Experten von Rong Viet Securities sagen, der Markt sei günstig für kurzfristigen Handel, aber es sei nicht der richtige Zeitpunkt, alles zu riskieren.
In einem gestern veröffentlichten Strategiebericht erklärte das Analyseteam der Dragon Viet Securities Company (VDSC), dass der Aktienmarkt dank der Maßnahmen der Staatsbank zur Lockerung der Geldpolitik in letzter Zeit optimistischere Signale gezeigt habe als in der Vorperiode.
Im Mai stiegen die Kurse von 80 % der Aktien, viele davon um das Eineinhalbfache. Die Obergrenze für kurzfristige Einlagenzinsen sank kontinuierlich, was die Vorsicht inländischer Anleger dämpfte und die Liquidität sprunghaft ansteigen ließ. Der Wert der abgestimmten Aufträge erreichte in der ersten Juniwoche fast 70.000 Milliarden VND, ein deutlicher Anstieg gegenüber 46.000 Milliarden VND im Vormonat.
Laut Statistiken des finnischen Investmentfonds Pyn Elite Fund sind die Margin-Kredite (Margin Loans) bei inländischen Wertpapierfirmen im Vergleich zum Jahresbeginn um 30–40 % gestiegen. Dies zeigt, dass Privatanleger allmählich wieder enthusiastischer werden und höhere Risiken eingehen, um von der Preissteigerungswelle zu profitieren als in den Vormonaten. Der Fonds fügte hinzu, dass Privatanleger angesichts positiver Marktsignale begonnen hätten, von Bankeinlagen in Wertpapiere umzuschichten.
Allerdings zeigt sich laut VDSC eine deutliche Differenzierung beim Cashflow. Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen ziehen viel Geld an, während Aktien großer Unternehmen „ignoriert“ werden, da die Anleger der Ansicht sind, dass sich die internen Faktoren dieser Unternehmensgruppe nicht signifikant verbessert haben.
Angesichts des rasanten Anstiegs des VN-Index in den letzten Tagen schätzte das Analyseteam des VDSC, dass die oben genannte Bewegung nur kurzfristiger Natur ist. Dies begünstigt T+-Transaktionen (kurzfristige Käufe und Verkäufe), da die Anlegerpsychologie zunehmend angespannt ist. Aktien mit hohen Dividendenrenditen und geplanten Ausschüttungen Ende des zweiten Quartals und in der ersten Hälfte des dritten Quartals können ebenfalls kurzfristige Anleger anziehen.
Das Analyseteam betonte jedoch, dass dies kein guter Zeitpunkt für Investoren sei, alles zu riskieren. Denn der mittelfristige Markttrend – eine Seitwärtsbewegung im Bereich von 1.010 bis 1.080 Punkten – habe sich aufgrund mangelnder makroökonomischer Unterstützung und fehlender Cashflows ausländischer Investoren kaum verändert. Erst wenn klarere Signale für eine Durchdringung der Unterstützungspolitik am Immobilien- und Anleihenmarkt und damit für ein Kreditwachstum sprächen, werde der Markt in einen Aufwärtstrend eintreten. Weitere ausreichende Voraussetzungen für den Aufwärtstrend seien zudem die allmähliche Abkühlung der globalen Inflation und die deutliche Erholung der inländischen Kaufkraft.
„Wir gehen davon aus, dass sich der Markt in diesem Monat hinsichtlich der Ergebnisse nicht allzu sehr verändern wird“, erklärten die VDSC-Experten.
Das Analyseteam der Vietcombank Securities Company (VCBS) teilte die Ansicht von VDSC und erklärte, der Markt sei kurzfristig „sehr positiv“. Anleger könnten die steigenden Kurse nutzen, um Teilgewinne zu erzielen und mit Rückkäufen in Korrekturphasen bei Aktien führender Sektoren wie Wertpapieren, Banken und Immobilien warten.
Auf Grundlage der Analyse der Indikatoren MACD (Moving Average Convergence Divergence) und RSI (Relative Strength Index) wiesen die Experten von VCBS jedoch darauf hin, dass der Markt einem großen Verkaufsdruck ausgesetzt sein könnte, wenn der VN-Index den Preisbereich von 1.115–1.120 Punkten erreicht, der 5–10 Punkte über dem aktuellen Niveau liegt. Dies würde zu Verlusten führen, wenn die Anleger einen großen Aktienanteil besitzen.
Vor dem Hintergrund des schwachen Wirtschaftswachstums im ersten Quartal wird die Erholung der Unternehmen vom Gewinntief im letzten Geschäftsmonat des zweiten Quartals von Interesse sein. Das VDSC-Analyseteam empfiehlt Anlegern daher, ihre Portfolios mittel- und langfristig umzustrukturieren und dabei insbesondere nach Large-Cap-Aktien mit geringen Kursschwankungen zu suchen.
Orient
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)