Egal, wie beschäftigt ich bin, jedes Mal, wenn ich nach Hause komme, nehme ich mir die Zeit, auf den Dorfmärkten meine Kindheitserinnerungen wieder aufleben zu lassen. Mein Dorfmarkt findet auf einem leeren Grundstück in der Nähe des Dorfkulturhauses statt. Auf diesem Grundstück haben die Menschen mehrere provisorische Häuser aus Bambus, Schilf und mit Palmblättern gedeckt, die als Verkaufsstände für Stoffe, Kleidung und Votivgaben dienen, falls es plötzlich regnet. Die übrigen Waren werden hauptsächlich im Freien verkauft. Am beeindruckendsten ist wahrscheinlich der uralte Banyanbaum mit seinen üppigen Zweigen und Blättern, der in einer Ecke des Marktes steht. Egal ob Sonne, Regen oder kalter Wind, er ist immer ein Zuhause, das Schwärme von Staren, Störchen und sogar großen Reihern anzieht, die dort Tag und Nacht zwitschern und über sie hinwegfliegen und sich ausruhen. Der alte Banyanbaum ist auch die Adresse für Fremde, die nach dem Weg fragen, da die Straßen zum Markt allesamt namenlose Feldwege sind.
![]() |
Foto: GC |
Wie in vielen anderen Dörfern werden auf meinem Dorfmarkt fast ausschließlich Produkte der hart arbeitenden Bauern verkauft, die auf den Feldern des Dorfes hart arbeiten. An Markttagen ist dieser Ort geschäftiger und überfüllter denn je, die Dorfbewohner eilen alle vor Sonnenaufgang zum Markt. Ich schließe mich dem Strom der Menschen an, die ihre Lasten tragen, plaudern und lachen, die Reisfelder auf der staubigen Feldstraße überqueren und die Kälte der Felder nach der Ernte spüren, auf denen nur noch Stoppeln übrig sind, den Morgentau und das sanfte, zirpende Lied der Insekten.
Auf dem Landmarkt gibt es nicht viele Waren, aber die hier verkauften Produkte gehören zu den besten und köstlichsten Dingen, die die Einheimischen mitbringen. Zu Beginn des Marktes befindet sich eine Reihe von Obstständen mit Bündeln leuchtend gelber Bananen, prallen Grapefruits, Körben voller leuchtend roter Kakis usw. Daneben ist eine Reihe von Reisständen mit Körben voller reinweißem Klebreis, prallen und runden Körnern neben Tabletts mit zerstoßenen grünen Bohnen. In der Mitte des Marktes werden Kleidung, Votivpapier und andere Trockenwaren verkauft; daneben kommen die Fleisch- und Fischstände und dann das grüne Gemüse. Alle Arten von grünem Gemüse sind sorgfältig mit Schnüren zusammengebunden, die aus getrockneten, in Wasser eingeweichten Bananenblättern gerissen wurden. Die Flussgarnelen, die heute Morgen gerade ausgefischt wurden, leben noch, springen und funkeln silbrig.
Als ich mich auf dem Dorfmarkt drängte, freute ich mich, als ich die lächelnden Gesichter und die herzlichen und enthusiastischen Grüße der Bauern sah, die zum Markt eilten, bevor sie auf die Felder gingen. Ich spürte den süßen Geruch von Melasse, der aus dem Topf mit den klebrigen Reiskuchen wehte, und den reichen Geschmack der Sesamsamen auf dem knusprigen Reispapier.
Ein Besuch auf dem Landmarkt ist wie eine Reise durch unzählige nostalgische Momente voller Kindheitserinnerungen. Die Menschen kommen hierher, um Kleinigkeiten zu kaufen und zu verkaufen, manchmal Gemüse, manchmal Garnelen. Der Landmarkt ist auch ein Ort, an dem Frauen und Mütter zusammenkommen, manchmal nur, um sich zu treffen, ihre Verwandten vom Dorfeingang oder vom Ende der Nachbarschaft zu begrüßen. Das reicht aus, um das Gelächter auf jedem Markttag noch lebhafter zu machen.
Auch heute noch ist der ländliche Markt inmitten des geschäftigen Treibens ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Lebens der Menschen in meinem Dorf. Kinder, die weit weg wohnen, gehen jedes Mal, wenn sie ins Dorf zurückkehren, zum traditionellen Markt. Nicht um zu kaufen und zu verkaufen, sondern um in Kindheitserinnerungen einzutauchen und ein wenig Seelenfrieden zu finden.
ANH-MAO-SEE
Quelle
Kommentar (0)