Die EU strebt mit Nachdruck eine grüne Wirtschaft an
Laut Statistiken der Zollbehörde wird der Exportumsatz Vietnams mit Forstprodukten im August 2024 voraussichtlich über 1,45 Milliarden US-Dollar erreichen. In den ersten acht Monaten des Jahres 2024 erzielten Forstprodukte einen Wert von 10,97 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 19,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon erreichten allein die Exporte von Holz und Holzprodukten 10,24 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 20,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Mit positiven Anzeichen einer Erholung auf dem Markt stiegen insbesondere bei einigen wichtigen Exportprodukten die Umsätze im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023, wie beispielsweise bei Holzspänen (plus fast 38 %) sowie Holz und Holzprodukten (plus über 20 %). Der kumulierte Wert der Exporte und Importe von Holz- und Forstprodukten war in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 um ein Vielfaches höher als im gleichen Zeitraum 2023. Insbesondere viele der wichtigsten Exportmärkte Vietnams verzeichneten hohe Wachstumsraten, beispielsweise der Exportumsatz in die USA, der 5,019 Milliarden USD erreichte (plus 24 %), der Exportumsatz nach China, der 1,22 Milliarden USD erreichte (plus 37,92 %), und der Exportumsatz in die EU, der 555 Millionen USD erreichte (plus 22,44 %).
Obwohl der Export von Holz und Forstprodukten in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 recht hohe Ergebnisse erzielt hat, werden die aus Vietnam exportierten Hölzer und Holzprodukte in der kommenden Zeit mit zusätzlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sein, um das vom Premierminister in der Entscheidung Nr. 327/QD-TTg vom 10. März 2022 zur Genehmigung des Projekts zur nachhaltigen und effektiven Entwicklung der Holzverarbeitungsindustrie für den Zeitraum 2021–2030 festgelegte Exportziel zu erreichen. Zusätzlich zu den Produktionsschwierigkeiten werden die wichtigsten Exportmärkte die Vorschriften zur rechtlichen Erklärung strikt umsetzen.
Die EUDR verbietet die Einfuhr von sieben Produktgruppen in die EU, wenn deren Produktion Abholzung verursacht. In Vietnam sind die drei Hauptsektoren Holz, Gummi und Kaffee betroffen.
Vietnams wichtigste Exportmärkte für Holzprodukte unterliegen strengen Vorschriften und Standards. Am 23. Juni 2023 erließ die EU offiziell die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die für sieben Importgütergruppen gilt. Drei dieser sieben Gruppen, darunter Holz, Kautschuk und Kaffee, zählen zu den wichtigsten Exportprodukten Vietnams. Die Verordnung tritt im Januar 2025 in Kraft und soll großflächige Abholzung und Waldschädigung verhindern, zum Umweltschutz beitragen und die Auswirkungen des Klimawandels minimieren. Dementsprechend müssen alle landwirtschaftlichen Produkte, die auf dem EU-Markt zirkulieren, strenge Herkunftsstandards erfüllen und nachweisen, dass der Produktionsprozess entlang der gesamten Lieferkette keine Entwaldung oder Waldschädigung verursacht. Kapitel 13 (Handel und nachhaltige Entwicklung) des EVFTA enthält Verpflichtungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zur Bekämpfung von illegalem Holzeinschlag und Holzhandel sowie zur Verhinderung von Entwaldung. Die Ausarbeitung und Umsetzung der EUDR unterstreicht Vietnams Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und trägt zur Umsetzung des EVFTA bei.
Bislang hat die EU keine detaillierten und spezifischen Richtlinien herausgegeben, was vielen vietnamesischen Unternehmen die Umsetzung der EU-Verordnung erschwert. Insbesondere Unternehmen, die Holzmöbel, Sperrholz, Pellets und Holzprodukte wie Messer, Löffel und Gabeln in die EU exportieren, stehen vor zahlreichen Hürden. Importeure in der EU fordern vietnamesische Unternehmen ständig auf, sich zur Einhaltung der EU-Verordnung zu verpflichten und mehr Informationen bereitzustellen. Dieser Trend breitet sich allmählich auf andere Länder wie die USA, Japan und Südkorea aus und zeigt den starken weltweiten Wandel hin zu einer grünen, kohlenstoffarmen und nachhaltigen Wirtschaft.
EUDR stellt die Holzindustrie vor große Herausforderungen
Am 22. Juli 2016 veröffentlichte das Regierungsbüro die Bekanntmachung Nr. 191/TB-VPCP des Premierministers zur strikten Umsetzung der Politik zur Schließung der Naturwaldnutzung. Neben Kautschuk und Kaffee besteht für die Holzindustrie im Zuge der Schließung von Naturwäldern generell ein geringes Risiko, als Risikogruppe eingestuft zu werden, die Abholzung und Waldschädigung verursacht, da die Produktionsfläche dieser drei Produkte seit vor 2020 stabil ist. Der vollständige Nachweis der Nachhaltigkeit dieser Produkte ist jedoch aufgrund fehlender Daten und rechtlicher Nachweise nach wie vor schwierig.
Die Verhinderung von Abholzung ist eine der beiden Säulen der EU-Verordnung. Demnach müssen alle in die EU importierten Produkte ab dem 31. Dezember 2020 auf nicht abgeholzten Flächen hergestellt werden oder, im Falle von Holzprodukten, auf Flächen, die ohne Waldschädigung abgeholzt wurden. Um die Einhaltung dieser Verordnung zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, den genauen geografischen Standort jeder Lieferung nachvollziehen zu können. Um zu überprüfen, ob ein Produkt auf einer abgeholzten Fläche hergestellt wurde, müssen die genauen geografischen Koordinaten dieser Fläche ermittelt werden.
Die Verhinderung der Abholzung ist eine der beiden Säulen der EUDR.
Die EUDR verlangt die Rückverfolgbarkeit von Waren bis zum geografischen Standort des Landes, auf dem das Produkt hergestellt wurde. Artikel 2 der EUDR definiert „Geolokalisierung“ wie folgt: „Die geografische Lage eines Grundstücks wird durch Breiten- und Längenkoordinaten beschrieben, die mindestens einem Punkt entsprechen, dessen Breiten- und Längengrad auf mindestens sechs Dezimalstellen genau angegeben ist. Bei Grundstücken ohne Viehzucht mit einer Fläche von mehr als vier Hektar sind die geografischen Koordinaten der Punkte auf dem Polygon anzugeben, das die tatsächlichen Grenzen des Grundstücks abgrenzt.“
Gemäß Artikel 9 Buchstabe d der EU-Verordnung sind Unternehmen verpflichtet, alle Informationen zu ihren Produkten zu sammeln und fünf Jahre lang aufzubewahren. Ziel ist der Nachweis, dass das Produkt legal hergestellt wird und nicht zur Abholzung beiträgt. Insbesondere müssen der geografische Standort aller Produktionsflächen sowie das Datum bzw. der Produktionszeitraum vollständig angegeben werden. Wird das Produkt auf mehreren Flächen hergestellt, muss der geografische Standort jeder Fläche gesondert angegeben werden. Hat die Produktion des Produkts auf einer Fläche seit dem 31. Dezember 2020 zur Abholzung von Wäldern geführt, werden alle Produkte von dieser Fläche nicht auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht.
Die EU wird Daten zur geografischen Lage der vom Unternehmen angegebenen Anbauflächen im Informationssystem für das Management der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette speichern. Dieses System soll bis Ende 2024 fertiggestellt sein. Um die genaue Lage der Anbauflächen zu bestimmen, empfiehlt die EU den Beteiligten, die Weltraumdaten und -dienste des EU-Weltraumprogramms zu nutzen. Kurz gesagt: Damit Waren die Anforderungen der EUDR erfüllen, müssen importierende Unternehmen detaillierte Informationen zum geografischen Produktionsstandort dieser Produkte bereitstellen und nachweisen, dass die Produktion an diesen Standorten seit dem 31. Dezember 2020 nicht zu Abholzung oder Waldschädigung geführt hat.
Die von der EUDR geforderte Bereitstellung geografischer Koordinateninformationen wird in Vietnam derzeit nicht vollständig und einheitlich umgesetzt. Obwohl das Gesetz Bestimmungen zur Durchführung von Katastervermessungen im nationalen Koordinatensystem VN-2000 enthält, ist die Anzeige der geografischen Koordinaten von Grundstücken nach Längen- und Breitengrad auf Landnutzungszertifikaten nicht implementiert. In einigen Orten wurden die Grundstücksdatenbanken nicht digitalisiert und effektiv verknüpft. Zudem ist die bebaute Fläche der Haushalte oft zersplittert und verstreut. Vielen Haushalten wurden keine Landnutzungszertifikate ausgestellt oder die Zertifikate enthalten keine genauen Informationen. Diese Situation ist größtenteils auf Fehler im Vermessungsprozess, illegale Umwandlungen von Landnutzungszwecken sowie umständliche und langwierige Verwaltungsverfahren zurückzuführen. Menschen, insbesondere ethnische Minderheiten, haben große Schwierigkeiten, die Verfahren zur Ausstellung und zum Austausch roter Bücher abzuschließen.
Neben der Pflicht zur Angabe geografischer Koordinaten müssen Haushalte oder Produktionseinheiten auch nachweisen, dass die Produkte auf nicht abgeholztem Land hergestellt werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: (1) Mithilfe von Satellitenbildern können Haushalte oder Produktionseinheiten die Sauberkeit ihrer Produkte mithilfe kostenloser virtueller Online-Kartierungstools wie Google Earth selbst überprüfen. Konkret bestimmen Haushalte oder Produktionseinheiten die Lage des Grundstücks auf der Karte und vergleichen die Bilder dieses Gebiets im Laufe der Jahre anhand der Zeitskala. Werden während der Anbauperiode keine Anzeichen von Abholzung festgestellt, ist dies ein zuverlässiger Nachweis. (2) Mithilfe von Rechtsdokumenten: Dokumente, die den Zweck der Landnutzung belegen, insbesondere die Landnutzungsrechtsbescheinigung, gelten als zuverlässigster Nachweis für den Nichtabholzungsstatus. Bei Landnutzungsrechtsbescheinigungen, die vor dem 31. Dezember 2020 ausgestellt wurden, gelten die darin festgehaltenen Informationen zur Landnutzungshistorie als konkreter Nachweis dafür, dass seit dem angegebenen Zeitraum keine Abholzungsaktivitäten stattgefunden haben.
Die an der Lieferkette beteiligten Landwirte leben oft in Bergregionen und haben nur eingeschränkten Zugang zu Informationen, insbesondere zu Informationen über neue Richtlinien und Vorschriften.
Die zweite Säule der EUDR ist die Rechenschaftspflicht hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Produktionsaktivitäten, die Produkte hervorbringen, insbesondere: Landnutzungsrechte; Umweltschutz; Forstvorschriften, einschließlich Waldbewirtschaftung und Erhaltung der biologischen Vielfalt, sofern diese direkt mit der Abholzung in Zusammenhang stehen; Rechte Dritter; Arbeitsrechte; durch internationales Recht geschützte Menschenrechte; freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC), einschließlich der Bestimmungen der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte indigener Völker; Steuer-, Antikorruptions-, Handels- und Zollvorschriften.
Ziel der Informationssammlung ist es, sicherzustellen, dass landwirtschaftliche Produkte nachhaltig und ohne Beeinträchtigung der Umwelt und der Menschenrechte produziert werden. Die Vorschriften verpflichten Unternehmen im Agrarsektor zur Transparenz während des gesamten Produktionsprozesses – vom Anbau bis zum Verbrauch. Das bedeutet, dass Unternehmen für ihre Auswirkungen auf Umwelt und Menschenrechte entlang der gesamten Lieferkette Rechenschaft ablegen müssen.
Die Lieferkette der gesamten Holzindustrie ist derzeit recht komplex und umfasst Hunderttausende, wenn nicht Millionen von Bauernhaushalten. Jeder Haushalt besitzt in der Regel zwei bis drei oder mehr Parzellen Ackerland, deren Ursprünge sehr unterschiedlich sind: von staatlich zugeteiltem Land über gekauftes und verkauftes Land bis hin zu selbst gewonnenem Land. Beunruhigend ist, dass viele Bauernhaushalte nicht über vollständige Dokumente verfügen, die den rechtmäßigen Besitz ihres Landes belegen. Die Hauptgründe dafür sind umständliche Verwaltungsverfahren, fehlende Ressourcen der lokalen Landverwaltungsbehörden und Landhandel ohne Zwischenhändler. Dies erschwert die Überprüfung der Herkunft des Landes erheblich und beeinträchtigt die Legalität der gesamten Lieferkette.
Aufgrund der Kleinproduktion können Haushalte ihre Produkte oft nicht direkt an weiterverarbeitende Unternehmen verkaufen, sondern müssen über kleine Händler handeln. Das Einkaufsnetzwerk der kleinen Händler erstreckt sich von der Dorf- und Gemeindeebene bis hin zur Bezirksebene und bildet ein wichtiges Bindeglied in der Lieferkette der Holzindustrie. Allerdings erfolgen Transaktionen zwischen Haushalten und kleinen Händlern oft spontan und ohne klare Verträge. Den Beteiligten geht es vor allem um Preis und Produktqualität, während Anforderungen an Herkunftsnachweise oft ignoriert werden. Dies erschwert die Kontrolle der Produktherkunft und die Sicherstellung der Qualität der Endprodukte.
Landwirte, die an der Lieferkette beteiligt sind, leben oft in Bergregionen und haben nur eingeschränkten Zugang zu Informationen, insbesondere zu neuen Richtlinien und Vorschriften. Ihre Hauptinformationsquelle sind oft lokale Behörden oder Händler. Diese Informationen entsprechen jedoch oft nicht dem tatsächlichen Bedarf der Landwirte. Ihnen geht es vor allem darum, ihre Produkte zu angemessenen Preisen zu verkaufen. Daher erfordert die Erfüllung der Anforderungen der EUDR in Bezug auf Land die aktive Unterstützung der lokalen Behörden, da die Landwirte nach wie vor kein Interesse an wichtigen Vorschriften haben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://moit.gov.vn/phat-trien-ben-vung/chu-dong-ung-pho-voi-quy-dinh-cua-eu-nganh-go-co-nhieu-co-hoi-khai-thac-thi-truong-tiem-nang.html
Kommentar (0)