Einige Verfahren zur Vorbereitung von Investitionen in Energieprojekte werden gekürzt.
„Die Resolution 70-NQ/TW zur Sicherstellung der nationalen Energiesicherheit bis 2030 mit einer Vision bis 2045 ist eine wichtige Leitlinie für Vietnam zum Aufbau eines sicheren, effizienten und umweltfreundlichen Energiesystems. Die verbleibende Frage ist, wie wir die Resolution mit konkreten Maßnahmen umsetzen“, betonte Pham Duc Son, Chefredakteur des Investor Magazine.

Um die Resolution 70-NQ/TW zu konkretisieren, vervollständigt das Ministerium für Industrie und Handel den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung über Mechanismen und Strategien zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Energieentwicklung. Dieser soll der Nationalversammlung während der laufenden 10. Sitzung zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt werden, sagte Herr Tran Hoai Trang, stellvertretender Direktor der Elektrizitätsabteilung (Ministerium für Industrie und Handel).
Die Resolution wird voraussichtlich eine Reihe konkreter Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Energieentwicklung beinhalten, wobei vier Schlüsselgruppen im Fokus stehen: Energieplanung; Entwicklung des Stromversorgungsnetzes im Rahmen der Provinzplanung; Investitionen in den Bau von Energieprojekten; und ein direkter Stromhandelsmechanismus.
Im Hinblick auf die Energieentwicklungsplanung und den Plan zur Entwicklung des Stromversorgungsnetzes im Rahmen der Provinzplanung sieht der Resolutionsentwurf flexible Planungsanpassungen vor, um sowohl den praktischen Erfordernissen als auch der Machbarkeit bei der Umsetzung gerecht zu werden.
Im Hinblick auf Investitionen in den Bau von Kraftwerksprojekten sieht der Resolutionsentwurf eine Vereinfachung einiger Verfahrensschritte zur Vorbereitung solcher Projekte vor (von der Planungsphase bis zum Baubeginn, z. B. Investitionspolitik, Investorenauswahl usw.). Die Regelungen zielen darauf ab, die Umsetzungszeit und die Kosten für Investoren bei der Durchführung von Kraftwerksprojekten zu reduzieren. Diese Vereinfachungen werden dazu beitragen, den Umsetzungsprozess zu beschleunigen und die Kraftwerksprojekte im Zeitraum 2026–2030 schneller in Betrieb zu nehmen.
Der Entschließungsentwurf ergänzt BOT-Kraftwerksprojekte um eine Reihe spezifischer Mechanismen, um den Erwartungen der Investoren gerecht zu werden und die Attraktivität für internationale Finanzinstitutionen und ausländische Kreditinstitute zu steigern. Gleichzeitig werden bestehende Regelungen zu spezifischen Mechanismen präzisiert und Hürden für gasbefeuerte Wärmekraftwerke mit importiertem LNG beseitigt, wobei der Fokus auf dem Mechanismus zur langfristigen Mindestleistungserbringung und dem Anwendungszeitraum liegt.
Der Entwurf enthält Regelungen zur effektiveren Förderung und Umsetzung des direkten Stromhandelsmechanismus im Sinne der Resolution Nr. 70-NQ/TW, die die Mobilisierung aller gesellschaftlichen Ressourcen und die starke Einbindung des Privatsektors in die Energieentwicklung zum Ziel hat. Konkret umfasst er folgende Schwerpunkte: Erweiterung des Anwendungsbereichs (Stromabnehmer); Aufhebung der Preisrahmenregelungen für den direkten Stromhandel über einen separaten Netzanschluss.
Der Resolutionsentwurf sieht zudem eine starke Dezentralisierung der Genehmigungspraxis für Investitionen in Offshore-Windkraft auf lokaler Ebene vor. Demnach erhält das jeweilige Provinzvolkskomitee die Befugnis, Projekte zu genehmigen und Investoren anhand des Standorts des Kraftwerks auszuwählen. Gleichzeitig wird ein Mechanismus zur Beauftragung renommierter, bekannter und leistungsfähiger großer staatlicher und privater Unternehmen mit der Entwicklung großflächiger Offshore-Windkraftanlagen unter Berücksichtigung der nationalen Verteidigung, Sicherheit und der Wahrung der Souveränität über Meere und Inseln festgelegt.
„Wir gehen davon aus, dass die Resolution, sollte sie von der Nationalversammlung verabschiedet werden, einen ausreichend starken rechtlichen Rahmen bieten wird, um Energiequellen- und Netzprojekte schnell voranzutreiben und so den steigenden Strombedarf im Zeitraum 2026-2030 zu decken“, sagte Herr Trang.
Die Energieplanung VIII sollte regelmäßig alle 3-5 Jahre aktualisiert werden.
Um die strategischen Ziele der Energiesicherheit, der Emissionsreduzierung und des grünen Wachstums zu erreichen, sagte Associate Professor Dr. Dang Tran Tho vom Institut für Energietechnologie der Technischen Universität Hanoi, dass es notwendig sei, Institutionen, Richtlinien und nationale Energie-Masterpläne zu perfektionieren.
Konkret benötigt Vietnam ein (neues) Gesetz über grüne Energie und Energieeffizienz, das Mechanismen zur Steuerung wettbewerbsfähiger Strommärkte, direkter Stromabnahmeverträge (DPPAs), Kohlenstoffmärkte und Energiespeicherung integriert.
Der Energie-Masterplan VIII (angepasst auf 2024) sollte alle drei bis fünf Jahre aktualisiert und um flexible Mechanismen für den Energiewandel auf Quellen- und regionaler Ebene ergänzt werden. Gleichzeitig ist die Einrichtung einer nationalen Koordinierungsstelle für den Energiewandel (nach dem Vorbild des britischen „Energy Transition Council“) erforderlich, um die Abstimmung zwischen Planungs-, Investitions- und Förderpolitik zu überwachen.
Gleichzeitig ist es notwendig, von einem festen Einspeisevergütungsmechanismus zu einem transparenten Bieterverfahren mit Preisobergrenze und Priorisierung lokaler Technologien überzugehen. Die Einführung einer CO₂-Steuer und eines inländischen CO₂-Zertifikatsystems soll Unternehmen dazu anregen, Emissionen zu reduzieren und in saubere Technologien zu reinvestieren. Projekte in den Bereichen Wasserstoff, Batteriespeicher und Offshore-Windkraft sollten von einer Vorzugsbehandlung bei der Einfuhr von Ausrüstung, einer Befreiung von der Körperschaftsteuer für die ersten fünf Jahre sowie einem vorrangigen Zugang zu Land und Infrastruktur profitieren.
Mit Blick auf die Tatsache, dass der Energieplan VII die Entwicklung der Energiequellen nicht umfassend bewertet hat, was zu Ungleichgewichten zwischen Quellen und Netzen sowie zwischen Regionen und zu Verschwendung geführt hat, erklärte Privatdozent Dr. Dang Tran Tho, dies seien wichtige Lehren für die Erstellung nationaler Energieentwicklungspläne. Er schlug vor, künftige nationale Energiepläne sorgfältiger und umfassender zu prüfen, zu bewerten und zu erstellen; es müsse einen Mechanismus geben, um Änderungen während des Planungszeitraums zu überwachen, anzupassen und zu ergänzen.
Aus Sicht der staatseigenen Unternehmen sagte Herr Nguyen Tai Anh, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Electricity Group (EVN), dass die Regierung sowie die Ministerien und Zweige zur effektiven Umsetzung der Resolution 70-NQ/TW den Rechtsrahmen und die technischen Standards für neue Energietechnologien – Wasserstoff, Ammoniak, Biomasse, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie einen Kohlenstoffmarktmechanismus im Einklang mit internationalen Standards – bald fertigstellen müssten.
Die Vertreter von EVN betonten außerdem die Koordinierungsrolle der Kommunen bei der Raumplanung, der Landzuweisung für die Entwicklung von Energiequellen und Stromnetzen sowie bei Entschädigungszahlungen und der Räumung von Standorten. Diese Faktoren führen häufig zu Verzögerungen beim Fortschritt vieler großer Energieprojekte.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/de-xuat-chinh-sach-thao-go-kho-khan-trong-phat-trien-nang-luong-10393744.html


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)









































































Kommentar (0)