PM2,5 ist eine Form ultrafeiner Partikel in verschmutzter Luft, die durch Fahrzeugabgase, industrielle Aktivitäten usw. freigesetzt werden und von denen Beobachtungsstudien seit langem belegen, dass sie das Risiko vieler Krankheiten erhöhen.
In einer neuen Studie, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde, hat ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung der drei Forscher Qiao Liu, Zang Wang und Junjle Lu vom Jiangsu Center for Disease Control and Prevention und der Jiangsu University (China) gezeigt, dass die PM2,5-Belastung direkt proportional zum Spiegel des schlechten LDL- Cholesterins und des Gesamtcholesterins ist.

Hyperlipidämie ist ein gefährliches Problem, da sie die Blutzirkulation behindern und so das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse erhöhen kann – Illustrationsfoto aus dem Internet
Das Projekt wurde in der Stadt Yixing (Provinz Jiangsu, China) an Patienten durchgeführt, die von 2015 bis 2020 an Gesundheitsuntersuchungen im Yixing People's Hospital teilnahmen.
Laut News-Medical sammelten die Autoren Berichte über Blutfettindikatoren wie schlechtes LDL-Cholesterin, gutes HDL-Cholesterin, Triglyceride und Gesamtcholesterin.
Fettstoffwechselstörungen, allgemein bekannt als Hyperlipidämie oder Hyperlipidämie, sind durch einen Anstieg des schlechten Cholesterins – Gesamtcholesterin – Triglyceride und einen Rückgang des guten Cholesterins gekennzeichnet.
Das Problem ist größtenteils auf die Ernährung zurückzuführen, Forscher vermuten jedoch, dass auch Umweltfaktoren dazu beitragen.
Die Ergebnisse einer Studie mit fast 198.000 Teilnehmern zeigten, dass diejenigen, die vor allem aufgrund ihrer Wohn- und Arbeitsumgebung der stärksten PM2,5-Feinstaubbelastung ausgesetzt waren, deutlich höhere Werte an schlechtem Cholesterin und Gesamtcholesterin aufwiesen, obwohl die Wirkung auf die Triglyceride umgekehrt zu sein schien.
Die Studie nennt zwar keinen konkreten Wirkungsmechanismus, warnt jedoch davor, dass Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung unerlässlich sind und dass das Tragen einer Maske beim Gehen auf stark befahrenen Straßen einen gewissen Schutz bieten kann.
Mehrere frühere Studien haben PM2,5 auch mit einer Zunahme nichtalkoholischer Fettlebererkrankungen und Demenz bei älteren Erwachsenen in Verbindung gebracht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)