Belarus erwägt die Möglichkeit, sein Mehrfachraketenwerfersystem Polonez mit großer Reichweite mit Atomsprengköpfen auszustatten, sagte ein hochrangiger Sicherheitsbeamter diese Woche.

Die Polonez-Rakete mit einer Reichweite von 300 km wäre, wenn sie mit einem Atomsprengkopf bestückt wäre, extrem gefährlich. Foto: TWZ
Der Sekretär des belarussischen Sicherheitsrates, Alexander Wolfowitsch, teilte Reportern am Donnerstag mit, dass derzeit Gespräche über die Möglichkeit der Integration einer nuklearen Nutzlast in die Polonez-Rakete geführt würden.
„Polonez ist ein modernes Artilleriesystem mit einer Reichweite von 200 bis 300 Kilometern. Es handelt sich um eine hochpräzise Waffe. Selbstverständlich muss jede Waffe angepasst und verändert werden. Es wurden Fragen zur Bestückung dieser Raketen mit Atomsprengköpfen aufgeworfen“, sagte Herr Volfovich.
Belarus besitzt derzeit keine eigenen Atomwaffen, verfügt aber über russische taktische Atomsprengköpfe auf seinem Territorium. Moskau hat erklärt, dass diese Sprengköpfe unter russischer Kontrolle stehen. Sollte Minsk die Polonez-Systeme für den Einsatz von Atomsprengköpfen umrüsten, würde dies einen Bruch mit bestehenden Vereinbarungen bedeuten und Fragen hinsichtlich der Einhaltung internationaler Verträge aufwerfen.
Der Polonez-Raketenwerfer basiert auf den chinesischen Raketensystemen A-200 und A-300 und ist auf dem belarussischen Fahrgestell MZKT-7930 montiert. Minsk bewirbt das System als einheimisches Produkt, obwohl seine Entwicklung stark von chinesischer Technologie abhängt.
Wenn auf der Polonez Atomsprengköpfe installiert würden, könnten die belarussischen Streitkräfte potenziell Trägersysteme kontrollieren, die Atomwaffen tragen können. Dies würde langjährige Abkommen in Frage stellen, die die Weitergabe von Atomwaffen außerhalb etablierter Rahmenwerke einschränken.

Russland teilt sein Atomwaffenarsenal mit Belarus als strategischen Schritt zur Eindämmung der NATO. Foto: Sputnik
Russland hat wiederholt betont, dass die taktischen Atomwaffen zwar in Belarus gelagert werden, die Führung und Kontrolle jedoch vollständig in Moskau liegt. Die Äußerungen von Herrn Volfovich deuten darauf hin, dass Minsk weiterhin nach größerer Autonomie in seinen nuklearen Fähigkeiten strebt.
Zusätzlich zu den Gesprächen mit Polonez erklärte Volfovich, Belarus prüfe auch die Möglichkeit der Integration russischer Hyperschallraketentechnologie. Er nannte das Hyperschallraketensystem Oreshnik mittlerer Reichweite als Kandidaten für ein gemeinsames Entwicklungsprogramm.
Der Beamte bezeichnete es als Gelegenheit für einen „gemeinsamen Raketenkomplex“, nannte aber keine Einzelheiten zu einem Zeitplan oder technischen Anforderungen.
Das Streben von Belarus nach diesen Optionen erfolgt vor dem Hintergrund einer wachsenden militärischen Zusammenarbeit mit Russland und der Stationierung von Atomwaffen durch Russland innerhalb der Grenzen von Belarus Anfang dieses Jahres.
Westliche Offizielle haben davor gewarnt, dass solche Schritte die Instabilität in Europa erhöhen und die Grenzen der nuklearen Verantwortung zwischen Moskau und Minsk verwischen würden.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/belarus-muon-gan-dau-dan-hat-nhan-len-phao-phan-luc-polonez-post2149047614.html






Kommentar (0)