Das Treffen ist ein Versuch, die UNASUR wiederzubeleben, nachdem die Linke in vielen südamerikanischen Ländern wieder an die Macht gekommen ist, und markiert die Rückkehr Venezuelas. Herr Lula da Silva ging sogar noch weiter, als er sich öffentlich für den Beitritt Venezuelas zur Gruppe der Schwellenländer (BRICS, zu denen Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gehören) aussprach.
Präsident Luiz Inacio Lula da Silva
Ebenso bemerkenswert bei der Veranstaltung war Lula da Silvas Vorschlag, eine gemeinsame Währung für zwölf Länder Südamerikas zu schaffen. Diese Idee kommt zur rechten Zeit, denn die Praxis in der EU mit dem Euro hat gezeigt, dass die gemeinsame Währung eine sehr entscheidende und wirksame Triebkraft und Voraussetzung für den starken Fortschritt des Prozesses der Zusammenarbeit, Assoziierung und regionalen Integration darstellt. UNASUR braucht echte Entwicklungsergebnisse und die Linke in Südamerika braucht konkrete und praktische Regierungsergebnisse.
Das Problem besteht nun einfach darin, dass die Idee einer gemeinsamen Währung wenig umsetzbar ist. In dieser Region sind Macht und Einfluss der Linken noch nicht wirklich stabil und nachhaltig. Der linke Flügel in den südamerikanischen Ländern ist sich nicht wirklich einig, insbesondere hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungsrichtung von UNASUR und der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. Nicht alle heißen Venezuela so herzlich in der Gruppe willkommen wie Brasilien. Zwei weitere Gründe, warum die damalige Idee derzeit nicht umsetzbar ist, sind, dass der derzeitige Grad der Verflechtung der Parteien in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht, im Finanz- und Handelsbereich, noch nicht ausreicht, um zu verhindern, dass die gemeinsame Währung nach ihrer Geburt einen vorzeitigen Tod stirbt, und dass einige Länder nach wie vor ein erhebliches Interesse an der Verwendung des US-Dollars haben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)