Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Veteran Duong Quoc Viet – Ein Mann, der für immer durch seinen Diensteid lebt.

Die Schüsse sind verstummt, doch für den verwundeten Soldaten und Veteranen Duong Quoc Viet ist sein Dienst nie beendet. Nun, in seiner Funktion als Parteisekretär und Leiter des Frontarbeitskomitees des Bezirks Ngoc Ha (Stadt Hanoi), setzt er seinen Beitrag fort – mit einem einzigen Ziel: Alles für das Volk.

Báo Quân đội Nhân dânBáo Quân đội Nhân dân27/07/2025


Im Stadtteil Ngoc Ha ( Hanoi ) denkt man bei schwierigen Aufgaben oder Hilfebedarf sofort an Herrn Duong Quoc Viet. Man sieht ihn, wie er jedes Kilo Reis für Bedürftige mobilisiert, wie er bei Notfällen als Erster zur Stelle ist und wie der 71-jährige Parteisekretär selbst ohne zu zögern die Ärmel hochkrempelt, um einen einsamen Mann nach einem Schlaganfall zu waschen und zu pflegen.

Auf die Frage nach der Arbeit, die selbst seine Verwandten vielleicht nur ungern verrichten würden, winkte der zu 41 % behinderte Veteran nur mit der Hand ab, seine Stimme ruhig: „Wenn ich sehe, wie Menschen leiden, habe ich noch die Kraft dazu, also helfe ich. Wir sind doch alle Menschen, wie könnte ich sie im Stich lassen?“

Die Uniform des Soldaten mag verblasst sein, der Klang der Schüsse ist in die Vergangenheit verschwunden, aber in der Seele dieses Veteranen gibt es nur einen Befehl, der mit den Jahren nicht verblasst ist: Der Befehl seines Herzens, der ihn drängt, ganz für die Menschen zu leben.

Obwohl er 71 Jahre alt ist, arbeitet der kriegsversehrte Veteran Duong Quoc Viet immer noch fleißig als Parteizellensekretär und Leiter des Frontarbeitskomitees des Wahlkreises Ngoc Ha.  

„Legt Stift und Tinte beiseite“, um dem Ruf des Landes zu folgen.

1972, als der Widerstandskrieg gegen die USA in seine schwierigste Phase eintrat, erfasste die aufgeheizte Stimmung der Bewegung „Legt die Feder nieder und zieht in den Krieg!“ jedes Klassenzimmer der Quoc Oai High School (Gemeinde Quoc Oai, Hanoi). Während der Gespräche über Krieg und Vaterlandspflicht entfachte sich in den Herzen der noch zur Schule gehenden Schüler ein patriotischer Eifer. Für den 18-jährigen Duong Quoc Viet, damals in der achten Klasse, war dieser Ruf sogar stärker als der Klang der Schultrommel. Ohne zu zögern, schrieben er und drei seiner Klassenkameraden Anträge auf freiwilligen Kriegsdienst.

Trotz heftigen Widerstands seiner Familie, aber aufgrund seiner eigenen Überzeugung, sagte er entschieden: „Die Ausbildung kann später erfolgen. In Zeiten wie diesen müssen wir verantwortungsbewusst handeln.“ So machte sich der junge Mann, der damals nur 38 kg wog, im Mai 1972 voller Tatendrang auf den Weg, schloss sich dem 5. Bataillon des 24. Regiments der 304. Division an und nahm an vielen historischen Schlachten teil.

Seine eindrücklichste Erinnerung sind die erbitterten Kämpfe am Thuong-Duc-Hügel (heute Thuong Duc, Stadt Da Nang, Gemeinde Dai Lanh, Bezirk Dai Loc, Provinz Quang Nam ), wo beide Seiten ihre gesamte Streitmacht konzentrierten und den Hügel in einen regelrechten Fleischwolf verwandelten. Hier musste er mitansehen, wie sein enger Kamerad aus Kindertagen in der Gemeinde Sai Son (heute Quoc Oai, Stadt Hanoi) fiel.

„Damals war es so heftig, dass ich nicht hinausgehen konnte, um meinen Freund zu retten. Als das Feuer aufhörte, kroch ich hinaus und zog den Körper meines Freundes hinein“, sagte er mit erstickter Stimme. Der Schmerz über den Verlust war noch nicht verflogen, und er musste eine weitere lange Nacht in der Höhle verbringen, neben den Leichen dreier gefallener Kameraden, und auf den Transport warten, der sie nach Hause bringen sollte. Diese Erinnerungen brannten sich tief in das Gedächtnis des jungen Soldaten ein, Narben, die nie heilten und die Grausamkeit und Härte des Krieges im Tausch gegen die Unabhängigkeit und Freiheit des Landes dokumentierten.

 

Er selbst wurde zweimal vom Schicksal auf die Probe gestellt, als es um Leben und Tod ging. Das erste Mal geschah dies 1973 ebenfalls in Thuong Duc, als ihn Mörsersplitter an Armen und Beinen trafen. Die Verletzung zwang ihn, die Front für zwei Monate zu verlassen.

Das zweite Mal, und dieses Mal, das ihm auch das größte Bedauern einbrachte, war am 26. April 1975, als seine Truppen nur noch etwa 40–50 Kilometer von Saigon entfernt waren. Eine verhängnisvolle Kugel ließ ihn den Tag des totalen Sieges verpassen und hinterließ ihm unendliches Bedauern sowie einen Grad der Behinderung von 41 %.

Nachdem er das Schlachtfeld verlassen hatte, kehrte er in den Alltag zurück. Sein Traum, Arzt zu werden, blieb unerfüllt, da ihm eine Prüfung fehlte. 1981 wechselte er in den Finanzsektor zur Finanzabteilung der Stadt Ha Dong (heute Stadtbezirk Ha Dong, Hanoi) und widmete sich dort still und leise bis zu seiner Pensionierung (2015).

„Alles für das Volk“ – Ein nie endender Schwur

Man ging davon aus, dass ein Kriegsinvalide nach jahrzehntelangem Dienst für Armee und Staat seinen Lebensabend genießen würde. Für Herrn Duong Quoc Viet bedeutet Ruhestand jedoch nicht Ruhe und Erholung.

Nur sechs Monate nach Erhalt seines Rentenbuchs, im Jahr 2016, meldete er sich, dem Vertrauen und der Ermutigung seiner Landsleute folgend, erneut zum Dienst und betrat eine neue Front – die Front der Sozialarbeit, wo zwar keine Schüsse fallen, aber dafür die Sorgen des Alltags im Vordergrund stehen.

Er übernahm nacheinander die Ämter des Vorsitzenden des Veteranenverbandes (2016) und des Vorsitzenden der Parteizelle (2017). Der Wendepunkt kam 2020, als er zum Sekretär der Parteizelle des Wahlkreises Lieu Giai (heute Wahlkreis Ngoc Ha, Hanoi) gewählt wurde. Seit seiner zweiten Amtszeit (2022–2025) trägt er eine Doppelfunktion und ist gleichzeitig Vorsitzender des Frontarbeitskomitees der Wohngruppe 7 (heute Wohngruppe 25).

Diese Aufgabe, „Hunderte von Familien zu betreuen“, beansprucht fast seine gesamte Zeit. Er gibt zu: „Es ist mittlerweile sehr stressig.“ Der Druck durch endlose Meetings, die Notwendigkeit, den Umgang mit Computern zur Dokumentenverarbeitung gemäß den Anforderungen des Industrie-4.0-Zeitalters zu erlernen, der Stress durch Anrufe, die das Essen unterbrechen, und die nächtlichen Einsätze zur Lösung alltäglicher Probleme belasten seine Familie und zwingen sie, ihn zu bremsen.

„Oft war ich müde und gestresst und dachte ans Aufhören, aber ich wusste, dass ich es für das Team tat, also machte ich weiter“, teilte Herr Viet offen mit.

Dank des unermüdlichen Einsatzes von Herrn Viet und anderen Wohltätern erreichen regelmäßig großzügige Reisportionen bedürftige Familien, sodass niemand zurückgelassen wird. Foto: NVCC

 

Herr Bui Van Lam, stellvertretender Sekretär der Parteizelle des Wahlkreises Ngoc Ha und Leiter der Wohngruppe 25, erklärte: „Genosse Viet hat für alles, ob klein oder groß, einen klaren Plan, konkrete Aufgaben und setzt seine Versprechen sehr entschlossen und diszipliniert um. Er ist zudem sehr einfühlsam, hört seinen Kollegen stets zu und kümmert sich um jede Situation. Mit ihm als Anführer sind wir alle mit neuem Enthusiasmus erfüllt.“

Herr Lam erinnert sich noch gut an den Höhepunkt der Covid-19-Epidemie, als die ganze Nachbarschaft in Panik war. Damals war es Herr Viet, der die Ärmel hochkrempelte und sich ihm bei der Arbeit anschloss. Gemeinsam patrouillierten sie durch die Gassen, beaufsichtigten die Verteilung und brachten persönlich Reissäcke zu den bedürftigsten Familien. „Er hat eine außergewöhnliche Entschlossenheit. Es gab schwierige Dinge, Dinge, die ihn leicht verärgerten, aber zum Wohle aller setzte er sich ein und sprach sie offen an. Es war diese kämpferische Entschlossenheit, aus den richtigen Gründen das zu sagen, was ihm absolutes Vertrauen bei uns und den Menschen einbrachte“, erzählte Herr Lam.

Seine Arbeitsmotivation wird von einer einfachen Philosophie geleitet, die er stets vor Augen hat: „Ich muss die Tugenden von Onkel Hos Soldaten bewahren. Alles ist für das Volk.“ Seine Arbeitsmotivation und seine Herzlichkeit im Umgang mit den Menschen haben ihn zu einer verlässlichen Stütze für die ganze Nachbarschaft gemacht. Die Menschen spüren sein Engagement deutlicher als bei jedem anderen.

Über seinen Sekretär, den 87-jährigen Truong Ngoc To aus dem Wohngebiet 25, sagte er voller Respekt: ​​„Seit Onkel Viet die Leitung übernommen hat, ist dieses Wohngebiet zu einem der fortschrittlichsten im Bezirk geworden. Er ist sehr umsichtig und verantwortungsbewusst. Jeden Morgen geht er vom Tor bis zum Markt herum und kontrolliert alles. Solche Menschen sind heutzutage selten. Man muss ein großes Herz für die Menschen haben, um so etwas zu tun.“

 

Auf die Frage nach seinen Auszeichnungen, von der Medaille dritter Klasse im Krieg bis zu den Verdiensturkunden im Frieden, lächelte er nur freundlich. Für einen Veteranen sind diese Medaillen und Orden wertvolle Anerkennungen, doch sie reichen nicht an die Belohnung heran, die er täglich in den Blicken und Grüßen seiner Nachbarn erfährt. Denn er glaubt: „Die wertvollste Belohnung ist die Liebe der Nachbarn.“

Nach dem Gespräch mit uns ging der Veteran, Parteisekretär Duong Quoc Viet, noch einmal durch die Nachbarschaft. Angesichts seiner festen Schritte war es kaum vorstellbar, dass der Mann noch immer Granatsplitter aus dem Krieg mit sich trug. In den Augen der Bevölkerung war er die vertraute Gestalt „unseres Parteisekretärs“. In den Augen seiner Kameraden verkörperte er das vorbildliche Auftreten des Soldaten von einst.

Sein Leben war ein nie endender Marsch. Von den feurigen Schützengräben von Quang Tri bis zu den engen Gassen der Hauptstadt – der Feind hatte sich zurückgezogen, die Geschütze hatten verstummt, doch der Soldat war immer noch da, diente still und leise und hielt seinen Eid gegenüber Land und Volk.

Artikel und Fotos: YEN NHI


    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/cuoc-thi-nhung-tam-guong-binh-di-ma-cao-quy-lan-thu-16/cuu-chien-binh-duong-quoc-viet-nguoi-song-mai-voi-loi-the-phung-su-838787


    Kommentar (0)

    No data
    No data

    Gleiches Thema

    Gleiche Kategorie

    Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
    Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
    Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
    Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

    Gleicher Autor

    Erbe

    Figur

    Geschäft

    Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

    Aktuelle Ereignisse

    Politisches System

    Lokal

    Produkt