Huynh Ngoc Thai Anh, derzeit Sekretär der Jugendunion der Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologie der Universität Can Tho, Dozent für Informatik . Thai Anh hat zahlreiche Anwendungsprojekte für nachhaltige Entwicklung im Mekong-Delta.

Thai Anh ist eine der typischen vietnamesischen Jugenddelegierten, die zusammen mit vietnamesischen Jugendlichen aus Übersee und internationalen Jugendlichen aus 20 Ländern wie Italien, Frankreich, Deutschland, Japan, Australien usw. am Programm „Global Vision of Vietnamese Youth 2025“ (VYGO 2025) teilnehmen. Das Programm wurde von der Global Vietnamese Scientists and Experts Organization (AVSE Global) für zwei Tage, vom 1. bis 2. August, in Ninh Binh organisiert.

IMG_1568.JPG
Junger Dozent Huynh Ngoc Thai Anh.

Wie steht Thai Anh als junger Dozent für Informatik, einem Gebiet, das heutzutage als „heiß“ gilt, zu der starken Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation?

Ich sehe mich nicht nur als Lehrer, sondern auch als Brücke zwischen akademischem Wissen und praktischen Fragen.

In einer Zeit, in der das Land seine Strategie zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation vorantreibt, wird die Rolle der Pädagogen noch wichtiger: Sie müssen sowohl die jüngere Generation inspirieren als auch die Technologie auf konkrete Probleme anwenden – insbesondere in der Region des Mekong-Deltas, die stark vom Klimawandel betroffen ist und nachhaltige Entwicklungslösungen benötigt.

Wie hat Thai Anh den Schulunterricht mit der Forschung und Anwendung nachhaltiger Entwicklungsprojekte in der Region des Mekong-Deltas verknüpft und koordiniert?

Ich baue proaktiv ein Netzwerk von Verbindungen zu nationalen und regionalen Organisationen für nachhaltige Entwicklung auf und nehme an Seminaren, Workshops und praktischen Aktivitäten teil, um echte Probleme zu verstehen.

Diese Erfahrungen übertrage ich dann in meinen Lehrplan, indem ich die Studierenden mit angewandten Problemen konfrontiere – statt nur mit Theorie. Beispielsweise schreiben die Studierenden Essays, Abschlussarbeiten oder Projekte zu Themen wie Wasserverschmutzung, Plastikmüll oder dem Einsatz von Technologie in der intelligenten Landwirtschaft. So lernen die Studierenden die Theorie und entwickeln gleichzeitig praktische Problemlösungskompetenzen.

Wie beurteilen Sie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung in Vietnam, wo viele Projekte noch weit von der Realität entfernt sind?

Ich denke, es gibt zwei Forschungsgruppen: Die erste Gruppe ist die akademische Forschung, die stark theoretisch ausgerichtet ist und sich oft nur schwer unmittelbar anwenden lässt. Die zweite Gruppe ist die angewandte Forschung, bei der Probleme aus der Praxis aufgegriffen und Wissen zu ihrer Lösung angewendet wird.

Ich beziehe mich auf die zweite Gruppe – Forschung, die aus der Praxis kommt. Wenn beispielsweise ein lokales Unternehmen auf ein konkretes Problem stößt, gehen meine Studierendengruppe und ich es aus wissenschaftlicher und technologischer Perspektive an, um eine Lösung zu finden. So landen die Forschungsergebnisse nicht mehr im Bücherregal, sondern werden zu nützlichen Modellen, Produkten und Werkzeugen.

Es ist bekannt, dass Thai Anh auch Mitglied des Can Tho City Young Entrepreneurs Club ist. Was hat Sie – einen Dozenten – dazu bewogen, dieser Organisation beizutreten?

Ich möchte, dass wissenschaftliche Forschung nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern auch in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Mitgliedschaft im Young Entrepreneurs Club hilft mir, Probleme aus einer unternehmerischen Perspektive anzugehen – das unterstützt den Produktentwicklungsprozess enorm.

Es hilft mir auch, unternehmerisches Denken und Innovation zu praktizieren, beispielsweise: zu wissen, wie man die Durchführbarkeit von Projekten analysiert, Implementierungskosten senkt und sich schließlich auf die Benutzer konzentriert.

Diese Faktoren unterscheiden sich stark vom rein akademischen Ansatz.

IMG_1562.JPG
Herausragende Jugenddelegierte nehmen am von AVSE Global organisierten Programm „Vietnamese Youth Global Vision 2025“ teil.

Und was ist der Grund für Thai Anh, sich für die Teilnahme am Programm „Vietnam Youth Global Vision 2025“ (VYGO 2025) anzumelden und ausgewählt zu werden, das in Ninh Binh stattfindet und von AVSE Global (Vietnam Global Organization of Scientists and Experts) organisiert wird?

Ich möchte mit talentierten jungen Menschen überall in Kontakt treten. Ich glaube, dass jeder junge Vietnamese, der in die Welt hinausgeht, eine Mission hat: die vietnamesische Kultur vorzustellen, zu lernen und internationale Ressourcen zu nutzen, um dann in der Heimat einen Beitrag zu leisten.

Durch die Teilnahme an diesem Programm habe ich meine persönlichen Werte – Bildung, Forschung und Gemeindeentwicklung – im Mekong-Delta weitergegeben. Ich möchte das Modell der Integration von Lehre und nachhaltigen Entwicklungsaktivitäten an viele andere Studierende in der Region weitergeben.

Kann Thai Anh uns von einem nachhaltigen Entwicklungsprojekt erzählen, auf dessen Umsetzung Sie besonders stolz sind?

Dabei handelt es sich um das Projekt „Wasseroberflächen-Müllsammler“. Ausgehend von der Tatsache, dass viele Flüsse im Mekong-Delta stark durch Müll verschmutzt sind, haben mein Team und ich ein Modell eines Geräts erforscht und entwickelt, das Müll automatisch bewegen und einsammeln kann.

Derzeit verfügt das Modell über integrierte künstliche Intelligenz zur Abfallerkennung und automatischen Steuerung der Abfallsammlung. Wir entwickeln kleinere Modelle, die sich leicht testen lassen und den Schülern vermitteln, dass das Gelernte vollständig in ein Produkt zur Lösung realer Probleme umgewandelt werden kann.

Was ist laut Thai Anh die größte Schwierigkeit für junge Menschen, Forschungsprojekte umzusetzen und in die Praxis umzusetzen?

Erstens: finanzielle und personelle Ressourcen. Es gibt viele gute Ideen, aber es fehlt an Kapital, um sie zu testen. Zudem ist es nicht einfach, mit den Beteiligten – lokalen Behörden, Förderorganisationen und Unternehmen – in Kontakt zu treten und Kontakte zu knüpfen.

Die größere Herausforderung besteht darin, dass es nur begrenzte Fördermaßnahmen speziell für junge Menschen gibt. Junge Menschen, insbesondere außerhalb des Hochschulumfelds und die lokale Jugend, benötigen klare Handlungsmechanismen.

Was ist erforderlich, damit sich junge Menschen, insbesondere junge Menschen im Mekong-Delta, aktiv an Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung beteiligen?

Ich denke, es gibt drei Dinge. Und zwar:

Inspiration : Viele junge Menschen haben Potenzial, aber ihnen fehlen Vorbilder, die Einfluss auf die Gesellschaft haben. Wenn man sie richtig inspiriert, werden sie aktiv.

Unterstützungsmechanismus : Einschließlich Finanzierung, Schulung, Vernetzung von Experten – Schaffung eines Ökosystems, in dem sich junge Menschen engagieren können.

Vertrauen : Regierungen, Unternehmen und Gemeinden müssen jungen Menschen vertrauen. Wenn ihnen Vertrauen entgegengebracht wird, werden sie mutig Projekte vorschlagen und umsetzen, die einen echten Mehrwert für die Gemeinschaft bringen.

Ich habe an einem Programm in Can Tho teilgenommen, das Stadtführer und junge Wissenschaftler zusammenbringt – es ist ein gutes Modell. Hoffentlich wird es mehr solcher Programme in anderen Provinzen und Städten geben.

Wenn Sie den Studierenden eine kurze Nachricht senden würden, was würden Sie gerne sagen?

Ich möchte sagen, dass Studierende die treibende Kraft für die nachhaltige Entwicklung in Vietnam sind. Sie haben Wissen, Zeit und Enthusiasmus – zögern Sie nicht, es zu versuchen.

Studieren Sie nicht nur für eine Karriere, sondern um etwas zu bewirken. Ob Technik, Landwirtschaft, Sozialwissenschaften oder Umweltwissenschaften – Sie können zur Lösung eines Problems in Ihrer Gemeinde beitragen. Fangen Sie klein an – mit einem Thema für eine Arbeit, einer Forschungsgruppe oder einer Medienkampagne – und Sie werden sehen, wie viel Sie bewirken können.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chinh-quyen-doanh-nghiep-va-cong-dong-can-dat-niem-tin-vao-nguoi-tre-2427817.html