1. Die Globalisierung und internationale Integration, verbunden mit der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, eröffnen Ländern weltweit vielfältige Entwicklungschancen in Bereichen wie Investitionskapital, Güter, Technologie und Arbeitskräfte. Dadurch wird die wirtschaftliche und handelspolitische Entwicklung gefördert, die Voraussetzungen für Expansion, internationale Zusammenarbeit und Austausch geschaffen und zur Lösung globaler Probleme beigetragen. Für Entwicklungsländer wie Vietnam ermöglicht die Teilnahme an der Globalisierung und internationalen Integration die Mobilisierung von Kapital, Technologie, Märkten, Managementerfahrung usw. und eröffnet so neue Entwicklungschancen in zahlreichen Bereichen.
Montage von Windkraftanlagenflügeln im DEEP-Industriepark, Stadt Hai Phong_Foto: Dokument
Die Globalisierung und internationale Integration bergen jedoch auch große Herausforderungen in vielen Bereichen wie Politik , Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Dazu gehören auch nicht-traditionelle Sicherheitsrisiken wie die menschliche Sicherheit, Bevölkerungsentwicklung und öffentliche Gesundheit, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, soziale Missstände, Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit und Klimawandel. Diese bedrohen die Energiesicherheit sowie die Verteidigung und Sicherheit einzelner Länder und haben tiefgreifende Auswirkungen auf die regionale und globale Sicherheit. Daher kann sich kein Land diesen Auswirkungen entziehen, und noch weniger können sie allein bewältigen.
In der Praxis werden viele nicht-traditionelle Sicherheitsrisiken von Menschen verursacht, sei es absichtlich oder unabsichtlich, und stellen ihrerseits Bedrohungen für die Sicherheit von Menschen, Gemeinschaften und Nationen dar. Beispielsweise beuten Menschen natürliche Ressourcen auf zerstörerische Weise aus, setzen umweltschädliche Projekte um und beeinträchtigen die öffentliche Gesundheit im Streben nach Wirtschaftswachstum – ohne Rücksicht auf die Zukunft. Dies hat Folgen für die Umwelt und führt zu einem globalen Klimawandel. Die Folgen des Klimawandels sind zu einem Problem für Länder weltweit und zu einer ernsthaften Herausforderung für die gesamte Menschheit geworden.
Vietnam beteiligt sich an der Globalisierung und internationalen Integration von einem Ausgangspunkt aus: einer langsam wachsenden Wirtschaft mit geringem Potenzial, niedriger Wettbewerbsfähigkeit und begrenzten Managementkompetenzen. Die Anpassung an diese Prozesse ist daher weiterhin mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Neben positiven Auswirkungen sieht sich unser Land zahlreichen Herausforderungen gegenüber, darunter nicht-traditionelle Sicherheitsbedrohungen (zusätzlich zu traditionellen), die sich aus den Schattenseiten der Globalisierung, der Marktwirtschaft und dem Missbrauch von Wissenschaft und Technologie ergeben. In jüngster Zeit haben sich diese nicht-traditionellen Sicherheitsbedrohungen komplex entwickelt und umfassen Herausforderungen für die menschliche Sicherheit und die Energiesicherheit, die eng mit Fragen der Umwelt, der natürlichen Ressourcen und des Klimawandels verknüpft sind. Die Sicherstellung der Energieversorgung für die Produktionsentwicklung und das Leben ist von großer Bedeutung für die politische und soziale Stabilität und die soziale Sicherheit sowie für die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung eines jeden Landes – und Vietnam bildet hier keine Ausnahme.
2. Die Resolution Nr. 55-NQ/TW des Politbüros vom 11. Februar 2020 „Zur Ausrichtung der nationalen Energieentwicklungsstrategie Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2045“ bestätigt, dass sich der Energiesektor unseres Landes in allen Bereichen und Sektoren rasant und relativ synchron entwickelt hat. Er folgt der vorgegebenen Ausrichtung und erreicht spezifische Ziele, indem er Energie, insbesondere Strom, in zunehmend verbesserter Qualität bereitstellt, um den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden. Der Energieverbrauch ist deutlich gestiegen. Der Energiesektor hat sich zu einem dynamischen Wirtschaftszweig entwickelt, der in vielen Regionen und im ganzen Land einen wichtigen Beitrag zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung sowie zur Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit leistet. Die Sicherstellung der nationalen Energiesicherheit steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Die inländischen Versorgungsquellen reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken, sodass Energie importiert werden muss. Viele Energieprojekte werden im Vergleich zur Planung nur langsam umgesetzt. Einige Indikatoren der Energiesicherheit entwickeln sich ungünstig. Die Bewirtschaftung und Nutzung der Energieressourcen entspricht nicht den Anforderungen. Die Effizienz der Energiegewinnung und -nutzung ist nach wie vor gering. Der Umweltschutz im Energiesektor hat mancherorts und zeitweise nicht die gebührende Aufmerksamkeit erhalten, was zu gesellschaftlicher Empörung geführt hat. Unser Land steht derzeit vor großen Herausforderungen bei der Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit.
Dem Bericht zufolge ist der Energieverbrauch pro Produkteinheit in unserem Land derzeit etwa 1,3- bis 1,6-mal höher als in den Ländern der Region und deutlich höher als in den Industrieländern (1) . Die Energieeffizienz von Kohle- und Ölkraftwerken mit Dampfturbinen erreicht lediglich 28 % bis 36 % (etwa 8–10 % niedriger als in den Industrieländern). Der Gesamtenergiebedarf stieg im Zeitraum 2001–2010 um durchschnittlich 10 % und im Zeitraum 2011–2019 um etwa 7 %. Die Treibhausgasemissionen des Energiesektors machten 2010 etwa 63 % der gesamten Emissionen Vietnams aus; dieser Anteil wird voraussichtlich 2030 auf etwa 73 % und 2045 auf 80 % steigen (2) . Zukünftig werden die primären Energiequellen den Energiebedarf der Wirtschaft nur schwer decken können.
Vietnams Energiestruktur ist nach wie vor stark von Kohle, Öl und Gas abhängig. Der Kohleverbrauch liegt mit über 30 % gleichauf mit dem Öl- und Gasverbrauch; der Rest wird durch Wasserkraft und erneuerbare Energien gedeckt. Wärmekraftwerke sind somit weiterhin die wichtigste Energiequelle des Landes. Vietnam zählt zu den Ländern mit dem weltweit höchsten Kohleverbrauch für die Stromerzeugung, während die eigenen Kohlevorkommen zunehmend zur Neige gehen. Dies führt zu einer Abhängigkeit von Kohleimporten (durchschnittlich 10 Millionen Tonnen pro Jahr), was finanzielle Belastungen, Devisenverluste, Infrastrukturprobleme, Umweltverschmutzung und die Gefährdung der Energieversorgungssicherheit zur Folge hat.
Vietnam ist ein Land, dessen Territorium teilweise im Unterlauf des Mekong liegt und das unter den Folgen des nicht nachhaltigen Baus von Wasserkraftwerken flussaufwärts leidet. Der rasante Bau von Wasserkraftwerken am Mekong hat zahlreiche unmittelbare und langfristige Folgen, wie beispielsweise einen drastischen Rückgang nährstoffreicher Sedimente im Mekong-Delta und die Gefährdung der Ernährungs- und Energiesicherheit. Dies stellt unser Land vor große Herausforderungen in den Bereichen Energieentwicklung, Planung, Politikgestaltung, Ausbau erneuerbarer Energien sowie im Umgang mit den Risiken wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Instabilität für eine nachhaltige Entwicklung. Hinzu kommt, dass der Klimawandel mit seinen ungewöhnlichen Entwicklungen zu veränderten Niederschlagsmustern führt und dadurch vermehrt Sturzfluten, Stürme, Dürren und ein alarmierendes Ausmaß an Salzwasserintrusion verursacht. Dies beeinträchtigt die Versorgungssicherheit und die Produktionsplanung der Strom-, Kohle- sowie Öl- und Gasindustrie, schädigt die Infrastruktur und erhöht die Kosten für Neuinvestitionen, Sanierungen, Reparaturen und Modernisierungen von Anlagen zur Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung. Dies führt zu Instabilität in der Energieversorgung unseres Landes und beeinträchtigt die nationale Energiesicherheit sowie die sozioökonomische Entwicklung. Darüber hinaus ist die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels, um proaktiv vorzubeugen, ihn zu bekämpfen und Lösungen zur Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit in Vietnam zu entwickeln, weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.
Im Bereich der erneuerbaren Energien (Solarenergie, Windkraft, Biomasse usw.) verfügt Vietnam über großes Entwicklungspotenzial. Mit über 3.260 km Küstenlinie (ohne Inseln) bietet das Land sehr günstige Windverhältnisse, die sich für die Installation zahlreicher großer Offshore-Windparks eignen. Dies trägt zur Energiesicherheit bei und hilft, das Ziel der CO₂-Reduzierung bis 2030 zu erreichen. Vietnam liegt zwischen Äquator und Wendekreis des Krebses in den Tropen und profitiert von ganzjährigem Sonnenschein. Daher bietet das Land ein hohes Potenzial für Solarenergie. Darüber hinaus sind in Vietnam erneuerbare Energiequellen aus dem Meer wie Wellen, Gezeiten und Strömungen reichlich vorhanden. Auch Biomasseenergie ist aufgrund der jüngsten Entwicklung des vietnamesischen Agrarsektors reichlich vorhanden. Produkte und Abfälle aus der Landwirtschaft, sowohl aus dem Ackerbau als auch aus der Tierhaltung, sind vielfältig und in großen Mengen vorhanden und bieten somit Potenzial für die Entwicklung von Biomasseenergie. Die Industrialisierung und Urbanisierung führen ebenfalls zu einem Anstieg des organischen Abfallaufkommens. Daher ist ein wissenschaftliches Aufbereitungsverfahren erforderlich, um die Wärmeenergie aus diesen Abfällen zu nutzen.
Tatsächlich wurden in Vietnam Investitionen in erneuerbare Energien getätigt, deren Umfang jedoch noch begrenzt ist. Die Anzahl der realisierten Projekte für „sauberen Strom“ ist gering (insbesondere Windkraftprojekte in der Provinz Lam Dong (ehemals Binh Thuan) und Ca Mau sowie Solarkraftprojekte in der Provinz Khanh Hoa (ehemals Ninh Thuan) und Dak Lak). Die Nutzung sauberer, erneuerbarer Energiequellen erfüllt hinsichtlich Preis, Markt, Infrastruktur, technischer Voraussetzungen usw. noch nicht die Anforderungen.
Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit durch synchrone Entwicklung der Energiequellen, Diversifizierung der Bezugsquellen und Förderung neuer Energiequellen (Inspektion der Anlagen im Solarkraftwerk Da Mi, Provinz Lam Dong)_Quelle: nhiepanhdoisong.vn
3. Um das Ziel, unser Land bald in ein modernes Industrieland zu verwandeln, erfolgreich zu erreichen, setzen sich Partei und Staat dafür ein, dass der Energiesektor mit hoher Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit, Synchronisierung und marktorientierter Entwicklung vorangetrieben wird, um eine ausreichende, stabile und sichere Energieversorgung für die sozioökonomische Entwicklung zu gewährleisten, zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung beizutragen und die nationale Verteidigung und Sicherheit zu gewährleisten. Der Beschluss Nr. 893/QD-TTg des Premierministers vom 26. Juli 2023 über die „Genehmigung des Nationalen Energie-Masterplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050“ hat das Ziel festgelegt, den Inlandsenergiebedarf ausreichend zu decken und die sozioökonomischen Entwicklungsziele mit einem gesamten Endenergiebedarf von 107 Millionen Tonnen Öläquivalent bis 2030 und 165–184 Millionen Tonnen Öläquivalent bis 2050 zu erreichen; Die gesamte Primärenergieversorgung soll bis 2030 155 Millionen Tonnen Öläquivalent und bis 2050 294–311 Millionen Tonnen Öläquivalent betragen. Der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Primärenergie soll bis 2030 15–20 % und bis 2050 etwa 80–85 % erreichen. Im Vergleich zum normalen Entwicklungsszenario werden bis 2030 etwa 8–10 % und bis 2050 etwa 15–20 % Energie eingespart. Die heimischen Energieressourcen sollen effizient genutzt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Energiewirtschaft mit dem Ziel, ein Zentrum für saubere Energie zu werden und erneuerbare Energien in die Region zu exportieren. In vorteilhaften Regionen und Gebieten sollen Zentren für erneuerbare Energien gebildet und entwickelt werden. Bis 2030 sollen mehrere Zentren für saubere Energie entstehen und entwickelt werden. Die Produktion neuer Energien soll sowohl für den Inlandsbedarf als auch für den Export ausgebaut werden. Bis 2030 wird eine Produktionskapazität für grünen Wasserstoff von etwa 100.000–200.000 Tonnen pro Jahr erwartet. Bis 2050 wird die Produktionskapazität für grünen Wasserstoff voraussichtlich bei etwa 10-20 Millionen Tonnen pro Jahr liegen.
Um die oben genannten Ausrichtungen und Ziele effektiv umzusetzen, ist es in der kommenden Zeit notwendig, sich auf folgende Inhalte zu konzentrieren:
Erstens sollen Aufklärungsmaßnahmen durchgeführt werden, um das Bewusstsein und das Verständnis aller Regierungsebenen, der Bevölkerung und der gesamten Gesellschaft für die Bedeutung und Rolle der Energie sowie die Notwendigkeit der Energieversorgungssicherheit für die nationale Sicherheit und die nachhaltige Entwicklung des Landes zu stärken. Es soll das Bewusstsein für den sparsamen und effizienten Umgang mit Energieressourcen gefördert werden. Die Umsetzung des „Nationalen Programms zur Energieeinsparung und -effizienz“ soll vorangetrieben werden. Haushalte und Unternehmen sollen ermutigt werden, Solaranlagen, Windkraftanlagen oder andere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie emissionsärmere Geräte zu installieren, um die Belastung des nationalen Stromnetzes zu reduzieren. Für die produzierende Industrie und für energieintensive Produkte mit hohem Abfallrisiko sollen verbindliche Standards zur Energieeffizienz eingeführt werden.
Zweitens soll der politische Rahmen zur Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit optimiert werden. Dies soll durch eine synchrone Entwicklung der Energiequellen, eine Diversifizierung der Versorgungsquellen und die Förderung neuer und erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie im Einklang mit den allgemeinen Trends des Weltenergiemarktes erreicht werden. Inländische Energiequellen sollen wirtschaftlich genutzt, die Abhängigkeit von importierten Erdölprodukten verringert, Kohleimporte und -exporte angemessen reguliert und Energiesicherheit mit der Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit verknüpft werden. Es sollen weiterhin angemessene Energiepreis- und Investitionspolitiken für die Entwicklung neuer und erneuerbarer Energien, Bioenergie und Kernenergie vorgeschlagen werden. Ausländische Investitionen in die Energieversorgung sollen gefördert und Kapital von Investoren, Banken und Finanzinstituten für die Stromerzeugung aus sauberen und erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Chancengleichheit der an der Energieentwicklung beteiligten Wirtschaftssektoren zu gewährleisten. Die Investitionen aus dem Staatshaushalt in Energieprojekte in ländlichen, gebirgigen und Inselgebieten sollen erhöht werden, um zur sozioökonomischen Entwicklung sowie zur Bekämpfung von Hunger und Armut beizutragen.
Drittens sollen die beruflichen Qualifikationen des Management-, Technik- und Technologiepersonals im Energiesektor verbessert werden; zusätzliche Schulungen sollen angeboten werden, um die Schwächen in bestimmten Sektoren, insbesondere im Bereich der neuen und erneuerbaren Energien, der Bioenergie, der petrochemischen Raffinerie usw., auszugleichen. Wissenschaftliche Forschungsaktivitäten und die Anwendung neuer Technologien sollen gefördert werden, insbesondere in den Bereichen der Erdöl-, Erdgas- und Kohleexploration und -prospektion; wissenschaftliche Forschungs-, Technologie- und Ausbildungseinrichtungen sollen konzentriert und spezialisiert werden; Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Technologietransfer und die Beherrschung neuer und nachhaltiger Energietechnologien wie Wind- und Solarenergie sollen gefördert werden.
Viertens soll der Energiesektor umstrukturiert werden, um auf der Grundlage politischer und sozialer Stabilität schrittweise einen gesunden und wettbewerbsfähigen Energiemarkt zu schaffen. Es ist eine Strategie für die Energierestrukturierung zu entwickeln, die den neuen Gegebenheiten unseres Landes sowie dem Kontext der Globalisierung und internationalen Integration gerecht wird. Die Investitionen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologieprodukte sollen erhöht, die verarbeitende Industrie ausgebaut und die Importe von Energiemaschinen und -anlagen reduziert werden. Gleichzeitig soll die Entwicklung von Zulieferindustrien im heimischen Energiesektor gefördert werden. Die Organisationsstruktur der Vietnam Electricity Group, der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group und der Vietnam National Energy Industry Group soll zu einer industriell-kommerziell-finanziellen Unternehmensgruppe ausgebaut werden, die im In- und Ausland branchenübergreifend tätig ist und eine führende Rolle bei Investitionen in die Energieentwicklung einnimmt.
Fünftens: Die Umweltschutzmaßnahmen verstärken, Energieressourcen verantwortungsvoll nutzen und eine rasche Ausbeutung, die zur Ressourcenerschöpfung führt, vermeiden. Die Nutzung heimischer Ressourcen mit Energieimporten aus dem Ausland in angemessenem Umfang kombinieren. Alle Anlagen zur Energiegewinnung und -produktion, die Schadstoffe ausstoßen, streng überwachen und gegen gesetzeswidrige Anlagen strenge Sanktionen verhängen. Finanzinstrumente (Steuern, Gebühren, Zertifikate usw.) zur Regulierung des Energieerzeugungs- und -verbrauchsverhaltens erforschen und anwenden, um Einnahmen für Investitionen in saubere Energielösungen zu generieren.
Sechstens, proaktiv international zusammenarbeiten, um Bedrohungen vorzubeugen und auf sie zu reagieren. Energiesicherheit; durch den Austausch wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften, die Ausbildung von Fachkräften und die Mobilisierung finanzieller Ressourcen zur Prävention und Bekämpfung von Bedrohungen der Energiesicherheit; durch die Verhinderung und Bekämpfung sich rasch ausbreitender Epidemien bei Mensch und Tier; durch den Austausch von Technologien für eine effiziente und wirtschaftliche Energienutzung sowie den Aufbau von Energieinfrastruktur… Förderung von Kooperationsaktivitäten im Kampf gegen Energiemonopole; Aufbau internationaler Abkommen und Institutionen zur gemeinsamen Stabilisierung der Energieversorgung, zur Wahrung der Interessen von Exporteuren, zur Erleichterung des Handels für Energieimporteure und zur Gewährleistung nationaler und internationaler Energiesicherheit.
------------------------------------
(1), (2) Van Nam: „Der Energieverbrauch der vietnamesischen Industrie ist 1,6-mal höher als in der Region“, Vietnam Financial Times , 17. September 2022, https://thoibaotaichinhvietnam.vn/tieu-hao-nang-luong-nganh-cong-nghiep-viet-nam-cao-gap-16-lan-khu-vuc-112906.html
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/nghien-cu/-/2018/1110902/bao-dam-an-ninh-nang-luong---nhiem-vu-quan-trong-gop-phan-bao-dam-an-ninh-quoc-gia-trong-boi-canh-toan-cau-hoa-va-hoi-nhap-quoc-te.aspx






Kommentar (0)