* Das Wimbledon-Herreneinzelfinale zwischen Carlos Alcaraz und Jannik Sinner findet heute Abend (13. Juli) um 22 Uhr statt. Dan Tri überträgt das Spiel live.
Die mit Spannung erwartete Rivalität im modernen Tennis kehrt heute Abend ins Wimbledon-Finale zurück: Carlos Alcaraz und Jannik Sinner, die beiden Topspieler der ATP-Rangliste, treffen zum zweiten Mal in einem Grand-Slam-Finale aufeinander. Damit bestätigen sie nicht nur ihre Dominanz auf der großen Bühne, sondern untermauern auch ihren Anspruch als würdige Nachfolger der legendären „Big 3“.

Carlos Alcaraz erreicht sein drittes Wimbledon-Finale in Folge (Foto: Getty).
Alcaraz (22) und Sinner (23) haben zusammen sieben der letzten acht Grand-Slam-Titel gewonnen, davon sechs seit Anfang 2024. Doch trotz ihres Erfolgs bleiben beide jungen Superstars bescheiden. Wäre ihre Karriere ein Fünf-Satz-Match, so lang wie ihre letzten drei Grand-Slam-Begegnungen, wären sie wahrscheinlich erst im zweiten Satz.
„Wir sind noch sehr jung“, sagte Alcaraz und betonte, dass sie noch fünf bis zehn Jahre mit ähnlichen Ergebnissen brauchen, „um in derselben Gruppe zu sein“ wie Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic.
Auf die Frage, wie er seine Gruppe und seinen spanischen Rivalen nennen solle, antwortete Sinner ähnlich: „Noch keinen Namen, denn man kann nicht vergleichen, was die Großen Drei in 15 Jahren geleistet haben. Sechs Grand-Slam-Titel in nur anderthalb Jahren. Das ist noch keine große Sache.“
Alcaraz dominiert die Konfrontation, Sinner führt die Rangliste an
Eine weitere große Debatte rund um dieses Duell ist die Bedeutung von Alcaraz’ Siegesserie von fünf Spielen (seit Indian Wells 2024) und seinem 8:4-Vorsprung im direkten Vergleich gegenüber dem Italiener. Obwohl Sinner derzeit die Nummer 1 der ATP-Rangliste ist und London je nach Ausgang des Finales einen Vorsprung von 3.430 oder 2.030 Punkten beschert, konnte er Alcaraz dieses Jahr noch nicht überholen, wenn der Spanier auf der anderen Seite des Netzes stand.

Sinner hält in Wimbledon seine stabile Form (Foto: Getty).
Alcaraz‘ zwei Siege über Sinner (Rom, Roland Garros) in dieser Saison haben ihm einen Vorsprung von 2.940 Punkten in der Live-Rangliste verschafft, falls er Wimbledon gewinnt. Das ist ein erheblicher Abstand im Rennen um die Nummer 1 der Welt am Jahresende, obwohl die Saison 2025 bereits mehr als zur Hälfte vorbei ist.
Sinner hätte Alcaraz' Siegesserie in Roland Garros beinahe beendet, doch Alcaraz rettete drei Meisterschaftspunkte und gewann den Klassiker mit 4:6, 6:7(4), 6:4, 7:6(3), 7:6(2). Zwischen dieser Niederlage und Wimbledon bestritt der Italiener nur zwei Spiele und verlor in der zweiten Runde in Halle gegen Alexander Bublik. Sinner sagte zwar, die bittere Niederlage in Paris habe ihn nicht verfolgt, räumte aber ein, dass sie ihn im Rückspiel heute Abend beschäftigen könnte.
Auf die Frage nach möglichen Verletzungen aus diesem Spiel deutete Alcaraz an, dass die Enttäuschung für seinen Gegner ein Vorteil sein könnte. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sinner aus dem Roland-Garros-Finale viel lernen und besser spielen wird. Er wird körperlich und mental besser sein. Er wird bereit sein, im nächsten Finale 100 Prozent zu geben. Ich glaube nicht, dass ich mental im Vorteil bin, weil ich Roland Garros gewonnen habe“, sagte der Spanier.
Gegensätzliche Stile, Heimvorteil

Sinner ist bei den letzten Grand-Slam-Turnieren zum großen Rivalen von Alcaraz geworden (Foto: Getty).
Die Geschichte des Roland-Garros-Finales ähnelt der Prognose für das Wimbledon-Finale. Alcaraz' künstlerisches Spiel könnte von einem Naturbelag mehr profitieren, während Sinners beeindruckende Leistung den Spanier stets zu überfordern droht, wenn er nicht sein Bestes gibt. Abseits von Sinners bevorzugten Hartplätzen kann Alcaraz' Höchstleistung Sinners übertreffen, wie ein 10:2-Tiebreak im fünften Satz in Paris letzten Monat zeigte. Der Spanier ist jedoch anfällig für Höhen und Tiefen in seinem Spiel.
Die beiden Spieler trafen erst einmal auf Rasen aufeinander, in der vierten Runde von Wimbledon 2022, wobei Sinner in vier Sätzen gewann. Drei Jahre später sagt Alcaraz, er werde sich dieses Match nicht noch einmal ansehen, weil sie heute „völlig andere Spieler“ seien.
Taylor Fritz, der am Freitag im Halbfinale mit 6:4, 5:7, 6:3, 7:6(6) gegen Alcaraz unterlag, spielte am Ende der Saison 2024 ebenfalls dreimal gegen Sinner, allerdings auf Hartplatz: im Finale der US Open und zweimal bei den Nitto ATP Finals. Sinner gewann alle drei Begegnungen knapp.
Bei der Analyse des letzten Spiels wies der Amerikaner auf Alcaraz' Unberechenbarkeit als Hauptunterschied hin: „Sinner ist unglaublich mit dem, was er von der Grundlinie macht. Ich denke, Alcaraz ist mit seinen Slices, seinen Netzschlägen und seinen Stoppbällen etwas unberechenbarer. Alcaraz hat viele verschiedene Spielweisen“, sagte er.
Fritz verglich auch die Bewegung von Alcaraz‘ kraftvoller Vorhand mit der flacheren, tieferen Natur von Sinners Grundspiel und bemerkte, dass er sich persönlich wohler fühlte, wenn er gegen Sinner antrat.
Weg ins Finale

Alcaraz wird etwas höher bewertet als Sinner (Foto: Getty).
Sinner ließ Djokovic bei seinem 6:3, 6:3, 6:4-Halbfinalsieg nie zur Ruhe kommen, obwohl der Serbe körperlich beeinträchtigt war und nicht wirklich die Gefahr eingehen konnte, den Weltranglistenersten vom Thron zu stoßen. Der Italiener hingegen sagte, er mache sich „keine Sorgen“ wegen seines Ellbogenproblems, das nach seinem Sturz im Viertrundenspiel gegen Grigor Dimitrov eine MRT-Untersuchung erforderlich machte.
Obwohl Sinner vier Spiele von einer Niederlage gegen Dimitrov entfernt war und mit zwei Sätzen zurücklag, bevor ihn eine unglückliche Brustverletzung zum Aufgeben zwang, hat Sinner in seinen fünf anderen Siegen der letzten zwei Wochen noch keinen Satz abgegeben, darunter ein Sieg über den formstarken Ben Shelton im Viertelfinale.
Alcaraz gab auf dem Weg ins Finale fünf Sätze ab, darunter zwei in einem dramatischen Auftaktspiel gegen Fabio Fognini. Doch der Spanier hat die Kunst perfektioniert, auch die wichtigsten Spiele zu gewinnen. Seine Bilanz von 5:0 in großen Finals ist nur Federers Bilanz von 7:0 in Grand-Slam-Finals unterlegen. Alcaraz hat zudem seit dem Titel in Rom eine Karrierebestleistung von 24 Siegen in Folge vorzuweisen. Er hat 33 seiner letzten 34 Spiele gewonnen.
Als der 24-fache Champion Djokovic nach seiner Expertenmeinung gefragt wurde, wählte er einen starken Kandidaten, blieb jedoch vorsichtig.
„Ich denke, ich gebe Alcaraz einen kleinen Vorsprung aufgrund der beiden Titel, die er hier gewonnen hat, und seines aktuellen Spiels und Selbstvertrauens. Aber es ist nur ein kleiner Vorsprung, denn Sinner schlägt den Ball extrem gut. Ich denke, es wird wieder ein sehr ausgeglichenes Spiel, wie wir es in Paris gesehen haben“, sagte Djokovic, dem beide Spieler in den nächsten zehn Jahren nacheifern möchten.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/chung-ket-wimbledon-vinh-quang-goi-ten-sinner-hay-alcaraz-20250713081628868.htm
Kommentar (0)