Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gewinner des VinFuture-Preises 2023 widmet sein Leben der Erforschung der Wiederherstellung der Ozonschicht

VnExpressVnExpress22/12/2023

[Anzeige_1]

Professorin Susan Solomon (USA) gewann den Sonderpreis für Wissenschaftlerinnen bei VinFuture 2023 für die Entdeckung des Mechanismus, der das Ozonloch in der Antarktis verursacht, und versucht seit mehr als 40 Jahren, einen Weg zu finden, es zu schließen.

In einem Interview mit der vietnamesischen Presse im Vorfeld der VinFuture 2023-Preisverleihung erregte Professorin Susan Solomon (Massachusetts Institute of Technology) Aufmerksamkeit, weil ihre Geschichte ihre Liebe zur Wissenschaft widerspiegelte. Sie entdeckte als Erste den Mechanismus, der das Ozonloch in der Antarktis verursachte, und nutzte ihre chemischen Kenntnisse, um dessen Entstehung zu erklären. „Beharrlichkeit“, „Zuhören“, „Entschlossenheit, weiterzumachen“ und „Humor“ – so beschrieb sie den Weg zu der Ankündigung, die „die ganze Welt schockierte und beunruhigte“.

1983 wurde ein Loch in der antarktischen Ozonschicht entdeckt. Die Hypothese, dass Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) die Ozonschicht beeinträchtigen, war seit Jahren ein Thema. Doch das Ausmaß des Ozonabbaus gab den Wissenschaftlern weiterhin Rätsel auf. Mit Unterstützung der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) beschlossen Susan Solomon und ihre Kollegen, die Hypothese zu überprüfen.

Im Spätwinter 1986 leitete die damals 30-jährige Dr. Solomon eine 16-köpfige Expedition zur McMurdo-Basis in der Antarktis, wo die Temperaturen bis zu minus 40 Grad Celsius betrugen und fast rund um die Uhr Dunkelheit herrschte. Als einziges weibliches Expeditionsmitglied wurde sie aufgrund ihrer guten Kommunikationsfähigkeiten ausgewählt. „Um diese Reise zu organisieren, muss man regelmäßig Informationen an die National Science Foundation melden, und ich wurde wahrscheinlich ausgewählt, weil ich sie leicht erklären konnte“, verriet sie.

Dr. Susan Solomon in der Antarktis. Foto: NOAA

Dr. Susan Solomon in der Antarktis. Foto: NOAA

Während der Reise maß das Wissenschaftlerteam die Größe des Lochs und fand heraus, warum es so groß war. Sie stellten fest, dass der Chlordioxidgehalt hundertmal höher war als erwartet. Dies war der erste direkte Beweis dafür, dass Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die häufig in Kühlschränken, Klimaanlagen und Haarsprays verwendet werden, die Ursache für das Ozonloch über der Antarktis waren. Sie nutzte ihre chemischen Kenntnisse, um die Zusammensetzung des Lochs zu erklären. Die experimentellen Ergebnisse zeigten, dass die chemische Zusammensetzung ein ungewöhnliches Verhältnis von Substanzen aufwies und somit bewies, dass es vom Menschen verursacht wurde.

Tatsächlich führten zwei verstorbene Wissenschaftler 1970 Untersuchungen durch und kamen zu dem Schluss, dass die Ozonschicht zerstört werde. Das tatsächliche Ausmaß war jedoch viel schwerwiegender als die Schlussfolgerung der Wissenschaftler. „Als wir die Ergebnisse veröffentlichten, war die ganze Welt schockiert und besorgt“, erinnerte sie sich.

Um weitere Beweise zu sammeln, unternahm sie 1987 eine zweite Expedition in die Antarktis. Die experimentellen Ergebnisse bestätigten ihre Hypothese, dass die hohe Dichte stratosphärischer Wolken über der Antarktis eine elektromagnetische Anziehungskraft auf FCKW ausübte. Die experimentellen Forschungen ihres Teams lösten weltweite Bemühungen aus, die zum Montrealer Protokoll führten. Dieses ist eines der erfolgreichsten internationalen Abkommen zur Bewältigung globaler Umweltprobleme und trägt zu einem weltweiten Konsens zum schrittweisen Ausstieg aus der Verwendung ozonschädigender Substanzen wie FCKW bei.

Sie sagte, sie habe die Forschungsergebnisse genutzt, um mit Regierungen , Ländern und Unternehmen zu verhandeln und sie zu einem Wandel zu bewegen und die Verwendung von FCKW abzulehnen. Neben der verkündeten Politik habe „der Konsens der Bevölkerung, FCKW zu eliminieren, zum Erfolg geführt“, so die Wissenschaftlerin. „Die gute Nachricht ist, dass sich das Ozonloch verkleinert und sich die Ozonschicht allmählich erholt. Das könnte um 2050 geschehen.“ Sie sagte, sie sei damals 94 Jahre alt gewesen und würde dies mit etwas Glück noch erleben. „Meine Großmutter wurde 101 Jahre alt, und hoffentlich schaffe ich das mit guten Genen auch“, lachte sie.

Vizepremierminister Tran Hong Ha überreicht Professorin Susan Solomon die Auszeichnung. Foto: Giang Huy

Vizepremierminister Tran Hong Ha überreichte Professorin Susan Solomon am Abend des 20. Dezember in Hanoi die Auszeichnung. Foto: Giang Huy

Eines ihrer jüngsten Forschungsgebiete ist der Klimawandel. Wie können wir den Kohlenstoffausstoß reduzieren? Solomon hat keine Antwort darauf, glaubt aber an die Technologie. Sie betont die Notwendigkeit, bessere und günstigere Quellen für kohlenstoffarme Energie zu entwickeln. „Wenn wir diese Forschung nicht intensivieren, wird die Erde in etwa 50 Jahren sehr heiß sein. Deshalb wünsche ich mir breitere diplomatische Anstrengungen, um die gemeinsame Forschung im Bereich der technologischen Entwicklung weltweit zu fördern“, sagt sie.

Bei ihrem ersten Besuch in Vietnam zeigte sie sich „dankbar und beeindruckt“, dass die Gründer von VinFuture einen Sonderpreis für Wissenschaftlerinnen ins Leben gerufen hatten. „Dieser Preis ist wie ein Pass, der uns in Zukunft mehr Wissenschaftlerinnen ermöglicht“, sagte sie.

Susan Solomon wurde in Chicago, Illinois, USA, geboren. Schon in jungen Jahren war sie von den Naturwissenschaften fasziniert, als sie Natursendungen wie Jacques Cousteaus „Unterwasserwelt“ sah. Ihre Leidenschaft für Atmosphärenchemie zeigte sich bereits in der High School, und sie gewann einen Preis für ihr Projekt zur Messung des Sauerstoffgehalts in einem Gasgemisch. Susan studierte Chemie am Illinois Institute of Technology (IIT) in Chicago. Nach ihrem Bachelor-Abschluss am IIT im Jahr 1977 studierte sie an der University of California in Berkeley Atmosphärenchemie. Sie schloss ihre Doktorarbeit 1981 ab und wechselte anschließend zur National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Heute ist sie Professorin für Atmosphärenchemie am Massachusetts Institute of Technology, USA, und hält sich nach wie vor für die glücklichste Umweltwissenschaftlerin der Welt. „Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass diese Mission die größte Errungenschaft in der Geschichte der menschlichen Zivilisation im Hinblick auf die Umwelt ist, denn der Mensch hat die Folgen verursacht, und wir haben die Lösung gefunden, um sie zu beheben“, sagte sie.

Nhu Quynh


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt