Männer und Frauen entwickeln durch die Paarung leicht Gefühle – Foto: PB
Doppel ist wirklich emotional
Sicherlich wurde jeder schon einmal von seinen Freunden wegen einer Beziehung „über die Mannschaftskameraden hinaus“ aufgezogen, wenn er beim Doppelspiel mit jemandem des anderen Geschlechts in Schlägersportarten wie Pickleball, Tennis oder Badminton ... eine Beziehung hatte.
Doch das ist absolut kein Scherz, denn aus Sicht der modernen Psychologie und Neurowissenschaft handelt es sich hierbei um ein reales Thema.
Experten weisen darauf hin, dass regelmäßiges Doppelspiel mit dem anderen Geschlecht nicht nur die Koordinationsfähigkeit trainiert, sondern auch ganz nebenbei eine ideale Umgebung für die Entstehung romantischer Gefühle schafft.
Laut einer Analyse von Dr. Karen Mitchell, Sozialpsychologin an der Stanford University (USA): „Doppelsport ist eines der seltenen Modelle, das alle drei Elemente vereint, die Zuneigung erzeugen: enge Interaktion, gemeinsame Ziele und starke emotionale Erlebnisse.“
Dies gilt insbesondere dann, wenn zwei Menschen ständig ihre Taktik koordinieren, synchron vorgehen und Zustände der Ekstase, der Trauer, des Bedauerns, der Empathie und der Ermutigung miteinander teilen müssen.
Biologisch lässt sich dieses Phänomen durch neurologische Mechanismen erklären. Wenn Menschen einen Zustand großer Erregung erleben – etwa die Aufregung über einen Treffer oder die Spannung einer entscheidenden Serie – schüttet der Körper Adrenalin aus, ein Hormon, das ein Gefühl der Erregung erzeugt und die Herzfrequenz erhöht.
Wenn diese Emotion in Gegenwart des anderen Geschlechts auftritt, kann das Gehirn die Ursache fälschlicherweise der anderen Person und nicht der Situation zuschreiben. Dieses Phänomen wird von Wissenschaftlern als „Fehlzuschreibung der Erregung“ bezeichnet.
Viele Studien haben gezeigt, dass
In der Psychologie gibt es ein klassisches Experiment namens „Wackelbrücke“, das 1974 von den beiden Wissenschaftlern Donald Dutton und Arthur Aron durchgeführt wurde.
Sie führten dieses Experiment auf der berühmten Capilano Suspension Bridge in Kanada durch, die für ihre Gefahren bekannt ist. Ein Mädchen durfte mit Jungen interagieren und versuchte, im Vorbeigehen zufällig Telefonnummern auszutauschen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Rate der Männer, die die Mädchen anschließend zurückriefen, im Vergleich zu einer anderen Umfrage unter normalen Bedingungen extrem hoch war.
Dies ist ein Beweis für die Emotionen, die entstehen, wenn zwei Menschen unterschiedlichen Geschlechts eine dramatische, spannende Situation erleben …
Überträgt man diese Situation auf den Doppelsport, so gehen Forscher davon aus, dass intensive Spiele als „emotionale Katalysatoren“ wirken und die psychologische Nähe zwischen zwei Menschen fördern können, ähnlich einer „wackeligen Brücke“.
Darüber hinaus stimulieren Partnersportaktivitäten die Ausschüttung von Oxytocin – oft auch als „Bindungshormon“ bezeichnet.
Dieser Stoff nimmt zu, wenn Menschen Vertrauen empfinden, sich gegenseitig unterstützen und Körperkontakt herstellen, beispielsweise durch Klatschen und gegenseitiges Schulterklopfen.
Einer Studie einer Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Oxford (Großbritannien) aus dem Jahr 2017 zufolge hatten Rudererpaare einen höheren Oxytocinspiegel als Gruppen, die alleine trainierten, und zeigten nach der Sitzung eine stärkere psychologische Bindung.
In Bezug auf die Neurologie hat die moderne Wissenschaft auch ein interessantes Phänomen namens „Inter-Brain-Synchronisation“ entdeckt – die Synchronisierung der Gehirnwellen zwischen zwei zusammenarbeitenden Personen.
Gemischtes Doppel bringt viele Emotionen für beide Geschlechter - Foto: PB
Bei Paarsportarten entstehen durch gemeinsames Bewegen, Reagieren und Anpassen der Geschwindigkeit kompatible motorische Rhythmen, die den Gehirnen zweier Personen dabei helfen, sich in Bereichen zu „synchronisieren“, die soziale Emotionen verarbeiten.
Anders ausgedrückt: Nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn harmonieren besser miteinander, wenn man über längere Zeiträume zusammenarbeitet – ein Faktor, der das Risiko erhöht, dass sich Emotionen entwickeln, die über die Teamgrenzen hinausgehen.
Es gibt viele Beispiele in der Welt des Spitzensports, die zeigen, wie aus Kameradschaft auf dem Fußball- und Badmintonplatz echte Liebe werden kann. Von Roger Federer und Mirka Vavrinec (die sich bei den Olympischen Spielen in Sydney kennenlernten), über Steffi Graf und Andre Agassi (bei Schaudoppelspielen) bis hin zu Lin Dan und Ta Hanh (die seit ihrer Badminton-Zeit zusammen sind) …
Und wie das heutzutage in den sozialen Medien beliebte Meme „Mehr als Pickleball“ dienen diese wissenschaftlichen Studien als praktische Erinnerung: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie im Sport gemischtes Doppel spielen, insbesondere wenn Sie verheiratet sind.
Wenn Sie Single sind, eröffnet Ihnen die Ausübung von Doppelsportarten neue Möglichkeiten in der Liebe.
Quelle: https://tuoitre.vn/choi-danh-doi-nam-nu-trong-the-thao-de-nay-sinh-tinh-cam-2025071620002079.htm
Kommentar (0)