Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kampf gegen Produktfälschungen: Ein „Krieg“, den niemand allein führen kann (Teil 2)

Việt NamViệt Nam17/02/2025


Neben der „Verkleidung“ unter falscher Identität oder der Anbindung an ein Netzwerk zur Durchführung verschiedener Produktionsschritte nutzen „betrügerische Händler“ die rechtlichen Schlupflöcher im Online-Geschäftswesen maximal aus, um mit „Tricks“ gefälschte Waren zu verkaufen, illegale Gewinne zu erzielen und der rechtlichen Kontrolle zu entgehen.

Kampf gegen Produktfälschungen: Ein „Krieg“ nicht nur für Einzelpersonen (Teil 2) – Viele Tricks, um Verbraucher zu betrügen Die Kriminalpolizei des Bezirks Vinh Loc hat eine Anlage auf frischer Tat ertappt, in der gefälschtes Waschmittel der Marke OMO hergestellt wurde. Die Anlage gehört Le Ha Tuan, geboren 1995 im Dorf Thai Son, Gemeinde Tan Phuc (Nong Cong). Foto: PV

Die Schattenseiten der "Industrie"

Am 3. Dezember 2024 kontrollierten das Marktmanagementteam Nr. 9 (Provinzielle Marktmanagementbehörde) und die Verkehrspolizei (Provinzpolizei) gemeinsam einen Lkw, der durch Thanh Hoa fuhr. Neben zahlreichen Lebensmitteln und medizinischen Geräten, die gegen die Vorschriften verstießen, da ihre Herkunft nicht eindeutig deklariert und die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel nicht eingehalten wurde, entdeckten die Behörden Hinweise darauf, dass einige in Vietnam geschützte Kosmetikprodukte der Marke D-Nee aus Thailand gefälscht waren. Laut dem Inspektor des Marktmanagementteams Nr. 9 war die Fälschung dieser Warencharge äußerst raffiniert. Auf den ersten Blick wäre sie kaum zu erkennen gewesen, da der Produkt-Barcode korrekt und die aufgedruckten Details auf der Verpackung farbenfroh und scharf waren. Aufgrund des Verdachts auf Unregelmäßigkeiten beim Verschluss des Deckels leiteten die Behörden eine Überprüfung und Untersuchung ein. Am 17. Dezember 2024 erließ der Leiter des Marktmanagementteams Nr. 9 einen Beschluss zur Verhängung einer Geldstrafe von 16.000.000 VND gegen den Fahrer Dam Van Cong, wohnhaft in der Gemeinde Tam Tien, Bezirk Yen The ( Bac Giang ), wegen des Handels mit gefälschten Markenartikeln; außerdem wurde er gezwungen, gefälschte D-nee-Markenartikel im Wert von 14.760.000 VND, die in Vietnam geschützt sind, zu vernichten. Zu den Waren gehörten Babyflaschenreiniger, Waschmittel und Talkumpuder der Marke D-nee.

In zwei Betrieben in den Gemeinden Te Nong (Nong Cong) und Tan Phuc (Nong Cong), die sich auf die Herstellung, den Vertrieb und den Verkauf gefälschter Waschmittel der Marke OMO spezialisiert hatten und im August 2024 von den Behörden auf frischer Tat ertappt wurden, waren die Produkte täuschend echt und wurden unter dem Deckmantel einer lizenzierten Toilettenpapierfabrik hergestellt. Nur wenige wissen, dass die Beutel und Schachteln des OMO-Waschmittels in einer nur wenige Quadratmeter großen Anlage produziert wurden. Die Ware einer bekannten Marke wurde auf denkbar einfache Weise gefälscht. Laut dem Geständnis des Anführers Le Ha Tuan wurden Verpackung und Etiketten extern gedruckt, während die Herstellung des Waschmittels selbst fast ausschließlich in Handarbeit erfolgte. Dabei wurden verschiedene Schaumbildner, Waschmittel, Aromen und Farbstoffe online bestellt und anschließend selbst gemischt. Was die Qualität des Produkts angeht, wissen das nur die Verbraucher.

Der im August 2024 von der Polizei in Thanh Hoa zerschlagene, landesweite Fälscherring schockierte viele, da die Medikamente auf äußerst ungewöhnliche Weise hergestellt wurden. Die Zutaten für die Antibiotika-Produktion, darunter Cefuroxim 500 mg, Cefixim 200 mg, Augxicin, Panadol Extra und Panactol, bestanden aus Mehl, Schmerzmitteln und Klebstoffen.

Nguyen Van Hung, der Anführer des Rings, gestand gegenüber den Ermittlungsbehörden, dass er sich mit Truong Quoc Phong Dinh zusammengetan habe, um die Integrated Medical Services Company Limited mit Sitz in Ben Tre City, Provinz Ben Tre, zu gründen. Diese Firma diente dazu, die Herstellung und den Handel mit gefälschten Medikamenten zu verschleiern. Truong Quoc Phong Dinh gab sich als Apotheker aus, der auf den An- und Verkauf von Arzneimitteln für Pharmaunternehmen spezialisiert sei. Er nutzte soziale Netzwerke wie Zalo und Facebook, um importierte Medikamente zu erwerben, die auf dem Markt angeboten wurden. Anschließend entfernte er mit Alkohol oder anderen Chemikalien den Aufdruck auf den Blisterpackungen und druckte die Informationen (Name, Inhaltsstoffe, Wirkstoffe) maschinell neu auf, um so ein neues Medikament herzustellen.

Im November 2024 überprüfte und sanktionierte die Marktaufsichtsbehörde landesweit rund 13.000 Verstöße im Zusammenhang mit gefälschten Waren und Waren, die gegen Rechte des geistigen Eigentums verstoßen, mit einer Verwaltungsstrafe von rund 57 Milliarden VND.

Darüber hinaus kaufte Dinh auch im Inland hergestellte, moderne Medikamente mit klarer Herkunft und zu einem günstigen Preis. Anschließend weichte er sie in Wasser ein, um das Originaletikett des Herstellers von den Tuben zu entfernen, ließ gefälschte Etiketten drucken und aufkleben, um sie als Importmedikamente auszugeben, und verkaufte sie zu überhöhten Preisen. Aufgrund der gesammelten Dokumente und Beweise erließ die Kriminalpolizei der Stadt Thanh Hoa einen Beschluss zur Strafverfolgung und klagte sieben Angeklagte wegen des Verbrechens der „Herstellung und des Handels mit gefälschten Arzneimitteln“ gemäß Artikel 194 Absatz 2 des Strafgesetzbuches an. Die Täter werden nun mit angemessenen Strafen rechnen müssen. Allerdings wurden bereits Hunderttausende gefälschte Medikamentenpackungen konsumiert und können weiterhin unvorhersehbare Gesundheitsgefahren für Patienten darstellen.

Laut den Behörden tauchen gefälschte Waren dank sorgfältiger Recherche und vieler ausgeklügelter Tricks in vielfältigen Formen auf – von gefälschten Verpackungen und Etiketten bis hin zu, noch raffinierter, gefälschten Verwendungszwecken. Bei gefälschten Verwendungszwecken fällt es selbst den Behörden schwer, diese aufzudecken; sie können erst entdeckt werden, wenn Verbraucher die Produkte kaufen und verwenden. Hinzu kommen gefälschte Herkunftsangaben und gefälschte Qualitätsstandards. Derzeit hinken die Technologien und Mittel zur Bekämpfung von Produktfälschungen den rasanten Entwicklungen in der Produktionstechnik hinterher.

Viele Produkte weisen nicht nur gefälschte Markenzeichen auf, sondern auch kopierte und gefälschte Barcodes, was es den Behörden erheblich erschwert, erste Anzeichen zu erkennen. Le Vinh Quang, Leiter des Marktüberwachungsteams Nr. 10 (Provinzielle Marktüberwachungsbehörde), erklärte: „Das Marktüberwachungsteam Nr. 10 hat zahlreiche Fälle von gefälschten Waren aufgedeckt, bei denen sämtliche Angaben auf den Produktetiketten, einschließlich des Barcodes, gefälscht sind. Ein Beispiel hierfür ist der Fall der Herstellung gefälschten Toilettenpapiers durch einen Familienbetrieb in der Gemeinde Hoang Giang (Nong Cong). Der Fall wurde nun an die Polizei des Bezirks Nong Cong übergeben, die ihn gemäß den geltenden Bestimmungen weiterverfolgen wird.“

Verstecken dank digitaler Technologie

Um Verbraucher zu täuschen und Kontrollen durch die Behörden zu vermeiden, nutzen Hersteller und Händler von gefälschten Waren und Waren, die geistiges Eigentum verletzen, häufig digitale Technologieplattformen voll aus, um Waren auf E-Commerce-Websites und sozialen Netzwerken zu verkaufen und so schnell und in großer Zahl Verbraucher zu erreichen; gleichzeitig lassen sich leicht Spuren der Straftat verwischen und Ermittlungen der Behörden vermeiden.

Zurück zum Fall der Herstellung gefälschter Waren im Bezirk Vinh Loc: Unter dem Trick, in sozialen Netzwerken per Livestream mit attraktiven Werbeanzeigen und Einladungen zu werben und die Preise im Vergleich zu Originalwaren auf nur 60-65 % zu senken, schalteten die Täter gleichzeitig eigene Werbung, stellten die Produkte landesweit vor und verkauften sie. Jeden Monat verkauften sie über 4.000 gefälschte Waschmittel der Marke OMO im Wert von etwa 1 Milliarde VND an Originalwaren und verdienten so illegal Hunderte Millionen VND.

Kampf gegen Produktfälschungen: Ein „Krieg“ nicht nur für Einzelpersonen (Teil 2) – Viele Tricks, um Verbraucher zu betrügen Die Behörden führten eine Inspektion durch und entdeckten Anzeichen für die Fälschung von Waschmittel der Marke D-Nee, einer in Vietnam geschützten Marke, als Grundlage für Ermittlungen.

Im Fall der Herstellung und des Handels gefälschter Medikamente, gegen die die Polizei von Thanh Hoa vorging, nutzten die Täter soziale Netzwerke, um zu werben, sie besäßen Antibiotika von seriösen Herstellern. Diese würden von Zwischenhändlern „eingeschmuggelt“ oder außerhalb der Region verkauft, ohne Rechnungen ausstellen zu können. So konnten sie die gefälschten Medikamente zu einem niedrigeren Preis als Originalware an Apotheker im ganzen Land verkaufen. Mit diesen Tricks brachten die Täter große Mengen gefälschter Medikamente auf den Markt und zielten dabei hauptsächlich auf Apotheker ab, die in den Drogenmärkten im Norden und Süden Nigerias, darunter auch in Thanh Hoa, ungehindert agieren können.

Der Handel mit gefälschten Produkten, das Hacken von Social-Media-Konten, das Schalten von Anzeigen, das Veröffentlichen schmeichelhafter Kommentare zu Produktvorteilen, das Erzeugen von Vertrauen und die Täuschung von Verbrauchern sind auf Online-Verkaufsplattformen weit verbreitet. Noch gefährlicher ist, dass viele Betrüger digitale Plattformen ausnutzen, indem sie gefälschte Fanseiten erstellen und sich als Prominente und einflussreiche Persönlichkeiten ausgeben, um zu werben, gefälschte Waren zu verkaufen und illegale Gewinne zu erzielen.

Im September 2024 tauchten in Thanh Hoa mehrere gefälschte Fanseiten der Hoi Long Pagode (Hoang Hoa) auf, die gefälschte Produkte wie Shampoo, ätherische Öle und Spülmittel verkauften. Die Täter erstellten nicht nur die gefälschten Seiten, sondern nutzten auch illegal Produktvideos, um die Unterstützung der Pagode für Waisenkinder auszunutzen und so Kunden anzulocken und die Produkte gewinnbringend zu verkaufen. Ein direkter Vergleich der Original- und Fälschungen zeigte, dass die Täter die Verpackung bestellt, Etikett, Produktangaben, Adresse und Kontaktdaten der Pagode kopiert und den Inhalt selbst hergestellt hatten. Um nicht aufzufallen, verkauften sie die Produkte zum gleichen Preis wie die Originale. Indem sie sich hinter dem Online-Handel versteckten, konnten die Täter große Mengen der Produkte erfolgreich vertreiben und sowohl den Verbrauchern als auch dem Ruf des Herstellers schaden.

Aktuell haben 63 Marktverwaltungsämter der Provinzen und zentral verwalteten Städte Beschlüsse zur Einrichtung von E-Commerce-Teams gefasst und entsprechende Inspektionspläne entwickelt und veröffentlicht. Im E-Commerce-Sektor deckte die gesamte Behörde im Jahr 2024 3.124 Verstöße auf und bearbeitete diese (ein Anstieg von 266 % gegenüber 2023), übergab vier Fälle an die Ermittlungsbehörde und verhängte Bußgelder in Höhe von 48 Milliarden VND (ein Anstieg von 220 % gegenüber 2023). Der Wert der beanstandeten Waren belief sich auf über 34 Milliarden VND (ein Anstieg von 440 % gegenüber 2023).

„Derzeit gibt es viele Unternehmen, die in sozialen Netzwerken wie Facebook, Zalo und TikTok aktiv sind. Das Gesetz enthält jedoch keine spezifischen Regelungen für die Verwaltung dieser Geschäftsaktivitäten, was es den Behörden erschwert, bei Verdacht auf Verstöße Kontrollen durchzuführen. Hinzu kommt, dass E-Commerce-Unternehmen oft keinen festen Geschäftssitz haben, sondern ihre Geschäfte direkt vom Wohnort aus betreiben. Gleichzeitig sieht das Gesetz zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten vor, dass „in Fällen, in denen Beweismittel und Mittel für Ordnungswidrigkeiten am Wohnort versteckt werden, der Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks um Prüfung und Entscheidung gebeten werden muss. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig und beeinträchtigt die Effektivität von Kontrollen und der Prävention von Verstößen. Gleichzeitig bietet es den Betroffenen die Möglichkeit, Beweismittel zu vernichten“, erklärte Herr Le Vinh Quang, Leiter des Marktüberwachungsteams Nr. 10 (Provinzielle Marktüberwachungsbehörde), zu den Mängeln des geltenden Gesetzes zur Bekämpfung von Produktfälschungen.

PV-Gruppe

Letzter Beitrag: Zusammenarbeit erforderlich



Quelle: https://baothanhhoa.vn/chong-hang-gia-cuoc-chien-khong-cua-rieng-ai-bai-2-nhieu-thu-doan-lua-doi-nguoi-tieu-dung-239928.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt