Gedankenlesender Gehirnchip mit 74 % Genauigkeit, Hoffnung oder Albtraum
Stanford hat einen Gehirnchip angekündigt, der Gedanken mit einer Genauigkeit von bis zu 74 % in Text übersetzen kann. Dies eröffnet Hoffnungen auf eine bessere Kommunikation für Menschen mit Behinderungen, wirft jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf.
Báo Khoa học và Đời sống•24/08/2025
Wissenschaftler der Stanford University haben gerade die Forschung an einem Gehirnchip angekündigt, der Gedanken mit einer Genauigkeit von bis zu 74 % in Text umwandeln kann. Der Chip implantiert Mikroelektroden in die motorische Gehirnregion und zeichnet Signale auf, wenn die Teilnehmer versuchen zu sprechen oder sich einfach nur vorstellen zu sprechen.
Insbesondere ist in das System auch ein Passwortmechanismus integriert, der die Gedankenübersetzung nur aktiviert, wenn der Benutzer an die geheime Phrase denkt. Im Test erreichte die Erkennungsrate korrekter Passwörter 99 %, sodass sichergestellt ist, dass der Chip nicht unbeabsichtigt funktioniert.
Dieser Erfolg gibt Anlass zur Hoffnung, Millionen von Menschen mit Behinderungen dabei zu helfen, ihre Fähigkeit zur natürlichen Kommunikation wiederzuerlangen. Experten warnen jedoch, dass diese Technologie zu einem Werkzeug zum „Gedankenlesen“ werden könnte, wenn sie nicht streng kontrolliert wird. Die große Frage ist, wer die Kontrolle über die Gehirndaten haben wird und wo die Grenze zwischen Medizin und menschlicher Überwachung verlaufen wird.
Sogar Stanford-Forscher erkennen die Notwendigkeit rechtlicher Rahmenbedingungen und technischer Barrieren zum Schutz der Privatsphäre der Menschen an. Leser sind eingeladen, sich weitere Videos anzusehen: Iris-Scan-Tool zur Überprüfung der menschlichen Identität | VTV24
Kommentar (0)