„Bei sieben Milliarden Nachrichtenkanälen, die täglich ausgestrahlt werden, haben die Leser genug von Negativmeldungen, Sensationsmeldungen und Clickbait. Wenn die Presse Leser halten und gewinnen will, muss sie sich dem Wettbewerb um qualitativ hochwertige Produkte stellen. Dabei liegt der Trend zu lösungsorientiertem Journalismus und humanen Geschichten…“, erklärte Le Quoc Minh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Vorsitzender des Vietnamesischen Journalistenverbands , in einem Gespräch mit der Zeitung Giao Thong anlässlich des 98. Jahrestages des Tages der Vietnamesischen Revolutionspresse.
Wie beurteilen Sie als Präsident der vietnamesischen Journalistenvereinigung und stellvertretender Leiter der zentralen Propagandaabteilung die Mission und Verantwortung der Presse in der gegenwärtigen Zeit, Sir?
Von der Geschichte bis heute besteht die grundlegendste Aufgabe der Presse darin, Informationen präzise und schnell zu vermitteln und den Lesern nützliche Informationen bereitzustellen. Die vietnamesische Revolutionspresse hat zudem die wichtige Aufgabe, die Richtlinien und Richtlinien von Partei und Staat zu verbreiten, diese effektiv zu kommunizieren und Leser und Zuhörer zu orientieren. Andererseits muss unsere Presse ihre Mission der Gesellschaftskritik konsequent verfolgen, die ideologischen Grundlagen und die sozialistische Ausrichtung der Partei schützen und gleichzeitig ein Wegbereiter und Wegbereiter bei der Auslandsinformation sein. Herr Präsident, wenn die Presse gleichzeitig ideologische Orientierung und Politik kommunizieren muss, wie wirkt sich dies auf den Auftrag und die Verantwortung der Presse für Gesellschaftskritik aus?
Die oben genannten Aufgaben der Presse widersprechen sich nicht. Die Aufgabe der Presse besteht darin, die Gesellschaft zu beobachten und zu kritisieren und eine Brücke zwischen Volk und Macht zu schlagen. Daher ist diese Aufgabe natürlich äußerst wichtig. Meiner Meinung nach beschränkt sich Überwachung und Kritik nicht nur auf Kritik und das Aufdecken von Fehlern. Diese Verantwortung beschränkt sich nicht nur auf das Aufspüren von Mängeln und Unzulänglichkeiten einer Einheit, eines Ortes oder Einzelnen und das Aufzeigen von Warnungen, sondern umfasst auch die Suche nach guten Modellen, neuen Vorgehensweisen und wirksamen Lösungen. Sie muss sowohl auf Lücken in Rechtsdokumenten und -kodizes hinweisen als auch positive Aspekte und Neuerungen in die Dokumente einführen. Tatsächlich scheint es bei Journalistenwettbewerben in den Bereichen Investigativjournalismus, Korruptionsbekämpfung und kritischer Journalismus in allen Bereichen derzeit an würdigen Arbeiten zu mangeln. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund dafür?
Dies ist ein Problem für die gesamte Weltpresse , nicht nur für Vietnam. Der Inhalt investigativer Reportagen ist neben den Nachrichten eine wichtige Säule des Journalismus. Doch in jüngster Zeit werden aufgrund der Entwicklung des Internets viele aufwendige Zeitungsinhalte schnell kopiert. Investigative Geschichten brauchen manchmal Wochen, Monate oder sogar Jahre, um zu entstehen, haben aber nur eine sehr kurze Lebensdauer. Hinzu kommt das Problem der Ausgewogenheit der Einnahmequellen. So kann beispielsweise ein Bericht einer großen Zeitung wie der New York Times, der Washington Post oder vieler anderer Presseagenturen zwischen 50.000 und 150.000 US-Dollar kosten, doch die Einnahmen aus Anzeigen in Zeitungen und auf Websites stehen in keinem angemessenen Verhältnis, und Urheberrechte können leicht verletzt werden. Zudem hat die Entwicklung sozialer Netzwerke die Aufmerksamkeit der Menschen im Vergleich zu früher abgenommen. Konnten wir früher mehrseitige Artikel lesen, fehlt den Lesern heute die Geduld für lange Artikel. Der Trend zu kurzen Videoinhalten auf Social-Media-Plattformen hat dazu geführt, dass die Leser ihre Lese- und Informationsgewohnheiten geändert haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen mittlerweile der eines Goldfisches entspricht – wenn sie die Leser nicht innerhalb von 8 Sekunden fesseln, springen sie ab. Das ist auch der Grund, warum lange, ausführliche Inhalte von Print- und Online-Zeitungen an Bedeutung verlieren. Ein weiterer Grund ist, dass es immer schwieriger wird, Informationen zu monopolisieren. Früher konnte ein Journalist ein Problem entdecken, ihm nachgehen, es aufdecken und Aufsehen erregen, doch heute kann jeder etwas entdecken und in den sozialen Medien veröffentlichen. Ein spezielles, unbekanntes Problem zu finden, ist viel schwieriger als früher. Das macht es für Presseagenturen noch schwieriger, Geld und Mühe in gründliche Recherche und investigative Inhalte zu investieren. Meiner Meinung nach besteht jedoch trotz des veränderten Informationskonsumverhaltens weiterhin ein echter Bedarf an ausführlichen investigativen Berichten. Dank der Technologie können investigative Berichte hochgradig interaktive visuelle Effekte bieten, wodurch diese Arbeiten auf ein höheres Niveau gehoben und somit interessanter und effektiver werden. Auf der jüngsten Halbzeitkonferenz der Zentralregierung traten elf Mitglieder des Zentralkomitees zurück oder wurden zum Rücktritt gezwungen, und viele Beamte wurden disziplinarisch belangt. Während das gesamte politische System gegen Negativität und Korruption kämpft, gibt es im Rückblick nur sehr wenige investigative Presseartikel, die den Behörden voraus sind. Obwohl dies von vielen Faktoren beeinflusst wird, gibt es irgendwelche Faktoren aus wirtschaftlichen Interessen und Gruppeninteressen, die auf die Presseteams übergegriffen haben, Sir?
Tatsächlich kann niemand die Presse davon abhalten, gegen Korruption zu kämpfen. Journalisten unterscheiden sich in ihrer Arbeit oft nicht von Ermittlern und Kriminalbeamten. Wenn die Presse den Behörden immer einen Schritt voraus ist und diese dank ihrer Inhalte Fälle effektiv bearbeiten können, ist das eigentlich eine sehr gute und wichtige Sache. Allerdings ist dies heute schwieriger als früher. Denn heutzutage ist es schwierig, Nachrichten von ihrer Entdeckung bis zur Fertigstellung des Artikels zu monopolisieren. Welche Schwächen müssen Presseagenturen Ihrer Meinung nach im Hinblick auf die oben genannten Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Journalismus vermeiden?
In letzter Zeit wurde in der internationalen und nationalen Presse viel über konstruktiven Journalismus und Lösungsjournalismus berichtet. Wie sehen Sie diesen neuen Journalismustrend?
Ich halte das für einen positiven neuen Trend. Die Presse thematisiert nicht nur gesellschaftliche Probleme, sondern bietet auch Lösungen. Diese Lösungen kommen natürlich nicht von Journalisten, sondern durch Interviews mit Experten und Führungskräften von Fachbehörden, um die besten Antworten zu finden. Darüber hinaus gibt es einen Trend zum konstruktiven Journalismus. Das bedeutet, dass selbst bei der Ansprache sozialer Probleme und negativer Themen das Ziel einer besseren Gesellschaft im Vordergrund steht und nicht die Kritik oder Verharmlosung einer Person, eines Unternehmens, einer Behörde oder Organisation. Beispielsweise gibt es bei der wirtschaftlichen Erholung nach Covid-19 viele Fragen, bei denen die Presse mit der Regierung zusammenarbeiten muss, um die Wirtschaft zu entwickeln. Zeitungen sollten sich nicht nur auf Falschinformationen und aufsehenerregende Vorfälle konzentrieren, sondern ein umfassendes Bild zeichnen, um zu zeigen, dass trotz Schwierigkeiten, Mängeln und Verstößen die Bemühungen des gesamten Systems weiterhin deutlich sichtbar sind. Angesichts der Tatsache, dass wir die negativen Informationen und Fake News in den sozialen Netzwerken satt haben, stellt sich die Frage: Ist lösungsorientierter Journalismus, konstruktiver und humaner Journalismus die Lösung, um Leser zu halten und zu gewinnen, Sir?
Meiner Meinung nach ist dies nur eine Möglichkeit für die Presse, sich zu verändern und das Vertrauen der Leser zurückzugewinnen. Diese Methode hat sich als wirksam erwiesen. Viele Zeitungen weltweit, auch in Vietnam, sind diesem Weg gefolgt. Doch damit die Presse wieder ihre gesellschaftliche Stellung und eine führende Rolle einnehmen kann, bleibt noch viel zu tun und viele andere Wege zu finden. Ob es uns gefällt oder nicht, das Nutzerverhalten ändert sich, und wir können nicht in die alten Zeiten zurückkehren, als die Nutzer keine andere Möglichkeit hatten, sich zu unterhalten und Informationen zu erhalten, als die Presse. Auch in Zukunft wird es neben Smartphones viele neue Geräte geben, die Informationen darstellen können (wie Brillen, Smartwatches usw.). Die Presse muss proaktiv sein, forschen und sich klar darüber im Klaren sein, um die effektivsten Maßnahmen zu ergreifen, um Inhalte auf diese Geräte zu bringen. Wir müssen auch darüber nachdenken, wie wir in Technologie investieren und wie hoch die Einnahmen sein werden. Früher, als die Printmedien zurückgingen, dachten wir, wir könnten dies durch die Einnahmen aus Online-Zeitungen kompensieren. Doch auch heute, nach 20 Jahren, sind die Einnahmen aus Online-Zeitungen immer noch sehr gering. Diese Geschichte zwingt die Presse dazu, sich viele Lösungen auszudenken, um ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und unabhängiger von Werbung zu werden. Weltweit gibt es einige sehr kreative Modelle zur Umsatzsteigerung. So hat die New York Times (USA) kürzlich eine Audio-App veröffentlicht, mit der Nutzer Nachrichten hören können, ohne sie lesen zu müssen. Sie bietet Nachrichtenzusammenfassungen des Tages, Kochkurse … und wenn die Leser beschäftigt sind, können sie die App einfach einschalten und zuhören. Die vietnamesische Presse fordert eine umfassende digitale Transformation, um sich an die neuen Lesegewohnheiten der Leser und sozialen Netzwerke anzupassen. Doch die Realität zeigt: Selbst bei einer erfolgreichen digitalen Transformation bleibt die Presse der Ort, an dem Inhalte produziert werden, und die Hauptnutznießer sind nach wie vor die sozialen Netzwerkplattformen. Wie kann die Presse also diesem Teufelskreis entkommen und autark werden?
Seit Jahren wird über Plattformen diskutiert, die Nachrichtenagenturen bezahlen – zunächst in Australien, später auch in Europa und Kanada. Nachrichtenagenturen argumentieren, Technologieplattformen hätten dank der Inhalte der Presse viele Nutzer, während die Technologieriesen behaupten, sie würden selbst viel Traffic für die Presse generieren. Früher bezahlten Technologieplattformen Nachrichtenagenturen für die Produktion von Inhalten: Google und Facebook schlossen zwar Vereinbarungen mit der Presse, arbeiteten aber de facto nur mit großen Nachrichtenagenturen zusammen, während kleine Nachrichtenagenturen nicht profitierten. Die Situation wird sich für Nachrichtenagenturen negativ entwickeln, wenn Google künstliche Intelligenz wie Chat GPT einsetzt. Diese Anwendungen synthetisieren Informationen automatisch und liefern spezifische Ergebnisse. Nutzer klicken nicht mehr so sicher auf Artikellinks wie früher. Nachrichtenagenturen profitieren daher nicht mehr vom Traffic und verlieren Werbeeinnahmen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie des Reuters Institute for the Study of Journalism ist jede Agentur, die noch auf Online-Werbung angewiesen ist, stark gefährdet. Denn die Abhängigkeit von Werbung bedeutet die Abhängigkeit von Technologieplattformen. Weltweit gibt es einen Trend, dass sich Nachrichtenagenturen zu Allianzen mit einer ausreichend großen Nutzerzahl zusammenschließen, um ein Geschäftsmodell aufzubauen. In der Schweiz gibt es beispielsweise eine Zeitungsallianz. Diese erreicht bis zu zwei Millionen Nutzer – genug, um eigene Geschäftsmodelle zu entwickeln, auch wenn sie nicht mit sozialen Netzwerken konkurrieren können. Nutzer benötigen nur ein Konto, um alle Artikel der Allianz zu lesen. Das Technologiesystem verfolgt das Nutzungsverhalten der Leser, um zu wissen, wer der Nutzer ist, welche Inhalte er liest und welche Zeitungen er regelmäßig verfolgt. Dadurch wird Werbung effektiver und zielgerichteter. Wenn man seine Leser versteht, können auch die Inhaltsproduktion und die Bereitstellung von Dienstleistungen effektiver sein. Ich halte das für einen guten Weg. Wie wäre es mit der Lösung, das Urheberrecht auf Social-Networking-Plattformen zu verschärfen und den Lesern Gebühren zu berechnen, Sir?
Viele Zeitungen haben diese Lösung bereits ausprobiert, doch sie ist schwierig umzusetzen, und Nutzer haben viele Möglichkeiten, sie zu umgehen. Beispielsweise übernehmen viele Nachrichtenseiten Artikel von offiziellen Stellen, lesen den Text und fügen Bilder hinzu, oder sie übernehmen Bilder von offiziellen Presseagenturen, fügen aber gefälschte Inhalte ein. Auch bei sozialen Netzwerken und Internetplattformen wirft die Presse Urheberrechtsprobleme auf, argumentiert aber, dass die Inhalte von den Nutzern geteilt werden. Ganz zu schweigen davon, dass Facebook in einigen Märkten derzeit testet, das Teilen von Presseinhalten zu untersagen. Das Urheberrecht wird also, obwohl es berücksichtigt wird, immer schwieriger. Welche Richtung sollte die Presse in Vietnam Ihrer Meinung nach einschlagen, um den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Transformation zu ziehen?
Bei der digitalen Transformation geht es nicht mehr nur darum, ob man sie durchführt oder nicht, sondern um zu überleben und sich weiterzuentwickeln. Die digitale Transformation ist jedoch nur ein Werkzeug. Schließlich sind Inhalte wichtig, um Nutzer zu gewinnen und die Treue zu halten. Von den Inhalten bis hin zu den Bildern muss alles hochwertig und professionell sein. Neue Produkte müssen entwickelt werden, um Nutzer anzulocken. Ziehen Sie Leser mit Produktqualität an, nicht mit sensationellen Inhalten und oberflächlicher Blickfang-Aktion. Vielen Dank!
Baogiaothong.vn
Kommentar (0)