Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Maritime Sicherheitslösungen

Das Automatische Identifikationssystem (AIS) hat sich bei der Verwaltung, Überwachung und Gewährleistung der maritimen Sicherheit bewährt. Die Anwendung von AIS eröffnet einen neuen Ansatz für das Ressourcenmanagement und trägt dazu bei, Verstöße zu kontrollieren, Risiken zu minimieren und die Effizienz und Transparenz der Wasserwirtschaft zu verbessern.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân27/07/2025

Der Northeast Maritime Safety Officer kümmert sich um die Seesignale.
Der Northeast Maritime Safety Officer kümmert sich um die Seesignale.

Werkzeuge für die maritime Sicherheit

AIS ist ein maritimes Sicherheitskommunikationssystem zum automatischen Austausch von Identifikationsinformationen, Position, Kurs, Geschwindigkeit und anderen Daten zwischen Schiffen und maritimen Signalen (Geräten, Strukturen wie Bojen, Leuchttürmen, Schildern usw.). Dadurch können Fahrzeuge Kollisionen aus der Ferne erkennen und vermeiden, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen oder schlechter Sicht.

Herr Nguyen Hai Nam, stellvertretender Leiter der technischen Abteilung der Northeast Maritime Safety Assurance (eine Mitgliedseinheit der Vietnam Maritime Safety Assurance Corporation), sagte: „Im Vergleich zum Radar – einem Gerät, das mithilfe von Radiowellen Objekte in der Umgebung erkennt – bietet AIS detailliertere Informationen und zeigt diese visuell auf der elektronischen Navigationskarte (ENC) an, sodass Benutzer Situationen schneller und genauer bewältigen können.

Das AIS-System hilft Schiffen außerdem dabei, den Ort einer Notsituation schnell zu bestimmen und unterstützt so rechtzeitige Rettungs- und Hilfsmaßnahmen. Die Informationen aus dem System helfen Küstenstationen dabei, den Schiffsverkehr zu überwachen, fremde Schiffe zu erkennen, die Sicherheit auf See zu verbessern und den Verkehr effektiv zu koordinieren.

Durch die Integration mit maritimen Signalgeräten hilft AIS Schiffen, Signale auch bei schlechten Wetterbedingungen und eingeschränkter Sicht klarer zu erkennen, und unterstützt die Behörden bei der Verbesserung der Verwaltung maritimer Signalgeräte.

Auf den Seerouten Haiphong und Hon Gai-Cai Lan wurde AIS-Ausrüstung für Seesignale installiert. Dadurch kann die Einheit rund um die Uhr überwachen und auftretende Vorfälle umgehend erkennen und beheben. Das AIS-System ermöglicht insbesondere die Verfolgung und genaue Identifizierung des Unfallverursachers. Wird das verletzende Schiff oder Fahrzeug identifiziert, muss der Fahrzeughalter den Schaden ersetzen, was die Reparaturkosten senkt, da der Staat nicht zahlen muss.

Herr Luu Quang Thang, stellvertretender Direktor für maritime Sicherheit im Nordosten

Luu Quang Thang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Seesicherheit im Nordosten, erklärte: „Die Seerouten Haiphong und Hon Gai-Cai Lan wurden mit AIS-Geräten für Seesignale ausgestattet. Dadurch kann die Einheit rund um die Uhr überwachen und auftretende Vorfälle umgehend erkennen und beheben. Das AIS-System ermöglicht insbesondere die Verfolgung und genaue Identifizierung des Unfallverursachers. Wird das verletzende Schiff oder Fahrzeug identifiziert, muss der Fahrzeughalter den Schaden ersetzen. Dies trägt dazu bei, die Reparaturkosten zu senken, da der Staat nicht zahlen muss.“

Es gibt drei Arten von maritimen AIS-Signalen. Der „echte“ Typ ist der AIS-Signalsender, der direkt an physischen Signalen im Feld wie Leuchttürmen, Bojen usw. montiert ist. Der „falsche“ Typ ist das Gerät an der Küstenstation, das AIS-Signale sendet, die mit dem Standort und Status physischer Signale übereinstimmen. Der „virtuelle“ Typ ist das von der Küstenstation gesendete Signal, das das Signal an einem bestimmten Ort simuliert, obwohl im Feld kein entsprechendes physisches Signal vorhanden ist. Dieses wird häufig für temporäre Warnungen oder flexible Navigation verwendet.

Anwendung im Mineralgewinnungsmanagement

In vielen praktischen Situationen ist die Bereitstellung physischer Seesignale sehr schwierig, teuer oder sogar unmöglich, beispielsweise bei Schiffsunglücken weit entfernt von der Küste, bei Tiefseekabeln oder in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte. In diesen Fällen warnt das „virtuelle“ AIS-Signal auf der Karte vor Grenzen und Standorten, um Schiffen zu helfen, gefährliche Gebiete zu erkennen und zu meiden.

Neben der Gewährleistung der maritimen Sicherheit unterstützt das Automatische Identifikationssystem AIS auch das Ressourcenmanagement, beispielsweise durch die Überwachung von Sand- und Kiesabbau sowie Baggertätigkeiten. Sandbaggergebiete werden auf elektronischen Karten festgelegt und durch „virtuelle“ AIS-Signale begrenzt. Diese Signale dienen dazu, Fahrzeuge zu warnen, die das genehmigte Sandabbaugebiet verlassen.

Früher wurden solche Verstöße nur bei direkten Kontrollen der Behörden aufgedeckt. Dank der Möglichkeit zur automatischen Verfolgung, transparenten Daten und Echtzeitverbindung hilft das AIS-System nun jedoch bei der Überwachung von Bergbaufahrzeugen und der Erkennung von Verstößen mit Zeitangabe, Bergbaukoordinaten und klar aufgezeichneten Transportrouten. Diese Technologie wird bereits an vielen Orten erfolgreich eingesetzt, beispielsweise in An Giang und Dong Thap. In An Giang ist die Zahl der Verwaltungsverstöße im Zusammenhang mit Sandabbau im Vergleich zur Zeit vor der Einführung des AIS-Systems zur Überwachung um mehr als 60 % gesunken.

Zur Verwaltung von Baggerarbeiten in Seehafengewässern und Binnengewässern erließ der Premierminister am 20. Mai 2024 das Dekret Nr. 57/2024/ND-CP. Artikel 5 des Dekrets schreibt vor, dass Baufahrzeuge sowie Fahrzeuge, die Baggergut transportieren und verladen, mit AIS-Geräten ausgestattet sein müssen, um kontinuierlich Daten über AIS-Landstationen an das AIS-Datenzentrum zu übermitteln. Gleichzeitig müssen Aufzeichnungsgeräte installiert sein, um die Fahrt und den Verladevorgang zu überwachen. Die Geräte müssen fest installiert sein, um sicherzustellen, dass sie nicht manipuliert werden können und während der gesamten Bauzeit kontinuierlich und stabil funktionieren.

Artikel 5, Dekret Nr. 57/2024/ND-CP

Der Premierminister hat das Dekret Nr. 57/2024/ND-CP erlassen. Artikel 5 des Dekrets schreibt vor, dass Baufahrzeuge und Fahrzeuge, die Baggergut transportieren und verladen, mit AIS-Geräten ausgestattet sein müssen, um kontinuierlich Daten über AIS-Landstationen an das AIS-Datenzentrum zu übermitteln. Gleichzeitig müssen Aufzeichnungsgeräte installiert sein, um die Fahrt und den Verladevorgang zu überwachen. Die Geräte müssen fest installiert sein, um sicherzustellen, dass sie nicht manipuliert werden können und während der gesamten Bauzeit kontinuierlich und stabil funktionieren.

Vor dem Hintergrund der allmählichen Verknappung der Bodenschätze und der immer noch komplexen und komplexen illegalen Bergbauaktivitäten dürfte die Anwendung digitaler Technologien wie des automatischen Identifizierungssystems AIS einen wichtigen Beitrag zur Ordnung der Bodenschätze in Flüssen und Küstengebieten leisten und so eine wirksame Bewirtschaftung und nachhaltige Entwicklung gewährleisten.

Quelle: https://nhandan.vn/giai-phap-an-toan-hang-hai-post896753.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt