Schmuck dient nicht nur der Verschönerung des Trägers, sondern ist im Volksglauben auch ein Vermögenswert, ein Mittel zur Selbstverteidigung und eine Ersparnis für jeden Menschen. Darüber hinaus wird Schmuck auch bei Ritualen und Bräuchen verwendet, beispielsweise bei der Hochzeit. Dieser Artikel möchte den Lesern helfen, das Konzept und die Volksbräuche im Allgemeinen und im Süden im Besonderen in Bezug auf Schmuck zu verstehen.
Frauen aus Can Tho in traditioneller Kleidung und mit Schmuck am Tet-Fest. Foto: DUY KHOI
Seit prähistorischen Zeiten wissen die Vietnamesen, wie man aus Muscheln, Tierknochen usw. Schmuck herstellt. Damals galt Schmuck jedoch hauptsächlich als Amulette, als Mittel, um übernatürliche Kräfte um Frieden und Wohlstand zu bitten. Allmählich übernahm Schmuck zusätzlich die Funktion der Verschönerung. In der frühen Jungsteinzeit, in der Hoa-Binh -Kultur (deren Wiege in Nordvietnam liegt und die sich über ganz Südostasien erstreckt), vor etwa 11.000 bis 7.000 Jahren, wurde in Vietnam der erste echte Schmuck primitiver Völker gefunden. Dort wurden die aus Muscheln, Samen und Tierzähnen gefertigten Halsketten als früheste Relikte neolithischen Schmucks identifiziert, die in Hang Bung, Hoa Binh , gefunden wurden. Neben Materialien aus Knochen und Tierhörnern wurden auch Steine – Steine mit natürlichen Farben wie Grün, Weiß, Gelb und Grau – zur Schmuckherstellung verwendet. All diese frühen Halsketten und Armbänder dienten spirituellen Zwecken – als Amulette zum Schutz vor der mächtigen Natur und lauernden Wildtieren. Gleichzeitig drückten sie den Wunsch nach dem Segen der Götter für die Menschen aus, viel zu jagen und zu sammeln, den Wunsch nach Fruchtbarkeit und Wachstum. Daraus entstand das Bedürfnis, sich zu schmücken.“ (1)
Neben der Schönheit haben sich auch die Materialien für Schmuck im Laufe der Zeit verändert. Zunächst wurden Tierknochen, Schneckenhäuser und Muscheln verwendet, später Kupfer, Silber und schließlich Gold. Diese Metalle sind sowohl haltbarer als auch schöner.
Im Süden besteht der Schmuck der Frauen hauptsächlich aus Broschen, Ohrhaken, Ohrringen, Ringen, Armbändern, Halsketten, Ringen... Männer tragen hauptsächlich Halsketten und Ringe.
Eine Gruppe von Amateurmusikern in traditioneller Kleidung und mit Schmuck. Foto: DUY KHOI
Es gibt zwei Arten von Haarnadeln: vibrierende Haarnadeln und Schmetterlingshaarnadeln. „Eine vibrierende Haarnadel ist eine Haarnadel mit kleinen Metalldrähten, die vor der Stirn baumeln. Wenn sie im Haar befestigt ist und sich die Trägerin bewegt, vibriert sie leicht. Eine Schmetterlingshaarnadel hingegen ist eine Haarnadel, die an einer Stelle steht, deren Stirnseite jedoch an zwei Schmetterlingsflügel erinnert“ (2). Das Tragen einer Haarnadel auf dem Kopf trägt nicht nur zur Pflege der Haare bei, sondern unterstreicht auch die zarte Schönheit einer Frau:
"Nachmittagsblick auf den Suzhou-Berg
Ich sehe dich Wasser tragen und eine Haarnadel auf dem Kopf
Schildpatt-Haarnadel, meine Haare stecke ich hinein
Seine Augen sahen mich so mitleiderregend an.
Die Schildpatt-Haarnadel war damals ein kostbares Schmuckstück in Ha Tien. Das Schildpatt ist auch als Meeresschildkröte bekannt. Der Rücken des Schildpatts ist mit dreizehn Schuppen bedeckt. Schildpattschuppen sind ein seltenes und kostbares Produkt. Durch die geschickten Hände von Kunsthandwerkern werden aus Schildpattschuppen viele schöne und wertvolle Schmuckstücke oder Souvenirs hergestellt. Wie anderer Schmuck wird auch die Haarnadel aus Gold, Silber usw. gefertigt und als Hochzeitsgeschenk verwendet.
„Mama! Dein Sohn ist ein guter Mann.
Das Boot fuhr los, um über tausend Dinge zu reden.
Geld
Glauben Sie es nicht, öffnen Sie die Schachtel und sehen Sie nach.
Die Haarnadelkurve befindet sich unter dem Westtor.
oben" (3).
Neben Haarnadeln benutzten die Menschen früher auch Ohrhaken, um ihre Haare festzustecken. „Ohrhaken wurden immer aus harten Metallen wie Kupfer, Silber und Eisen hergestellt. Früher, als Männer ihre Haare noch banden, trugen sowohl Männer als auch Frauen Ohrhaken. Danach trugen nur noch diejenigen Ohrhaken, die ihre Haare noch banden.“ (4) Daher gibt es in südländischen Volksliedern ein Sprichwort:
„Ich reibe mir die Haare
Er steckte den Kupferhaken ein.
Werde ich in Zukunft wandern?
Treffen Sie mich an der Kreuzung Ba Giong.
Beliebter und bedeutungsvoller Schmuck bei Hochzeiten sind Ohrringe. „Früher fertigten Silberschmiede oft zwei Arten von Ohrringen: sechs kleine, gerüschte Ohrläppchen, die das Gesicht einer Blume und einer Knospe bildeten – das Gesicht der Blume ähnelte einer Lotusblüte kurz vor dem Aufblühen. Früher bestanden Ohrringe meist aus Gold (24 Karat), manchmal aus Marmor oder Kupfer, manchmal aus Stein oder Perlen (die in Ha Tien häufig getragen wurden); nur die Reichen konnten sich Diamantohrringe leisten. Nach 1945 kam ein neuer Ohrringtyp hinzu, die sogenannten Hängeohrringe. Das Gesicht der Ohrringe veränderte sich oft. Neben reinem Gold (24 Karat) war westliches Gold (18 Karat) bei jungen Leuten beliebter. Auch Ohrclips waren weit verbreitet, insbesondere bei jungen Leuten und Künstlern. Seitdem können Ohrringe aus Silber, Gummi, Chemikalien, Papier usw. hergestellt werden. Und fast niemand trägt mehr Perlenohrringe, außer ein oder zwei älteren Damen in Ha Tien“ (5).
Das Tragen von Ohrringen für die Braut war bei antiken Hochzeiten fast ein obligatorisches Ritual. Egal wie arm die Familie des Bräutigams war, sie versuchte, ihrer Schwiegertochter ein Paar Ohrringe zu kaufen. Auf andere Dinge konnte verzichtet werden.
"Eines Tages bin ich weit weg von dir
Ich werde die Ohrringe zurückgeben und nach dem Gold fragen.
Warum gebe ich die Ohrringe zurück und verlange das Gold? Gold bedeutet hier im Allgemeinen ein Goldarmband. Ein Goldarmband besteht aus zwei Goldarmbändern, die am Handgelenk getragen werden. Der Grund, warum die Ehefrau die Ohrringe ihrem Mann zurückgeben muss, ist, dass es sich um eine Mitgift der Eltern des Mannes an ihre Schwiegertochter handelt. Wenn die Frau also nicht mehr Schwiegertochter ist, muss sie sie den Eltern ihres Mannes zurückgeben. Das Goldarmband wurde von den beiden gemeinsam gekauft, daher bat sie ihren Mann, es ihr zu überlassen.
Ein häufiges Schmuckstück für Mädchen sind Ohrringe. Ohrringe werden hauptsächlich von jungen Mädchen oder jungen Frauen getragen, Erwachsene tragen selten Ohrringe.
Halsschmuck besteht hauptsächlich aus Halsketten und Armbändern. Halsketten bestehen aus zwei Teilen: der Kette und dem Anhänger. Früher bestand die Kette meist aus reinem Gold; nach 1954 wurde sie aus allen möglichen Metallen (wie Gelbgold, Silber, Weißgold usw.) und manchmal auch aus verschiedenen chemischen Ketten hergestellt.
Was die Anhänger betrifft, gab es früher zwei Arten von Halsketten: Anhänger aus Glas und Anhänger aus normalem Glas. Nach 1954 galten Anhänger aus Glas zunehmend als altmodisch. Ältere Anhänger bestanden meist aus reinem Gold, manchmal auch aus Marmor oder Jade. Ab 1945 galten Diamantanhänger als die luxuriösesten. Darüber hinaus gab es Anhänger aus Silber oder Gelbgold oder mit eingelegten farbigen Diamanten, die fast wie Diamanten funkelten.
Mädchen mit altersgerechten Ohrringen. Foto: DUY KHOI
Es gibt zwei Arten von Armbändern (geschnitzte und schlichte). Vor 1945 waren Armbänder mit Blumenschnitzereien beliebt, insbesondere solche im Stil „Ein Gedicht, ein Gemälde“, die als modisch galten. Nach 1954 galten schlichte Armbänder als schön; doch allmählich trugen Frauen keine Armbänder mehr, außer bei Hochzeitszeremonien. Früher wurden Armbänder meist aus Gold, Silber oder Kupfer gefertigt. Nach 1945 waren Silber- oder Kupferarmbänder verschwunden (6).
Am Handgelenk finden sich Armbänder und Anker, an den Fingern Ringe und Halsketten, ebenfalls in vielen verschiedenen Stilen und Materialien wie Gold und Silber.
Schmuck ist ein beliebtes Schmuckstück und spielt im Leben der Menschen im Süden eine wichtige Rolle. „Im Laufe der Jahrtausende hat sich Schmuck hinsichtlich Design, Trageposition, Dekorationsart, Material und Herstellungstechnologie weiterentwickelt. In jeder historischen Epoche repräsentiert Schmuck die einzigartigen Merkmale des vietnamesischen Lebens. Im Allgemeinen ist Schmuck jedoch immer noch eine nonverbale Sprache, die die Wünsche des Trägers zum Ausdruck bringt und sich mit dem Leben des Landes fortsetzt und weiterentwickelt.“ (7)
---------------------
(1) Nguyen Huong Ly (2023), „Schmuck im sich entwickelnden Leben der Vietnamesen“, Culture and Arts Magazine, Nr. 530, April, S. 92.
(2) Vuong Dang (2014), „Südliche Bräuche“, Culture and Information Publishing House, S. 361.
(3) Vuong Thi Nguyet Que (2014), „Vietnamesischer Frauenschmuck im Vergleich zu Volksliedern“, Can Tho Literature and Arts Magazine, Nr. 77, S. 20.
(4) Vuong Dang, ebenda, S. 361-362.
(5) Vuong Dang, op. O., S. 362-363.
(6) Vuong Dang, ebenda, S. 363–364.
(7) Nguyen Huong Ly, Tlđd, S.96.
Quelle: https://baocantho.com.vn/trang-suc-trong-doi-song-cu-dan-nam-bo-xua-a188919.html
Kommentar (0)