Die VAE verzeichneten am 23. Mai eine Rekordtemperatur von über 50 Grad Celsius im Mai – Foto: AFP
Der Nachrichtenagentur AFP zufolge verzeichnete das Nationale Zentrum für Meteorologie (NCM) der Vereinigten Arabischen Emirate am 23. Mai im Gebiet Al Shawamekh in der Hauptstadt Abu Dhabi eine Rekordtemperatur von 50,4 Grad Celsius – und übertraf damit den alten Rekord von 50,2 Grad aus dem Jahr 2009.
Wetterextreme durch den Klimawandel
Aufgrund des Wüstenklimas herrschen in den VAE in den Sommermonaten regelmäßig extrem heiße Temperaturen. Doch dieses Jahr waren die Temperaturen bereits vor Sommerbeginn ungewöhnlich hoch.
Im vergangenen Monat verzeichneten die VAE zudem den heißesten April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen mit einer durchschnittlichen Tageshöchsttemperatur von 42,6 Grad Celsius – höher als die 42,2 Grad, die im April 2017 verzeichnet wurden.
Wissenschaftler sagen, dass zunehmend heftige Hitzewellen eine klare Folge der globalen Erwärmung sind und häufiger, länger und intensiver auftreten werden. Die Zahl extrem heißer Tage hat sich weltweit in den letzten drei Jahrzehnten fast verdoppelt, und das nicht nur in den VAE.
Eine Greenpeace-Studie aus dem Jahr 2022 ergab außerdem, dass sich der Nahe Osten fast doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt und dass ihm aufgrund des Klimawandels die Gefahr von Wasserknappheit, Nahrungsmittelknappheit und vermehrten extremen Hitzewellen droht.
„Es ist so heiß, ich kann es nicht ertragen, ich kann nichts tun.“
Obwohl sie an die Hitze gewöhnt waren, konnten viele Einwohner der VAE die Hitze am 23. Mai nicht ertragen - Foto: THE NEW ARAB
Die extreme Hitze hat bei vielen Menschen Schwindelgefühle und Ohnmachtsanfälle ausgelöst, obwohl sie an raues Wetter gewöhnt sind. Die hohen Temperaturen am 23. Mai gingen in manchen Gebieten sogar mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 % einher, was das Erstickungsgefühl und die Gefahr eines Hitzschlags für die Menschen verstärkte.
Ein 26-jähriger Einwohner der Hauptstadt sagte, er sei zu spät zur Kirche gekommen, habe im Freien beten müssen und habe sich gefühlt, als würde er gleich ohnmächtig werden, als der Gottesdienst zu Ende war.
„Am Ende des Gebets war ich schweißgebadet. Es war extrem heiß, unerträglich“, sagte er.
In Dubai berichtete der 31-jährige Mohammed Juma, er habe einen Mann am Straßenrand taumeln sehen, bevor er in der Hitze zusammenbrach. Auch Youssef, 45, der in Dubai einen Heißluftballon für Touristen betreibt, sagte, er habe sich aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit „sauerstoffarm“ und „völlig handlungsunfähig“ gefühlt.
Angesichts der oben genannten Situation empfiehlt NCM den Menschen, Gesundheitsschutzmaßnahmen zu ergreifen, wie etwa drinnen zu bleiben, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, viel Wasser zu trinken, geeignete Kleidung zu tragen und Sonnenschutzmittel zu verwenden, um die schädlichen Auswirkungen extremer Wetterbedingungen zu begrenzen.
Die VAE gehören zu den größten Ölexporteuren der Welt , investieren aber auch massiv in erneuerbare Energien. Sie sind zudem Gastgeber der Klimakonferenz COP28 im Jahr 2023.
Laut dem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2024 sind 83,6 % der Arbeitnehmer in arabischen Ländern aufgrund der hohen Temperaturen bei der Arbeit im Freien übermäßiger Hitze ausgesetzt – die höchste Rate weltweit.
Bereits im Juni 2024 starben während der Hadsch-Pilgerfahrt in Saudi-Arabien über 1.300 Menschen – die meisten von ihnen Pilger ohne Pilgerlizenz –, weil sie lange Zeit der großen Hitze im Freien ausgesetzt waren.
Quelle: https://tuoitre.vn/chua-he-uae-da-nong-nhu-lo-nuong-toi-50-4-do-c-20250524143549435.htm
Kommentar (0)