Überblick über nationale Imagebildung und globale Schwankungen
Das nationale Image umfasst die gesamte Wahrnehmung und Bewertung eines Landes durch die internationale Öffentlichkeit, einschließlich politischer , wirtschaftlicher, sozialer (sozialer Zusammenhalt, Sicherheit und Stabilität), kultureller und geografischer Aspekte. Es stellt eine nationale Ressource dar, die die Stärke und den Nationalgeist des Landes widerspiegelt. Der Aufbau eines nationalen Images ist ein proaktiver, kontinuierlicher Prozess der Wahrnehmung, der darauf abzielt, das Image in der internationalen Öffentlichkeit zu gestalten, zu festigen, anzupassen und zu fördern.
Aus der Perspektive der Theorie der internationalen Beziehungen erklärte der renommierte amerikanische Politikwissenschaftler Professor Joseph Nye, dass das nationale Image den Kern der „Soft Power“ ausmacht. Der Aufbau eines solchen Images erfordert die effektive Nutzung kultureller Faktoren, Wertesysteme und diplomatischer Fähigkeiten. Laut konstruktivistischer Sicht hängt das nationale Image nicht allein von materieller Stärke oder nationalem Potenzial ab, sondern ist auch sozial geprägt und ergibt sich aus der gemeinsamen Wahrnehmung und den Vorstellungen der internationalen Gemeinschaft. Dies erklärt, warum einige mächtige Länder mit großem Einfluss in der internationalen Öffentlichkeit kein positives Image genießen, während andere Länder hohes Ansehen erfahren.

Internationale Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Images eines Landes. Die Kontrolle und Lenkung von Informationen über globale Medienkanäle beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung eines Landes. Im Bereich der internationalen Beziehungen und Medien gilt das „Recht, international zu sprechen“ als Schlüsselfaktor, Kommunikationsinstrument und Ziel im strategischen Wettbewerb. Ein Land mit starkem Rederecht hat einen Vorteil bei der Gestaltung und Verbreitung seines Images in der Welt und stärkt so seine Position und Stimme in der internationalen Gemeinschaft. Derzeit wird das Recht, international zu sprechen, jedoch hauptsächlich von Industrieländern dominiert, was für Entwicklungsländer viele Hindernisse bei der Gestaltung ihres Images und ihrer Stimme mit sich bringt.
Aktuelle globale Trends und die Wahrnehmung Vietnams
Die Welt befindet sich gegenwärtig in einer Phase beispielloser, komplexer und tiefgreifender Veränderungen. Seit der Finanzkrise von 2008 und bis in das zweite Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hat sich die Situation zunehmend verkompliziert. Die prägnanten Trends dieses großen Umbruchs lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Erstens unterliegt die internationale Lage einem rasanten Wandel hin zu einer multipolaren Gesellschaft, wodurch sich das globale und regionale Machtgleichgewicht verändert. Der rasante Aufstieg Chinas stellt die Position der USA als führende Macht in Frage und führt zu einem erbitterten strategischen Wettbewerb zwischen den Großmächten. Der asiatisch-pazifische Raum, insbesondere Südostasien, hat sich zu einer Schlüsselregion entwickelt, in der Großmächte um Einfluss ringen. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat die Struktur und Funktionsweise internationaler multilateraler Mechanismen beeinflusst.
Zweitens verlagert sich das wirtschaftliche Zentrum der Welt immer schneller vom Westen nach Osten. Die Schwankungen der Weltlage, wie die COVID-19-Pandemie, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, der Konflikt zwischen Iran und Israel usw., haben diesen Trend beschleunigt. Asiatische Volkswirtschaften, insbesondere China und Indien, sind weiterhin stark gewachsen, während große Volkswirtschaften wie die USA, Europa und Japan an Einfluss verloren haben (1) . Darüber hinaus spielen die ASEAN-Staaten, Südkorea und andere aufstrebende asiatische Volkswirtschaften eine zunehmend wichtige Rolle in der Weltwirtschaft. Diese großen und schnell wachsenden Volkswirtschaften sind die treibende Kraft hinter den Trends der weltwirtschaftlichen und handelspolitischen Entwicklung.
Drittens ist neben dem starken Aufstieg der Asien-Pazifik-Region in Politik, Sicherheit, Wirtschaft und Handel auch die Wiederbelebung der östlichen Zivilisation ein unausweichlicher Trend. In den vergangenen 500 Jahren dominierte die westliche Zivilisation mit ihren fortschrittlichen und vermeintlich überlegenen Werten alle Aspekte des menschlichen Lebens, während die östliche Zivilisation stark beeinträchtigt wurde. Das 21. Jahrhundert, das als „Jahrhundert Asiens“ gilt, erlebte die Rückkehr einer neuen Welle der Unterhaltungskultur aus asiatischen Ländern wie Japan, Korea, China, Indien und Südostasien. Dies förderte die Wiederbelebung traditioneller Werte, die auf dem jahrhundertealten historisch-kulturellen Fundament des Ostens beruhen, und trug zur Stärkung der „asiatischen Werte“ bei.
Viertens sieht sich die Welt angesichts unvorhersehbarer Veränderungen mit den tiefgreifenden Auswirkungen nicht-traditioneller Sicherheitsprobleme konfrontiert, wobei die Grenze zwischen traditioneller und nicht-traditioneller Sicherheit zunehmend verschwimmt (2) . Nicht-traditionelle Sicherheitsprobleme wie Klimawandel, Epidemien, Ressourcenknappheit, transnationale Kriminalität, Informationssicherheit, Energie- und Nahrungsmittelkrisen usw. verschärfen sich immer weiter und bedrohen die globale Stabilität. Die gegenwärtigen Mechanismen der globalen Governance scheinen nicht ausreichend wirksam zu sein, um diese Herausforderungen zu bewältigen, und die Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Staaten ist weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.
Fünftens schreitet die digitale Revolution weiter voran und beschleunigt den digitalen Transformationsprozess weltweit. Die digitale Wirtschaft entwickelt sich rasant, verändert die Arbeitsstruktur und beeinflusst alle Lebensbereiche tiefgreifend. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Metaverse, Smart Space usw. gestalten die Zukunft der Menschheit neu. Dies ist für Länder sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung, sich anzupassen und die technologischen Fortschritte zu nutzen.
Vietnam hat die sich wandelnden Trends frühzeitig erkannt und sie in Partei- und Staatsdokumenten klar zum Ausdruck gebracht. Dokumente der Parteitage, insbesondere des 11., 12. und 13. Parteitags, die sozioökonomische Entwicklungsstrategie 2011–2020 und die Zehnjahresstrategie für sozioökonomische Entwicklung 2021–2030 sowie die Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangsphase zum Sozialismus (ergänzt und weiterentwickelt im Jahr 2011), betonen die Bedeutung der internationalen Integration und die Notwendigkeit, sich für die nationale Entwicklung an die globalen Veränderungen anzupassen.
Die Bedeutung des nationalen Imageaufbaus im Kontext globaler Schwankungen
Angesichts der komplexen und unvorhersehbaren Weltlage ist es für Länder von größter Wichtigkeit, ihr Image aktiv aufzubauen und zu fördern. Ein positives nationales Image spielt eine Schlüsselrolle bei der Stärkung ihrer Position, ihres Prestiges und ihrer Stimme auf internationaler Ebene, bei der Anziehung von Investitionen und der Förderung der sozioökonomischen Entwicklung.
Im Bereich der Außenpolitik trägt ein positives nationales Image dazu bei, Vertrauen aufzubauen, die Zusammenarbeit mit anderen Ländern zu stärken, Konflikte und Streitigkeiten zu reduzieren und ein günstiges Umfeld für die internationale Integration zu schaffen. Globale Veränderungen bringen zwar viele Herausforderungen mit sich, eröffnen Entwicklungsländern aber auch Chancen, ihre Rolle zu stärken. Die Ausrichtung bedeutender internationaler Veranstaltungen bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Verantwortung, ihre Leistungsfähigkeit und ihren guten Willen gegenüber der internationalen Gemeinschaft unter Beweis zu stellen.
Innenpolitisch trägt ein positives nationales Image dazu bei, das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung und die Zukunft des Landes zu stärken, den nationalen Zusammenhalt und die Solidarität zu fördern sowie Stolz, Patriotismus und ein Verantwortungsgefühl gegenüber der Gemeinschaft zu wecken. Dies ist eine wichtige Triebkraft für die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung und stärkt die „Soft Power“ des Landes.
Für Entwicklungsländer bieten globale Schwankungen die Chance, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, sich weiterzuentwickeln und aufzusteigen. Die Notwendigkeit, sich international Gehör zu verschaffen, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im digitalen Zeitalter, in dem Information und Kommunikation eine Schlüsselrolle spielen. So nutzte China beispielsweise die Olympischen Spiele 2008 in Peking für eine globale Kommunikationskampagne und präsentierte sich erstmals als modernes, stabiles und einflussreiches Land, wodurch es seine internationale Position stärkte. Indien wiederum bekräftigte sein Image der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit durch seine effektive Reaktion auf die Tsunami-Katastrophe von 2004 und die Unterstützung seiner Nachbarländer. Angesichts des harten Wettbewerbs zwischen Großmächten wie China und den USA präsentiert sich Vietnam klar als dynamisches, international integriertes, verantwortungsbewusstes und neutrales Land. Durch die Förderung multilateraler und digitaler Diplomatie sowie den Aufbau einer digitalen Plattform „Made in Vietnam“ stärkt Vietnam aktiv sein nationales Image. Es zeigt sich, dass die großen Umwälzungen in der Welt mit der Zunahme von „schwarzen Schwänen“ (3) und „grauen Nashörnern“ (4) eine Gelegenheit darstellen, die vereinte Stärke jedes Landes zu testen.
Vietnams Haltung zum Aufbau eines nationalen Images
Der Inhalt des vietnamesischen Nationalbildes
Der Aufbau eines nationalen Images in Vietnam, obwohl noch in den Anfängen, gewinnt zunehmend an Bedeutung für Partei, Regierung und die gesamte Gesellschaft. Seit Beginn des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts hat Vietnam bemerkenswerte wirtschaftliche Erfolge erzielt, die internationale Integration vorangetrieben und seine Position gestärkt. Im Vorfeld des 12. Parteitags bestand das Hauptziel des nationalen Images darin, den internationalen Integrationsprozess zu unterstützen, ein günstiges Umfeld für Wirtschaftswachstum zu schaffen und das Bild eines modernen Landes mit reicher kultureller Identität zu fördern (5) .
Seit dem 12. Nationalen Parteitag bis heute hat Vietnam im Kontext einer sich wandelnden Welt seine rasante Entwicklung fortgesetzt und sich das Ziel gesetzt, ein modernes Industrieland zu werden. Um seine Position und seinen Einfluss in multilateralen Foren zu stärken, haben Partei und Staat den Fokus darauf gelegt, Vietnam als verlässlichen Partner und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu positionieren. Insbesondere auf Grundlage der Zehnjahresstrategie für sozioökonomische Entwicklung 2021–2030 und der Resolution des 13. Nationalen Parteitags ist Vietnam entschlossen, den Entwicklungsdrang des Landes zu wecken, die kulturellen Werte und das vietnamesische Volk (6) zu fördern und sich so das Ziel zu setzen, bis 2030 ein Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem mittleren Einkommen und bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden. Wie der verstorbene Generalsekretär Nguyen Phu Trong einst betonte: „Vietnam hatte noch nie eine solche Grundlage, ein solches Potenzial, eine solche Position und ein solches internationales Prestige wie heute. “ (7)
Es lässt sich festhalten, dass Vietnam sein nationales Image auf zwei Hauptfaktoren stützt: der traditionellen Kultur und dem gegenwärtigen Erscheinungsbild des Landes. Die traditionelle Kultur spiegelt die nationale Identität wider, während das gegenwärtige Erscheinungsbild den Entwicklungsstand des Landes zeigt. Der Prozess der nationalen Imagebildung konzentriert sich auf das Erbe zwischen Vergangenheit und Gegenwart, wobei die ruhmreiche Geschichte die vietnamesische Identität prägt.
Auf der 26. Diplomatischen Konferenz (Dezember 2008) in Hanoi thematisierte Vietnam erstmals den Aufbau und die Förderung des nationalen Images. Die Konferenz stellte fest, dass das Bild Vietnams in der Vergangenheit eng mit dem Kampf um nationale Unabhängigkeit und Freiheit verbunden war; heute präsentiert es sich als traditionsreiches, dynamisches und integriertes Land (8) . In diesem Sinne beschreibt die Kulturdiplomatie-Strategie bis 2020 Vietnam als ein Land mit langer Geschichte, reicher Kultur, großem Entwicklungspotenzial und freundlichen, friedliebenden Menschen (9) . Auf der Nationalen Kulturkonferenz (November 2021) bekräftigte der verstorbene Generalsekretär Nguyen Phu Trong, dass Vietnam seinen Heldengeist und seine unverwechselbare kulturelle Identität bewahrt (10) . Die Kulturdiplomatie-Strategie bis 2030 betont, dass Vietnam ein zivilisiertes, sicheres, traditionsreiches und sich stark entwickelndes Land sowie ein attraktives Ziel zum Leben, Studieren und Investieren ist (11) .
Darüber hinaus wird das nationale Image Vietnams durch internationale Tourismus- und Medienkampagnen vermittelt und gefördert. Seit 2012 hat sich der nationale Tourismusslogan von „Vietnam – Der verborgene Charme“ (2006–2011) zu „Vietnam – Zeitloser Charme“ geändert. Das fünfblättrige Lotussymbol steht dabei für die touristischen Stärken des Landes (12) . Bis 2025 wird das vom Außenministerium produzierte Video zur Förderung des nationalen Images „ Willkommen in Vietnam“ einen wichtigen Schritt zur internationalen Präsentation Vietnams darstellen.
Vietnam hat sich im Allgemeinen das Image eines Landes mit wunderschönen Landschaften, einer langen Geschichte, einer sich rasant entwickelnden Wirtschaft, einer stabilen Gesellschaft, freundlichen Menschen und aktiver internationaler Integration erworben. Dieses Bild spiegelt die nationale Identität wider, und das Video trägt dazu bei, Vietnams Position auf der internationalen Bühne zu stärken.
Die Grundlage für Vietnam, sein nationales Image aufzubauen
Vietnam gestaltet sein nationales Image auf Grundlage seiner internen Gegebenheiten und der internationalen öffentlichen Wahrnehmung. Hinsichtlich der internen Gegebenheiten verfügt Vietnam über zahlreiche Vorteile. Geografisch gesehen befindet sich Vietnam in einer strategisch wichtigen Position in Südostasien, als Brücke zwischen dem Pazifik und dem Indischen Ozean, mit einer langen Küstenlinie und vielen Handelsrouten. Dies hilft Vietnam, seine maritime Wirtschaft zu entwickeln, Investitionen anzuziehen und die internationale Zusammenarbeit auszubauen und gleichzeitig eine ausgewogene Außenpolitik zwischen den Großmächten zu ermöglichen.
Vietnam verfügt über eine vielfältige Landschaft mit zwei großen Deltas – dem Roten-Fluss-Delta und dem Mekong-Delta –, ein tropisches Monsunklima und ein reiches Ökosystem. Dies bietet ideale Bedingungen für die Landwirtschaft, insbesondere für den Export von Reis, Kaffee und Meeresfrüchten sowie für den Ökotourismus. Mit über 100 Millionen Einwohnern, einer jungen Bevölkerungsstruktur, einem großen Arbeitskräftepotenzial und kultureller Vielfalt mit 54 ethnischen Gruppen ist Vietnam ein dynamisches, kreatives und traditionsbewusstes Land. Politisch gesehen gehört Vietnam zu den wenigen Ländern mit einem stabilen sozialistischen System. Diese politische Stabilität trägt dazu bei, ausländische Investitionen anzuziehen und eine solide Grundlage für die sozioökonomische Entwicklung zu schaffen. Seit der Reform des Landes (1986) verzeichnet Vietnam ein hohes Wirtschaftswachstum und zählt zu den dynamischsten Volkswirtschaften Asiens. Dank seiner Stärken in der Landwirtschaft, der verarbeitenden Industrie und dem Exportsektor sowie einer Politik der tiefgreifenden internationalen Integration durch Freihandelsabkommen präsentiert sich Vietnam als offene Volkswirtschaft, die Investitionen anzieht und eng mit globalen Wertschöpfungsketten verknüpft ist.
Vietnam unterhält jedoch diplomatische Beziehungen zu 194 Ländern. Länder der Welt, darunter 13 umfassende strategische Partner und aktive Mitglieder der ASEAN, der Welthandelsorganisation (WTO), des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums (APEC)... Eine unabhängige Außenpolitik, Diversifizierung und Multilateralisierung der internationalen Beziehungen helfen Vietnam, sein Prestige und seine Position zu stärken und seine Rolle als verlässlicher und verantwortungsvoller Partner in der internationalen Gemeinschaft zu bekräftigen.
Vietnams Image auf internationaler Ebene ist jedoch nach wie vor nicht besonders ausgeprägt. Laut dem Anholt-Ipsos Nation Brands Index (NBI) belegte Vietnam 2022 und 2023 die Plätze 51 bzw. 47. Damit tauchte Vietnam erstmals unter den 60 Ländern und Gebieten auf, deren nationales Image in dieser Studie bewertet wurde (13) . Im Brand Finance Global Soft Power Index erreichte Vietnam 2021 Platz 47 von 105; von 2022 bis 2025 sank die Platzierung jedoch und schwankte zwischen Platz 69 von 121 (2023) und 52 von 193 (2025) (14) . Der vom Lowy Institute (Australien) jährlich veröffentlichte Asia Power Index (2018–2024) weist Vietnam einen stabilen Rang zwischen Platz 12 und 13 von 27 Ländern und Gebieten zu und wird als mittelgroße Macht in der Region eingestuft, liegt aber weiterhin hinter südostasiatischen Ländern wie Singapur , Thailand, Malaysia und Indonesien zurück (15) . Diese Zahlen verdeutlichen, dass Vietnam seine Anstrengungen zur Stärkung seiner internationalen Anerkennung und seines Einflusses verstärken muss.
In Südostasien hat Vietnam in den letzten Jahren für seine Rolle, insbesondere bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, große Anerkennung gefunden. Laut dem Südostasien-Situationsbericht 2021 des Instituts für Südostasienstudien (ISEAS-Yusof Ishak) wurde Vietnam von 31,1 % der Befragten als führendes Land der Region in der Seuchenbekämpfung eingestuft, direkt hinter Singapur (16) . Im Tourismusbereich lag Vietnam 2024 jedoch hinter Thailand, Singapur, Indonesien und Myanmar, was die Attraktivität für internationale Touristen aus Südostasien betrifft (17) .
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vietnam über zahlreiche natürliche, wirtschaftliche und politische Vorteile verfügt, um sein nationales Image zu stärken. Sein internationales Ansehen und sein Einfluss entsprechen jedoch noch nicht seinem Potenzial. Die Erfolge bei der Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben Vietnam zwar geholfen, sein Image deutlich zu verbessern, doch um seine Position weiter auszubauen, ist es notwendig, eine systematische und methodische Strategie zur Förderung des nationalen Images weiterzuentwickeln. Diese sollte auf einer objektiven Betrachtung der internen Gegebenheiten des Landes sowie der aktuellen Wahrnehmung Vietnams durch internationale Partner basieren.
Vietnams Strategien und Leitlinien zum Aufbau eines nationalen Images
In den vergangenen fast zwei Jahrzehnten hat Vietnam zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung und Förderung des nationalen Images umgesetzt, die sich auf vier Hauptsäulen konzentrieren: Kulturdiplomatie, multilaterale Diplomatie, Völker-zu-Volks-Diplomatie und Auslandsinformationen.
Kulturdiplomatie spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der nationalen Identität und der Stärkung der Soft Power Vietnams auf internationaler Ebene. Seit dem „Jahr der Kulturdiplomatie 2009“ fördert Vietnam Aktivitäten, die den Grundsatz „Integration statt Assimilation“ bekräftigen und gleichzeitig Kultur als Instrument zur Unterstützung der Außenbeziehungen nutzen. Die Strategien der Kulturdiplomatie bis 2020 und 2030 betonen die Verbreitung ideologischer Werte, nationaler Traditionen und des Landesbildes in der Welt. Vietnam hat kulturelle und historische Symbole genutzt, um seinen Einfluss zu vergrößern. Das Bild von Präsident Ho Chi Minh und anderen historischen Persönlichkeiten von internationalem Rang wurde als kulturelle Brücke verbreitet. Veranstaltungen zum „Vietnam-Tag“ in vielen Ländern, multilaterale Kulturaustauschfestivals wie das Vesak-Fest der Vereinten Nationen, das Kirschblütenfest Hanoi-Japan, das Internationale Food-Festival usw. haben zur Stärkung der diplomatischen Beziehungen beigetragen. Darüber hinaus werden kulturelle Faktoren auch bei hochrangigen Besuchen von Vertretern der Partei und des Staates deutlich sichtbar und hinterlassen einen tiefen Eindruck in der internationalen Gemeinschaft.
Multilaterale Diplomatie ist ein wichtiges Instrument, um Vietnams internationale Position zu stärken und seine diplomatische Identität im Integrationsprozess zu formen. Die Resolution Nr. 22-NQ/TW des Politbüros vom 10. April 2013 „Zur internationalen Integration“ betonte Vietnams proaktive Beteiligung am Aufbau internationaler Regeln und Gesetze sowie die Förderung und Entwicklung von Initiativen und Kooperationsmechanismen auf der Grundlage gegenseitigen Nutzens (18) . Im Zeitraum 2014–2015 markierte das Thema „Multilaterale Diplomatie – Proaktive und aktive Integration in die Welt“ einen neuen Schritt hin zur Nutzung multilateraler Diplomatie, um zur Wahrung von Frieden und Stabilität sowie zur Lösung globaler Probleme beizutragen (19) . Der 12. Parteitag 2016 setzte die proaktive Beteiligung und Förderung Vietnams in multilateralen Mechanismen, insbesondere in ASEAN und den Vereinten Nationen, fort (20) und ebnete so den Weg für die Beteiligung Vietnams am Prozess der Gestaltung gemeinsamer Spielregeln. Mit der Richtlinie Nr. 25-CT/TW des Sekretariats vom 8. August 2018 „Zur Förderung und Stärkung der multilateralen Diplomatie bis 2030“ – dem ersten offiziellen Dokument der Partei zu diesem Thema – wurde dies als zentrale Aufgabe des gesamten politischen Systems definiert und gleichzeitig das Ziel festgelegt, dass Vietnam eine führende und vermittelnde Rolle in wichtigen multilateralen Mechanismen anstrebt (21) . Die Wahl zum nichtständigen Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2020–2021 mit einer hohen Stimmenzahl, die Teilnahme an Friedensmissionen seit 2014 und die Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsrat belegen Vietnams positiven Beitrag zu globalen Themen. In der Region spielt Vietnam eine Schlüsselrolle in der ASEAN und übernahm 2020 erfolgreich den ASEAN-Vorsitz im schwierigen Kontext der COVID-19-Pandemie. Darüber hinaus hat die erfolgreiche Organisation von Veranstaltungen wie dem APEC-Gipfel 2017 und dem 2. US-Nordkorea-Gipfel (2019) Vietnam schrittweise als Ziel für internationale Großveranstaltungen und als verlässlichen Vermittler der internationalen Gemeinschaft etabliert.
Die Volksdiplomatie, eine der drei Säulen der vietnamesischen Diplomatie, spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau von Vertrauen, der Erweiterung der Beziehungen und der Förderung des Landesimages. Ausgehend von der Idee, nationale Stärke mit den Erfordernissen der Zeit zu verbinden, hilft die Volksdiplomatie Vietnam, internationale Unterstützung zu mobilisieren, die Versöhnung zu fördern und die internationale Integration zu stärken. Die Richtlinie Nr. 04-CT/TW des Sekretariats der 11. Amtszeit vom 6. Juli 2011 mit dem Titel „Zur kontinuierlichen Innovation und Verbesserung der Effektivität der Volksdiplomatie in der neuen Situation“ bezeichnet diese als wichtige Brücke zwischen Vietnam und der Welt, die zur Stärkung des internationalen Verständnisses und der Solidarität beiträgt. Vietnam setzt die Volksdiplomatie über den Verband der vietnamesischen Freundschaftsorganisationen, die Vaterländische Front Vietnams, bilaterale Freundschaftsvereinigungen, die vietnamesische Gemeinschaft im Ausland und die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen um. Die vietnamesische Regierung beteiligt sich aktiv am ASEAN-Volksforum (APF), am Asien-Europa-Volksforum (AEPF) und am Weltfriedensrat (WPC), um die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft zu gewinnen. Darüber hinaus werden die Aktivitäten der Volksdiplomatie über die vietnamesische Auslandsgemeinschaft ausgebaut, um das Image des Landes weltweit zu stärken.
Kurz gesagt, ist die Öffentlichkeitsarbeit im Ausland für Vietnam ein wichtiger Kanal, um das nationale Image international zu stärken und zu verbreiten. Die Schlussfolgerung Nr. 16-KL/TW des 11. Politbüros vom 14. Februar 2012 mit dem Titel „Zur Strategie für die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit im Ausland für den Zeitraum 2011–2020“ zielt darauf ab, das Image Vietnams in der Welt zu fördern und gleichzeitig Falschinformationen über das Land zu bekämpfen. In der Folge wurden eine Reihe von Dokumenten und Richtlinien erlassen, darunter der Beschluss Nr. 368/QD-TTg des Premierministers vom 28. Februar 2013 zur Genehmigung des Aktionsprogramms der Regierung für Öffentlichkeitsarbeit im Ausland für den Zeitraum 2013–2020. Das Regierungsdekret Nr. 72/2015/ND-CP vom 7. September 2015 „Über die Verwaltung der Auslandsinformationstätigkeit“ und die Schlussfolgerung Nr. 57-KL/TW vom 15. Juni 2023 des Politbüros „Zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und Effektivität der Auslandsinformationsarbeit in der neuen Situation“ unterstreichen die Bedeutung der Auslandsinformation. Vietnam legt seit jeher Wert auf die Veröffentlichung von Publikationen zur Förderung des nationalen Images, wie beispielsweise Werbefilme wie „Willkommen in Vietnam“, „Vietnam – Zeitloser Charme“ und das Buch „Charmantes Vietnam“. Zudem wird die Kommunikation über die offiziellen Facebook-, Twitter- und YouTube-Kanäle des Außenministeriums und der diplomatischen Vertretungen ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der internationalen Presse intensiviert, um die globale Anerkennung zu stärken.
Die Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnte haben gezeigt, dass Vietnam ein System zur Stärkung des nationalen Images entwickelt hat. Dieses System umfasst Kulturdiplomatie, multilaterale Diplomatie, Dialog zwischen den Bevölkerungen und Außeninformation und ist in die meisten außenpolitischen Aktivitäten des Landes integriert. Das Kommunikationssystem bildet den Rahmen für neue Maßnahmen zur Stärkung des nationalen Images angesichts der tiefgreifenden globalen Veränderungen der letzten Zeit.
---------------------
(1) Vu Khoan: „Eine neue Ära nimmt allmählich Gestalt an?“, Electronic Communist Magazine , 20. November 2022, https://www.tapchicongsan.org.vn/web/guest/tin-binh-luan/-/asset_publisher/DLIYi5AJyFzY/content/mot-thoi-dai-moi-dang-dan-hinh-thanh.aspx
(2) Bui Thanh Tuan: „Einige Tendenzen des aktuellen Wandels in der Weltwirtschaftsordnung“, Electronic Communist Magazine , 19. Februar 2021, https://www.tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/821542/mot-so-xu-huong-chuyen-dich-trat-tu-kinh-te-the-gioi-hien-nay.aspx
(3) Der Begriff „Schwarzer Schwan“ wurde von dem Denker Nassim Nicholas Taleb geprägt und bezeichnet seltene, unvorhersehbare Ereignisse mit weitreichenden Folgen, die oft erst im Nachhinein vollständig erklärt werden können. Beispiele hierfür sind die COVID-19-Pandemie und die globale Finanzkrise von 2008.
(4) Der Begriff „Graues Nashorn“ wurde von Michele Wucker geprägt und bezeichnet große, eindeutige und leicht erkennbare Risiken, die von politischen Entscheidungsträgern oder der Gesellschaft oft ignoriert werden, bis sie sich zu echten Krisen entwickeln. Beispiele hierfür sind der Klimawandel, die Staatsverschuldungskrise, die Bevölkerungsalterung usw.
(5) Pham Gia Khiem: Vietnams umfassende Diplomatie in der Integrationsperiode , Nationaler Politischer Verlag Truth, Hanoi, 2012, S. 511
(6) Zehnjahresstrategie für die sozioökonomische Entwicklung 2021–2030, Elektronische Zeitung der Kommunistischen Partei Vietnams , 22. März 2021, https://tulieuvankien.dangcongsan.vn/ban-chap-hanh-trung-uong-dang/dai-hoi-dang/lan-thu-xiii/chien-luoc-phat-trien-kinh-te-xa-hoi-10-nam-2021-2030-3735
(7) Siehe: Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses , Nationaler Politischer Verlag Truth, Hanoi, 2021, Bd. I, S. 25
(8) Pham Gia Khiem: Vietnams umfassende Diplomatie in der Integrationsperiode , a. a. O. , S. 511
(9) Beschluss Nr. 208/QD-TTG des Premierministers: Über die Genehmigung der Strategie für kulturelle Diplomatie bis 2020, Elektronisches Informationsportal der Regierung , 14. Februar 2011, https://vanban.chinhphu.vn/default.aspx?pageid=27160&docid=98975
(10) Vollständiger Text der Rede des Generalsekretärs auf der Nationalen Kulturkonferenz, Voice of Vietnam Electronic Newspaper , 24. November 2021, https://vov.vn/chinh-tri/toan-van-phat-bieu-cua-tong-bi-thu-tai-hoi-nghi-van-hoa-toan-quoc-907232.vov
(11) Beschluss 2013/QD-TTg 2021 zur Genehmigung der Strategie für kulturelle Diplomatie bis 2030, Vietnamesisches Gesetz , 30. November 2021, https://thuvienphapluat.vn/van-ban/Van-hoa-Xa-hoi/Quyet-dinh-2013-QD-TTg-2021-phe-duyet-Chien-luoc-Ngoai-giao-van-hoa-den-2030-496071.aspx
(12) Truyen Phuong: „Vietnam – Endless Beauty“, Vietnam National Tourism Administration , 3. Januar 2012, https://vietnamtourism.gov.vn/post/9102
(13) Anholt-Ipsos Nation Brands Index (NBI, 2008–2023), Ipsos , https://www.ipsos.com/en/search?search=Anholt%20Ipsos%20Nation%20Brands%20Index
(14) Globaler Soft-Power-Index von Brand Finance (2020–2024), Branddirectory , https://branddirectory.com/softpower/report
(15) Lowy Institute Asia Power Index (2018 - 2024), Lowy Institute , https://power.lowyinstitute.org/
(16), (17) ASEAN Studies Centre: „The State of Southeast Asia: 2021 Survey Report“, ISEAS-Yusof Ishak Institute , 10. Februar 2021, https://www.iseas.edu.sg/articles-commentaries/state-of-southeast-asia-survey/the-state-of-southeast-asia-2021-survey-report/
(18) Resolution Nr. 22-NQ/TW des Politbüros vom 10. April 2013 „Zur internationalen Integration“, Elektronische Zeitung der Kommunistischen Partei Vietnams , https://tulieuvankien.dangcongsan.vn/he-thong-van-ban/van-ban-cua-dang/nghi-quyet-so-22-nqtw-ngay-1042013-cua-bo-chinh-tri-ve-hoi-nhap-quoc-te-264
(19) Außenministerium: Vietnamesisches Diplomatisches Blaubuch 2015 , Nationaler Politischer Verlag Truth, Hanoi, 2016, S. 40
(20) Bericht über die Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung der sozioökonomischen Entwicklungsaufgaben für die fünf Jahre 2011–2015 sowie über die Ausrichtung und die Aufgaben der sozioökonomischen Entwicklung für die fünf Jahre 2016–2020, Elektronische Zeitung der Kommunistischen Partei Vietnams , 31. März 2016, https://tulieuvankien.dangcongsan.vn/ban-chap-hanh-trung-uong-dang/dai-hoi-dang/lan-thu-xii/bao-cao-danh-gia-ket-qua-thuc-hien-nhiem-vu-phat-trien-kinh-te-xa-hoi-5-nam-2011-2015-va-phuong-huong-1599
(21) Richtlinie Nr. 25-CT/TW des Sekretariats vom 8. August 2018 „Zur Förderung und Stärkung der multilateralen Diplomatie bis 2030“
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1162902/viet-nam-tren-tien-trinh-xay-dung-hinh-anh-quoc-gia-truoc-cac-xu-the-bien-dong-toan-cau-%28ky-1%29.aspx






Kommentar (0)