
Im Kontext zunehmend strengerer Steuer- und E-Rechnungs-Richtlinien hilft das Verständnis der rechtlichen Bestimmungen, Rechte und Pflichten bei der Verwendung von Eingangsrechnungen Unternehmen nicht nur dabei, transparent und gesetzeskonform zu agieren, sondern legt auch den Grundstein für die Umstellung auf einen Steuererklärungs- und Steuerabzugsmechanismus in der neuen Ära.
Gemäß den Bestimmungen des Dekrets 123/2020/ND-CP über Rechnungen und Belege sind Rechnungen Buchhaltungsdokumente, die von Organisationen und Einzelpersonen beim Verkauf von Waren und der Erbringung von Dienstleistungen erstellt werden und Informationen über den Verkauf von Waren und Dienstleistungen in Form von elektronischen Rechnungen oder von den Finanzbehörden gedruckten Rechnungen enthalten. Eingangsrechnungen sind Rechnungen, die Unternehmen oder Gewerbetreibende beim Kauf von Waren und Dienstleistungen vom Verkäufer erhalten und deren Wert die tatsächlichen Kosten nachweist. Sie dienen der Buchhaltung und dem Steuerabzug.
In bestimmten Sonderfällen ist es zulässig, anstelle einer Rechnung eine Liste der gekauften Waren und Dienstleistungen zu erstellen, beispielsweise beim Kauf von landwirtschaftlichen und aquatischen Produkten direkt von den Erzeugern, beim Kauf von Schrott, Kunsthandwerksprodukten, handgeschöpftem Boden, Gestein, Sand und Kies oder von Waren von Haushalten und Einzelpersonen mit einem Einkommen unterhalb der Steuergrenze.
Bezüglich der Anwendungsbereiche schreibt das Dekret 123/2020/ND-CP (geändert durch Dekret 70/2025/ND-CP) vor, dass alle Organisationen und Einzelpersonen, die Waren verkaufen oder kaufen und Dienstleistungen erbringen, einschließlich privater Haushalte und Gewerbetreibender, Rechnungen erstellen, verwalten und verwenden müssen. Beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen muss der Verkäufer dem Käufer eine Rechnung aushändigen, auch bei Werbeartikeln, Geschenken, Eigenverbrauch oder Gehaltsersatzzahlungen. Die Rechnung ist zum Zeitpunkt des Eigentumsübergangs der Waren oder der Erbringung der Dienstleistung zu erstellen, unabhängig davon, ob die Zahlung bereits eingegangen ist oder nicht.
Bei der Ausfuhr von Waren (einschließlich der Ausfuhrabwicklung) wird der Zeitpunkt der Ausstellung von E-Commerce-Rechnungen, elektronischen Mehrwertsteuerrechnungen oder elektronischen Verkaufsrechnungen vom Verkäufer festgelegt, spätestens jedoch am nächsten Werktag nach der Zollabfertigung der Waren gemäß den Zollbestimmungen.
Die Verwendung von Rechnungen bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Eingangsrechnungen dienen als Nachweis für Ausgaben, belegen eindeutig die Herkunft von Waren und sichern Rechte bei Transaktionen und behördlichen Prüfungen. Für Unternehmen, die ihre Steuern per Steuererklärung oder Vorsteuerabzug entrichten, bilden Eingangsrechnungen zudem die Grundlage für den Vorsteuerabzug.
Gewerbebetriebe unterliegen ebenfalls der Pflicht zur Rechnungsverwaltung. Obwohl sie nicht zur Buchführung verpflichtet sind, müssen sie Aufzeichnungen und Dokumente aufbewahren, die die Herkunft der Waren belegen, insbesondere bei der Verwendung von Einzelrechnungen oder bei Kontrollen durch die Finanzbehörde. Für steuerpflichtige Gewerbebetriebe ist die Erstellung und Aufbewahrung von Rechnungen und Dokumenten verpflichtend. Ab dem 1. Januar 2026 müssen Gewerbebetriebe mit einem Jahresumsatz von 3 Milliarden VND oder mehr die gesetzlich vorgeschriebene Buchführungs-, Rechnungs- und Dokumentenverwaltung vollständig umsetzen.
Gewerbebetriebe mit einem Jahresumsatz von über 200 Millionen VND bis 3 Milliarden VND müssen, wenn sie sich für die Zahlung der Steuer nach der Mehrwertsteuerabzugsmethode entscheiden und die Vorschriften für Buchhaltung, Rechnungen und Belege erfüllen sowie sich freiwillig für die Abzugsmethode (Ausgangsumsatzsteuer abzüglich abzugsfähiger Vorsteuer) registrieren, das Buchhaltungssystem implementieren und Eingangsrechnungen aufbewahren.
Verstöße im Zusammenhang mit der Verwendung von Eingangsrechnungen, wie der Kauf und Verkauf gefälschter Rechnungen, die Verwendung illegaler Rechnungen, nicht mehr gültiger Rechnungen oder Rechnungen, die nicht den tatsächlichen Transaktionen entsprechen, werden gemäß Dekret Nr. 125/2020/ND-CP über Verwaltungssanktionen für Verstöße im Steuer- und Rechnungswesen sowie Dekret Nr. 102/2021/ND-CP zur Änderung von Dekreten über Verwaltungssanktionen für Verstöße in den Bereichen Steuern, Rechnungswesen, Zoll, Versicherungswesen und Lotteriewesen geahndet.
Darüber hinaus können Gewerbetreibende, die keine Eingangsrechnungen zum Nachweis der Warenherkunft vorlegen können, gemäß Dekret 98/2020/ND-CP über Verwaltungssanktionen für Verstöße gegen Handelsaktivitäten, die Herstellung und den Handel mit gefälschten und verbotenen Waren sowie den Schutz der Verbraucherrechte (geändert durch Dekret 24/2025/ND-CP) mit Geldbußen zwischen 300.000 VND und 50 Millionen VND belegt werden, abhängig vom Wert der beanstandeten Waren. Außerdem können die beanstandeten Waren beschlagnahmt oder zur Vernichtung gezwungen werden.
Gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens 219/2013/TT-BTC zur Umsetzung des Mehrwertsteuergesetzes, geändert durch Absatz 10, Artikel 1 des Rundschreibens 26/2015/TT-BTC zur Mehrwertsteuer, Steuerverwaltung und Änderung einiger Artikel über Rechnungen für den Warenverkauf und die Erbringung von Dienstleistungen, sind die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug eine rechtsgültige Rechnung für gekaufte Waren und Dienstleistungen sowie ein bargeldloser Zahlungsbeleg für Waren und Dienstleistungen im Wert von 20 Millionen VND oder mehr. Liegt keine rechtsgültige Rechnung vor, kann das Unternehmen die Vorsteuer nicht abziehen.
Unternehmen, die eine Pauschalsteuer entrichten, müssen zwar keine Buchhaltung führen, sind aber dennoch verpflichtet, Rechnungen, Verträge und Dokumente aufzubewahren, die die Rechtmäßigkeit von Waren und Dienstleistungen belegen, insbesondere bei Geschäften auf Grenzmärkten, an Grenzübergängen oder in Grenzwirtschaftszonen . Unternehmen, die Steuern abführen, müssen hingegen die geltenden Steuergesetze hinsichtlich Buchhaltung, Rechnungsstellung und Dokumentation vollständig einhalten.
Die Einhaltung der Rechnungsvorschriften ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Maßnahme zum Schutz der Rechte von Unternehmen, zur Gewährleistung von Transparenz im Geschäftsverkehr, zur Vorbeugung von Rechtsrisiken und zur Erleichterung des Übergangs zu einem modernen Steuermanagementmodell.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/quyen-loi-va-trach-nhiem-cua-ho-kinh-doanh-khi-su-dung-hoa-don-dau-vao-267602.htm






Kommentar (0)