Jugend 2025“ (VYGO 2025) teilnimmt. Das Programm wurde von der Globalen Vietnamesischen Wissenschafts- und Expertenorganisation (AVSE Global) am 1. und 2. August in Ninh Binh veranstaltet.

Wie empfindet Thai Anh als junger Dozent für Informatik, einem heutzutage als „angesagt“ geltenden Fachgebiet, die starke Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation, die derzeit stattfindet?
Ich sehe mich nicht nur als Lehrer, sondern auch als Brücke zwischen akademischem Wissen und praktischen Problemen.
In einer Zeit, in der das Land seine Strategie für Wissenschaft, Technologieentwicklung und Innovation vorantreibt, gewinnt die Rolle der Pädagogen immer mehr an Bedeutung: Sie inspirieren die jüngere Generation und wenden Technologie auf konkrete Probleme an – insbesondere in der Mekong-Delta-Region, die stark vom Klimawandel betroffen ist und nachhaltige Entwicklungslösungen benötigt.
Wie hat Thai Anh den Unterricht an der Schule mit der Forschung und Anwendung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in der Mekong-Delta-Region verknüpft und koordiniert?
Ich baue proaktiv ein Netzwerk von Kontakten zu nationalen und regionalen Organisationen für nachhaltige Entwicklung auf; ich besuche Seminare, Workshops und praktische Aktivitäten, um die realen Probleme zu verstehen.
Diese Erfahrung lasse ich dann in den Lehrplan einfließen, indem ich die Studierenden mit praktischen Problemen konfrontiere – anstatt sie nur mit Theorie zu beschäftigen. Beispielsweise verfassen sie Essays, Abschlussarbeiten oder Projekte zu Themen wie Wasserverschmutzung, Plastikmüll oder dem Einsatz von Technologie in der intelligenten Landwirtschaft. So lernen sie nicht nur die Theorie, sondern entwickeln auch praktische Problemlösungskompetenzen.
Wie beurteilen Sie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung in Vietnam, wo doch viele Projekte noch weit von der Realisierung entfernt sind?
Ich glaube, es gibt zwei Forschungsgruppen: Die erste Gruppe umfasst die akademische Forschung, die sehr theoretisch ist und sich oft nur schwer unmittelbar anwenden lässt. Die zweite Gruppe ist die angewandte Forschung, die Probleme aus der Praxis aufgreift und Erkenntnisse zu deren Lösung anwendet.
Ich beziehe mich auf die zweite Gruppe – praxisorientierte Forschung. Wenn beispielsweise ein lokales Unternehmen auf ein bestimmtes Problem stößt, gehen meine Studierenden und ich es aus wissenschaftlicher und technologischer Sicht an, um eine Lösung zu finden. So verstauben die Forschungsergebnisse nicht länger im Bücherregal, sondern werden zu nützlichen Modellen, Produkten und Werkzeugen.
Es ist bekannt, dass Thai Anh auch Mitglied des Can Tho City Young Entrepreneurs Club ist. Was hat Sie, einen Dozenten, dazu bewogen, dieser Organisation beizutreten?
Ich möchte, dass wissenschaftliche Forschung nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern auch in der Praxis umsetzbar ist. Die Mitgliedschaft im Young Entrepreneurs Club hilft mir, Probleme aus einer unternehmerischen Perspektive anzugehen – das trägt wesentlich zum Produktentwicklungsprozess bei.
Es hilft mir auch dabei, unternehmerisches Denken und Innovation zu üben, wie zum Beispiel: die Machbarkeit von Projekten zu analysieren, die Implementierungskosten zu reduzieren und mich schließlich auf die Nutzer zu konzentrieren.
Diese Elemente unterscheiden sich sehr vom rein akademischen Ansatz.

Und was ist der Grund dafür, dass Thai Anh sich registriert hat und für die Teilnahme am Vietnam Youth Global Vision 2025 (VYGO 2025) Programm ausgewählt wurde, das in Ninh Binh von AVSE Global (Vietnam Global Organization of Scientists and Experts) organisiert wird?
Ich möchte mit talentierten jungen Menschen weltweit in Kontakt treten. Ich glaube, dass jeder junge Vietnamese, der in die Welt hinausgeht, eine Mission hat: die vietnamesische Kultur zu vermitteln, zu lernen und internationale Kontakte zu knüpfen, um nach seiner Rückkehr einen Beitrag für die Heimat zu leisten.
Durch meine Teilnahme an diesem Programm konnte ich meine persönlichen Werte – Bildung, Forschung und Gemeindeentwicklung im Mekong-Delta – einbringen. Ich möchte dieses Modell der Integration von Lehre und nachhaltiger Entwicklungsarbeit vielen anderen Studierenden in der Region näherbringen.
Kann Thai Anh über ein nachhaltiges Entwicklungsprojekt berichten, auf dessen Umsetzung er besonders stolz ist?
Das ist das Projekt „Müllsammler für die Wasseroberfläche“. Ausgehend von der Tatsache, dass viele Flüsse im Mekong-Delta stark durch Abfall verschmutzt sind, haben mein Team und ich ein Gerätemodell erforscht und entwickelt, das Abfall automatisch bewegen und sammeln kann.
Das Modell nutzt derzeit künstliche Intelligenz zur Abfallerkennung und automatischen Abfallentsorgung. Wir entwickeln kleinere Modelle, um sie leichter testen zu können und Studierende dafür zu begeistern, dass das Gelernte in reale Produkte zur Lösung von Problemen einfließen kann.
Was ist laut Thai Anh die größte Schwierigkeit für junge Menschen bei der Durchführung von Forschungsprojekten und deren praktischer Anwendung?
An erster Stelle stehen die finanziellen und personellen Ressourcen. Es gibt viele gute Ideen, aber zu wenig Kapital für deren Erprobung. Zudem gestaltet sich der Zugang zu und die Vernetzung mit relevanten Akteuren – lokalen Behörden, Förderorganisationen und Unternehmen – schwierig.
Die größere Herausforderung besteht darin, dass die Unterstützungsprogramme speziell für junge Menschen begrenzt sind. Junge Menschen, insbesondere diejenigen außerhalb des universitären Umfelds und der lokalen Jugendszene, benötigen klare Handlungsmöglichkeiten.
Was ist nötig, damit junge Menschen, insbesondere junge Menschen im Mekong-Delta, aktiv an Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung teilnehmen?
Ich glaube, es gibt drei Dinge. Und zwar:
Inspiration : Viele junge Menschen haben Potenzial, aber ihnen fehlen Vorbilder, die einen sozialen Beitrag leisten. Werden sie richtig inspiriert, werden sie aktiv.
Unterstützungsmechanismen : Dazu gehören Finanzierung, Schulungen, Vernetzung mit Experten – Schaffung eines Ökosystems, in dem sich junge Menschen engagieren können.
Vertrauen : Regierungen, Unternehmen und Gemeinden müssen jungen Menschen vertrauen. Wenn man ihnen Vertrauen schenkt, werden sie mutig Projekte vorschlagen und umsetzen, die der Gemeinschaft einen echten Mehrwert bieten.
Ich habe an einem Programm teilgenommen, das Stadtverantwortliche und junge Wissenschaftler in Can Tho zusammenbringt – ein gutes Beispiel. Hoffentlich gibt es bald mehr solcher Programme in anderen Provinzen und Städten.
Wenn Sie eine kurze Nachricht an die Studierenden senden könnten, was würden Sie ihnen sagen?
Ich möchte betonen, dass Studierende die stärkste Kraft für nachhaltige Entwicklung in Vietnam sind. Ihr habt Wissen, Zeit und Begeisterung – zögert nicht, es zu versuchen.
Studiere nicht nur für den Beruf, sondern um etwas zu bewirken. Egal ob Technologie, Landwirtschaft, Sozialwissenschaften oder Umweltwissenschaften – du kannst zur Lösung von Problemen in deiner Gemeinde beitragen. Fang klein an – mit einem Thema für eine Hausarbeit, einer Forschungsgruppe oder einer Medienkampagne – und du wirst sehen, wie viel du verändern kannst.
Quelle: https://vietnamnet.vn/chinh-quyen-doanh-nghiep-va-cong-dong-can-dat-niem-tin-vao-nguoi-tre-2427817.html






Kommentar (0)