Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Industriepolitik im Kontext des technologischen Wettbewerbs zwischen großen Volkswirtschaften und ihre Auswirkungen auf Vietnams Wirtschaftsdiplomatie

TCCS – Angesichts des epochalen Wandels der Weltwirtschaft hat die Industriepolitik in den großen Volkswirtschaften ein starkes Comeback erlebt. Länder setzen Industriepolitiken um, um die globalen Lieferketten neu zu gestalten und im Zeitalter der Technologieexplosion eine führende Position zu erlangen. Für Vietnam ist die Erforschung und Erfassung von Trends sowie die Ableitung geeigneter politischer Schlussfolgerungen für die Wirtschaftsdiplomatie dringend erforderlich und sowohl theoretisch als auch praktisch wertvoll, da das Land in eine neue Entwicklungsphase mit dem Ziel zweistelligen Wachstums eintritt.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản07/11/2025

Ein Umdenken in der Industriepolitik

In den drei Jahrzehnten nach dem Ende des Kalten Krieges war das globale wirtschaftspolitische Denken vom „Washington-Konsens“ (1) geprägt – einer Reihe wirtschaftspolitischer Prinzipien, die die Rolle freier Märkte, Privatisierung und minimaler staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft betonten. In diesem Kontext galt Industriepolitik – also die gezielte staatliche Steuerung der Entwicklung bestimmter Branchen – als überholt, ineffektiv und sogar schädlich für die wirtschaftliche Entwicklung. Internationale Finanzinstitutionen wie die Weltbank und der Internationale Währungsfonds rieten Ländern, insbesondere Entwicklungsländern, regelmäßig, Markteingriffe zu vermeiden und die Wirtschaft von der „unsichtbaren Hand“ regulieren zu lassen.

Die globale Finanzkrise von 2008 (2) markierte jedoch einen Wendepunkt im wirtschaftspolitischen Denken. Der Zusammenbruch des Finanzsystems und die schwere Rezession erschütterten das Vertrauen in die Selbstregulierungsfähigkeit des Marktes. Regierungen , selbst in den liberalsten Wirtschaftsländern wie den USA und Großbritannien, sahen sich gezwungen, umfassend einzugreifen, um das Finanzsystem und strategische Industriezweige zu retten. Ab diesem Zeitpunkt flammten die Diskussionen über die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Notwendigkeit einer Industriepolitik wieder auf.

Eine Reihe globaler Ereignisse und Trends hat die Rückkehr der Industriepolitik deutlich beschleunigt. Erstens hat der rasante Aufstieg Chinas mit seinem „Entwicklungsstaat“-Modell und der starken staatlichen Förderung von Hightech-Sektoren wie 5G-Telekommunikation, künstlicher Intelligenz und erneuerbaren Energien westliche Länder beunruhigt, da sie befürchten, ihren Wettbewerbsvorteil zu verlieren und bei der Entwicklung neuer Technologien ins Hintertreffen zu geraten. Dies hat sie gezwungen, die Rolle des Staates bei der Förderung der heimischen Industrieentwicklung neu zu überdenken. Zweitens hat die 2020 ausgebrochene COVID-19-Pandemie zu gravierenden Störungen der globalen Lieferketten geführt und die Risiken einer zu starken Abhängigkeit von wenigen Lieferanten, insbesondere aus China, offengelegt. Die Knappheit an wichtigen Medizinprodukten, Halbleitern und vielen anderen Gütern hat den Ländern die Bedeutung von „strategischer Autonomie“, wirtschaftlicher Sicherheit und die Notwendigkeit des Aufbaus heimischer Produktionskapazitäten für strategische Produkte vor Augen geführt. Drittens erfordern die Herausforderung des Klimawandels und die Notwendigkeit der grünen Transformation enorme Investitionen und eine strategische Ausrichtung seitens des Staates. Der freie Markt allein kann nicht die notwendige Triebkraft für die Energiewende und die Entwicklung grüner Technologien in dem Tempo erzeugen, das zur Erreichung der globalen Klimaziele erforderlich ist. Die vierte industrielle Revolution mit der starken Entwicklung bahnbrechender digitaler Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und Quantentechnologie erfordert auch große Investitionen in die Grundlagen- und angewandte Forschung.

Produktionsmitarbeiter im Intel Products Werk in Vietnam_Foto: Dokument

Die neue Industriepolitik (3) unterscheidet sich deutlich von früheren Perioden. Anstatt sich auf die „Auswahl von Gewinnern“ – also die gezielte Förderung bestimmter Unternehmen oder Branchen – zu konzentrieren, zielt die moderne Industriepolitik auf die „Schaffung von Märkten und Ökosystemen“, also die „Förderung von Gewinnern“, ab. Der Staat agiert dabei als Risikokapitalgeber und ist bereit, Risiken bei Investitionen in neue Technologien einzugehen. Gleichzeitig schafft er durch den Ausbau der Infrastruktur, die Entwicklung von Humankapital und die Festlegung technischer Standards ein innovationsfreundliches Umfeld. Die neue Industriepolitik ist eng mit den großen gesellschaftlichen Aufgaben verknüpft, wie dem Kampf gegen den Klimawandel, der Gewährleistung der Gesundheitssicherheit und dem Erhalt der technologischen Autonomie.

Die Rückkehr der Industriepolitik birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Der Wettbewerb der Länder um protektionistische Maßnahmen und Subventionen für ihre heimische Industrie könnte zur Aushöhlung des über Jahrzehnte aufgebauten multilateralen Handelssystems führen. Zudem besteht die Gefahr, dass der industriepolitische Wettbewerb zwischen den Großmächten in einen Handels- und Technologiekrieg mündet, der die Weltwirtschaft fragmentiert und die gesamtwirtschaftliche Effizienz mindert.

Der industriepolitische Wettlauf der Großmächte

Angesichts des sich verschärfenden geopolitischen und technologischen Wettbewerbs haben die großen Volkswirtschaften Industriestrategien von einem Ausmaß und einer Ambition auf den Weg gebracht, wie man sie seit dem Kalten Krieg nicht mehr gesehen hat.

Die USA haben unter der Regierung von Joe Biden einen historischen Politikwechsel vollzogen. Der im August 2022 verabschiedete CHIPS- und Wissenschaftsgesetz (4) stellt das größte Engagement der US-Regierung für Industriepolitik seit Jahrzehnten dar. Das Gesetz sieht 52,7 Milliarden US-Dollar an direkten Subventionen für den Bau von Halbleiterfabriken sowie massive Investitionen in Forschung und Entwicklung vor. Ziel ist es, nicht nur die Abhängigkeit von Chip-Lieferungen aus Asien zu verringern, sondern auch die Führungsrolle der USA in der Halbleiterindustrie wiederherzustellen. Der ebenfalls im Jahr 2022 verabschiedete Inflationsreduzierungsgesetz (IRA) (5) verpflichtete die USA zu Investitionen und Steueranreizen in Höhe von rund 369 Milliarden US-Dollar, um die Entwicklung sauberer Energietechnologien und die Produktion von Elektrofahrzeugen zu fördern. Diese Anreize sind an lokale Wertschöpfungsanteile geknüpft: Produkte müssen in Nordamerika oder in Ländern mit Freihandelsabkommen mit den USA hergestellt werden, um Subventionen zu erhalten. Dies ist eine raffinierte Form des Protektionismus, die darauf abzielt, globale Hersteller dazu zu bewegen, ihre Lieferketten in die USA und ihre Verbündeten zu verlagern. Während der zweiten Amtszeit von Präsident Trump wurde die Industriepolitik deutlich durch die Politik der Gegenseitigkeitszölle zum Ausdruck gebracht, mit dem konsequenten Ziel der Reindustrialisierung, der Rückverlagerung der Produktion in die Vereinigten Staaten, insbesondere in strategischen Industrien und der digitalen Technologie.

China, ein Vorreiter bei der Umsetzung großangelegter Industriepolitiken in den letzten Jahrzehnten, verfolgt weiterhin das entwicklungsorientierte Staatsmodell. Die 2015 verkündete Strategie „Made in China 2025 “ (6) formuliert das Ziel, China zu einem Hightech-Produktionszentrum zu entwickeln und in zehn prioritären Bereichen Selbstversorgung zu erreichen. Dazu gehören Informationstechnologie der nächsten Generation, High-End-Werkzeugmaschinen und -Robotik, Luft- und Raumfahrtausrüstung, Hightech-Schiffsausrüstung, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und Medizintechnik. Um dieses Ziel zu erreichen, hat China über staatliche Investitionsfonds enorme Ressourcen mobilisiert. Allein der Nationale Fonds für Integrierte Schaltungen (Nationaler IC-Fonds) hat mehr als 150 Milliarden US-Dollar für die Halbleiterindustrie bereitgestellt. Neben der Kapitalbereitstellung nutzt die chinesische Regierung auch eine Reihe weiterer politischer Instrumente, wie z. B. Vorzugskredite, direkte Subventionen für Forschung und Entwicklung, bevorzugte öffentliche Auftragsvergabe für inländische Produkte und Technologietransferauflagen für ausländische Unternehmen, die Zugang zum chinesischen Markt suchen. Die im Jahr 2020 eingeführte Dual-Circulation-Strategie legt besonderen Wert auf den Aufbau technologischer Selbstversorgung und die Verringerung der Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten.

Die Europäische Union (EU) hat ihren industriepolitischen Ansatz in den letzten Jahren deutlich angepasst und sich von einer skeptischen zu einer proaktiven Haltung gewandelt. Das Konzept der offenen strategischen Autonomie der EU spiegelt ihren Wunsch wider, die Offenheit für den Welthandel zu wahren und gleichzeitig die Abhängigkeit von externen Lieferanten in strategischen Sektoren zu verringern. Der Europäische Chip-Act (7) , der 2023 verabschiedet wurde, zielt darauf ab, den Anteil Europas an der Halbleiterchip-Produktion von derzeit 10 % bis 2030 auf 20 % zu steigern. Hierfür sollen 43 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Mitteln mobilisiert werden. Der Anfang 2023 angekündigte Industrieplan „Grüner Deal“ ist die direkte Antwort der EU auf den US-amerikanischen Deinflation Act. Er lockert die Regeln für staatliche Subventionen und ermöglicht es den Mitgliedstaaten, Projekte im Bereich sauberer Technologien stärker zu fördern. Die EU nutzt außerdem den Mechanismus „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI), um grenzüberschreitende Industrieprojekte in Bereichen wie Elektroauto-Batterien, grünem Wasserstoff und Mikroelektronik zu finanzieren. Dies ermöglicht die Bündelung von Ressourcen zwischen den Mitgliedstaaten und vermeidet internen Wettbewerb.

Dieser industriepolitische Wettlauf verändert die Struktur der Weltwirtschaft. Die Trends „Reshoring“ (Rückverlagerung der Produktion ins Inland) und „Friendshoring“ (8) (Verlagerung der Produktion in Partnerländer) haben sich etabliert und das jahrzehntelang dominierende „Offshoring“-Modell (Verlagerung der Produktion ins Ausland zur Nutzung niedrigerer Kosten) abgelöst. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Entwicklungsländer wie Vietnam: Chancen durch die Anziehungskraft von Kapitalströmen, aber auch Herausforderungen durch verschärften Wettbewerb und höhere Anforderungen an die technologische Leistungsfähigkeit.

Vietnams Industriepolitik: Transformation des Denkens und der Umsetzungspraxis

Von diffuser Politik zu fokussierter Strategie (9)

Der industrielle Entwicklungsprozess Vietnams hat im Laufe der fast 40-jährigen Erneuerung viele Phasen mit unterschiedlichen Ansätzen durchlaufen.

Vor 2021 hatte Vietnam zwar bedeutende Fortschritte in der wirtschaftlichen Entwicklung und Industrialisierung erzielt, doch die Industriepolitik wies noch viele Schwächen auf. Der Ansatz war weitgehend unkoordiniert und es fehlte eine umfassende, abgestimmte Strategie mit klarem Fokus. Obwohl Partei und Staat zahlreiche Resolutionen und Richtlinien zur industriellen Entwicklung verabschiedet hatten, existierte kein umfassendes thematisches Dokument zur Industrialisierung und Modernisierung mit einer langfristigen Vision und einem konkreten Fahrplan. Das industrielle Entwicklungsmodell dieser Zeit stützte sich hauptsächlich auf statische komparative Vorteile wie niedrige Arbeitskosten, Steuervergünstigungen und die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen in großem Umfang, ohne dabei auf Qualität und Effizienz zu achten. Infolgedessen wuchs die vietnamesische Industrie zwar rasant, blieb aber auf dem Niveau der Verarbeitung und Montage mit geringer Wertschöpfung und war stark von importierten Rohstoffen und Komponenten abhängig. Der Lokalisierungsgrad in vielen wichtigen Branchen ist weiterhin niedrig, und inländische Unternehmen haben die Chance, sich in den höherwertigen Stufen der globalen Wertschöpfungskette zu positionieren und Technologien zu absorbieren, noch nicht genutzt. Das Ziel, bis 2020 ein modernes Industrieland zu werden, wurde nicht erreicht, was die Schwächen bei der Umsetzung der Industriepolitik in diesem Zeitraum verdeutlicht.

Der Zeitraum von 2021 bis heute markiert einen wichtigen Wendepunkt in Vietnams Denken über die industrielle Entwicklung. Der 13. Nationale Parteitag benannte klar die Grenzen des bisherigen Entwicklungsmodells und schlug eine neue Richtung vor. Er bekräftigte, dass Industrialisierung und Modernisierung auf Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation basieren müssen. Insbesondere betonte der 13. Nationale Parteitag die Notwendigkeit, eine unabhängige und autonome Wirtschaft aufzubauen, die mit einer tiefgreifenden und effektiven internationalen Integration einhergeht – eine wichtige Anpassung angesichts des strategischen Wettbewerbs und der Fragmentierung der Weltwirtschaft. Dieser Paradigmenwechsel wurde umfassend und konkret durch die Resolution Nr. 29-NQ/TW des 13. Zentralkomitees der Partei vom 17. November 2022 institutionalisiert, die die weitere Förderung der Industrialisierung und Modernisierung des Landes bis 2030 mit einer Vision bis 2045 vorsieht (10) . Dies ist die erste thematische Entschließung der Partei zur Industrialisierung und Modernisierung und verdeutlicht das besondere Anliegen und die starke Entschlossenheit der Partei, den Industrialisierungs- und Modernisierungsprozess des Landes zu beschleunigen.

Entschließung Nr. 29-NQ/TW - Grundlage für eine Industriepolitik der neuen Generation (11) .

Die Resolution 29-NQ/TW hat wegweisende Leitlinien (12) formuliert und damit die Grundlage für eine neue Generation der vietnamesischen Industriepolitik geschaffen, die internationalen Trends und den spezifischen Gegebenheiten des Landes entspricht. Erstens etabliert die Resolution Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als Hauptantriebskraft der neuen Phase der Industrialisierung und löst damit das auf billigen Arbeitskräften und Investitionskapital basierende Modell ab. Dieser Wandel spiegelt das Bewusstsein für die Schlüsselrolle der Technologie im globalen Wettbewerb und die Entschlossenheit wider, der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen. Zweitens demonstriert die Ausrichtung auf den Wandel von der Verarbeitung und Montage hin zur Beherrschung von Technologie, der Entwicklung und Herstellung von Endprodukten – von „Made in Vietnam“ zu „Make in Vietnam“ – den Willen, die Position in der globalen Wertschöpfungskette zu verbessern und dabei Qualität und Technologiekompetenz in den Mittelpunkt zu stellen. Drittens legt die Resolution in Bezug auf Ressourcen den Grundsatz fest: Inländische Ressourcen sind fundamental, strategisch und entscheidend; ausländische Ressourcen sind wichtig und wegweisend. Dieser Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen der Förderung inländischer Ressourcen und der Nutzung externer Ressourcen und vermeidet eine vollständige Abhängigkeit vom Ausland. Viertens konzentriert die Strategie die Ressourcen auf drei prioritäre Branchen: Basisindustrien (Metallurgie, Basischemikalien, Energie, Maschinenbau); Branchen mit Wettbewerbsvorteilen (Elektronik, Telekommunikation, Informationstechnologie, Textilien, Schuhe); und Spitzenindustrien (Hochtechnologie, saubere Energie, Digitalindustrie).

VinFast produziert Elektroautos in der Wirtschaftszone Vung Ang, Provinz Ha Tinh._Foto: tienphong.vn

Im Hinblick auf die strategischen Ziele bis 2030 und die Vision bis 2045 haben unsere Partei und unser Staat zahlreiche wichtige Entwicklungspolitiken verabschiedet. Diese begründen die führende Rolle der staatlichen Wirtschaft bei der Ausrichtung, Regulierung und Stabilisierung der Makroökonomie, der Pionierarbeit in strategischen Sektoren, der Steigerung der Effizienz und der Führungsrolle staatseigener Unternehmen. Die Privatwirtschaft ist die wichtigste Triebkraft, während die Kollektivwirtschaft und die ausländische Investitionswirtschaft eine bedeutende Rolle spielen. Im Zusammenspiel der genannten Wirtschaftssektoren ist die Industriepolitik als Instrument des Staates von zentraler Bedeutung. Sie dient der Vernetzung, Synchronisierung und Gleichstellung der Wirtschaftssektoren in der gesamtsozialistisch orientierten Marktwirtschaft und trägt zur Etablierung eines neuen Wachstumsmodells bei, dessen Hauptantriebskräfte Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation sind.

Herausforderungen für Vietnams Wirtschaftsdiplomatie

Der tiefgreifende Wandel im internationalen Kontext durch den industriepolitischen Wettlauf zwischen den Großmächten sowie die neue strategische Ausrichtung der vietnamesischen Industriepolitik stellen neue Anforderungen an die Wirtschaftsdiplomatie.

Erstens, die Positionierung Vietnams in der fragmentierten globalen industriellen Lieferkette

Im Kontext der tiefgreifenden Umstrukturierung globaler Lieferketten nimmt Vietnam eine wichtige geostrategische und geoökonomische Position ein. Dank seiner günstigen außenwirtschaftlichen Lage verfügt Vietnam über die Möglichkeit und die Kapazität, sich an den entstehenden neuen Lieferketten zu beteiligen.

Die zentrale Herausforderung der Wirtschaftsdiplomatie besteht darin, Vietnam als verlässliches, transparentes und stabiles Glied in der globalen Lieferkette zu positionieren und seine Rolle als Bindeglied im Kontext des Großmachtwettbewerbs und des zunehmenden Drucks, Partei zu ergreifen, zu stärken. Dies erfordert einen geschickten Interessenausgleich mit verschiedenen Partnern und den Aufbau von Vertrauen in die Stabilität und Berechenbarkeit des politischen Umfelds in Vietnam. Die Wirtschaftsdiplomatie muss eine klare Botschaft vermitteln: Vietnam verfolgt eine Politik der Multilateralisierung, der Diversifizierung der Wirtschaftsbeziehungen, der Unabhängigkeit von einzelnen Märkten oder Partnern sowie der tiefgreifenden Integration bei gleichzeitiger Stärkung der wirtschaftlichen Autonomie.

Gleichzeitig muss Vietnam wachsam sein, um nicht selbst Ziel von Handelsschutzmaßnahmen zu werden (13) , wenn Länder bei der Umsetzung ihrer Industriepolitik den Protektionismus verstärken. Die Tatsache, dass einige vietnamesische Exportprodukte aufgrund von Bedenken hinsichtlich Warentransit auf Antidumping- und Subventionsmaßnahmen geprüft oder mit Zöllen belegt werden, stellt eine bestehende Herausforderung dar. Die Wirtschaftsdiplomatie muss daher die Interessenvertretung und den Austausch mit Partnern fördern, um die Herkunft (14) zu klären, die Lieferkette transparent zu gestalten und von der tatsächlichen Wertschöpfung in Vietnam zu überzeugen.

Zweitens herrscht ein harter Wettbewerb um die Anwerbung von ausländischen Hightech-Direktinvestitionen.

Der Wettbewerb um Hightech-Investitionen in Südostasien und Asien verschärft sich zusehends. Vietnams direkte Konkurrenten, darunter Indien, Indonesien, Thailand und Malaysia, setzen allesamt weitreichende und attraktive Industriepolitiken um. Indien mit seinem produktionsbezogenen Anreizprogramm (PLI) (15) im Wert von mehreren zehn Milliarden US-Dollar, Indonesien mit seiner Downstream-Strategie in der Mineralien- und Batterieindustrie (16) und Thailand mit seinem Bestreben, das Zentrum der Elektrofahrzeugproduktion in Südostasien zu werden (17) , stellen Vietnam vor große Herausforderungen.

In diesem Kontext kann sich Vietnams Wirtschaftsdiplomatie nicht allein auf traditionelle Vorteile wie niedrige Arbeitskosten oder Steueranreize stützen, sondern muss neue Wettbewerbsvorteile aufbauen und fördern. Dazu gehören: herausragende politische Stabilität; ein starkes Engagement für institutionelle Reformen und die Verbesserung des Geschäftsumfelds; das Potenzial zur Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte durch eine junge, dynamische und digital kompetente Bevölkerung; die strategische geografische Lage und das weitreichende Freihandelsabkommensnetzwerk; sowie die Entschlossenheit des gesamten politischen Systems, bahnbrechende Programme zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation umzusetzen. Insbesondere muss Vietnams Engagement für den Schutz geistigen Eigentums und die Schaffung eines forschungs- und entwicklungsfreundlichen Umfelds hervorgehoben werden.

Die Wirtschaftsdiplomatie muss sich von einer passiven Herangehensweise hin zu einer aktiven Förderung von Hightech-Projekten entwickeln. Das bedeutet, nicht einfach darauf zu warten, dass Investoren kommen und lernen, sondern proaktiv auf die weltweit führenden Technologiekonzerne zuzugehen und sie zu überzeugen. Es ist notwendig, für jeden potenziellen Großinvestor separate Mechanismen und Strategien zu entwickeln, mit Anreizen und Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens sowie auf dessen Kapazitäten und die tatsächlichen Gegebenheiten im Land zugeschnitten sind.

Drittens Herausforderungen beim Zugang zu Kerntechnologien und bei der Entwicklung von Humanressourcen (18)

Eine der größten Hürden im Industrialisierungsprozess Vietnams ist der begrenzte Technologietransfer aus ausländischen Direktinvestitionsprojekten (ADI). Dieser Transfer ist nach wie vor schwach, da sich die meisten Projekte auf einfache Verarbeitungs- und Montageprozesse beschränken und kaum Forschung und Entwicklung vor Ort betreiben. Zwischen ADI-Unternehmen und einheimischen Firmen bestehen mangelnde Verbindungen, was es vietnamesischen Unternehmen erschwert, Zugang zu Technologie zu erhalten und diese zu erlernen. In diesem neuen Kontext muss die Wirtschaftsdiplomatie ihre Rolle von der „Einladung von Investitionen“ hin zur „Verhandlung von Technologie“ wandeln. Dies erfordert von den Teams der Wirtschaftsdiplomatie ein tiefes Verständnis von Technologie und Branchenentwicklungen sowie die Fähigkeit, Bedingungen für Technologietransfer, Forschung und Entwicklung sowie die Ausbildung von Fachkräften auszuhandeln. Es gilt, wirksame Bindungsmechanismen zu schaffen, wie beispielsweise die Vorgabe eines bestimmten Anteils an Forschung und Entwicklung in Vietnam, die Anzahl der einzustellenden vietnamesischen Ingenieure und Wissenschaftler oder Verpflichtungen zum Technologietransfer an einheimische Partner.

Gleichzeitig stellt die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte eine große Herausforderung dar. Vietnam leidet unter einem gravierenden Mangel an hochqualifizierten Mitarbeitern in Schlüsseltechnologiebereichen. Die Wirtschaftsdiplomatie muss eine Brückenfunktion übernehmen, um Kooperationsprogramme zur Ausbildung mit Industrieländern und großen Technologiekonzernen zu gewinnen. Es bedarf einer Strategie der Bildungsdiplomatie, um die weltweit führenden Universitäten und Forschungsinstitute nach Vietnam zu holen und gleichzeitig die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass vietnamesische Studierende und Absolventen an den besten Einrichtungen weltweit ausgebildet werden können.

Viertens, Anpassung an neue Regeln und Standards im internationalen Handel (19)

Die internationale Handelslandschaft wird durch das Aufkommen neuer nichttarifärer Handelshemmnisse zunehmend komplexer. Der EU-Grenzausgleichsmechanismus für CO₂ (CBAM) erhebt CO₂-Steuern auf eine Reihe importierter Produkte. Gesetze zu Zwangsarbeit, Rückverfolgbarkeit, Kreislaufwirtschaft usw. werden von den Industrieländern immer strenger angewendet. Diese neuen Spielregeln stellen Vietnam vor Herausforderungen und bieten ihm gleichzeitig Chancen. Die Wirtschaftsdiplomatie muss vietnamesischen Unternehmen frühzeitig warnen und sie beraten . Es ist notwendig, neue politische Maßnahmen von Handelspartnern genau zu beobachten, ihre Auswirkungen zu analysieren und Unternehmen zeitnah zu informieren. Gleichzeitig muss Vietnam aktiv an der Entwicklung internationaler Standards mitwirken, um sicherzustellen, dass die Stimmen Vietnams und der Entwicklungsländer Gehör finden und Standards nicht einseitig zugunsten der Industrieländer gestaltet werden.

Einige Empfehlungen zur Verbesserung der Effektivität der Wirtschaftsdiplomatie

Angesichts dieser Herausforderungen und Chancen muss Vietnams Wirtschaftsdiplomatie grundlegende strategische Anpassungen vornehmen, um den Zielen der Industrialisierung und Modernisierung in der neuen Ära effektiv dienen zu können.

Erstens sollte der Fokus der Wirtschaftsdiplomatie von breit angelegten zu tiefgreifenden Maßnahmen verlagert werden, wobei die Qualität als Maßstab für die Effektivität dient.

In der Vergangenheit konzentrierte sich Vietnams Wirtschaftsdiplomatie vor allem auf den Ausbau der Beziehungen, den Abschluss zahlreicher Abkommen und die Anwerbung hoher ausländischer Direktinvestitionen. Dieser Ansatz führte zu wichtigen Ergebnissen und trug maßgeblich zur tiefen Integration Vietnams in die Weltwirtschaft bei. Im neuen Kontext ist es jedoch notwendig, den Fokus auf Qualität und tatsächliche Effektivität zu verlagern. Die Effektivität der Wirtschaftsdiplomatie sollte nicht allein an der Anzahl unterzeichneter Absichtserklärungen, genehmigter Direktinvestitionsprojekte oder des Handelsvolumens gemessen werden. Vielmehr ist sie anhand von Qualitätskriterien zu bewerten, wie beispielsweise dem Grad des tatsächlichen Technologietransfers, der Anzahl geschaffener hochqualifizierter Arbeitsplätze, dem Lokalisierungsgrad in Projekten, der Anzahl vietnamesischer Unternehmen in den Lieferketten multinationaler Konzerne, den Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Vietnam und der Anzahl angemeldeter Patente. Diese Indikatoren spiegeln die Qualität des Industrialisierungsprozesses authentisch wider. Um diesen Wandel zu vollziehen, ist der Aufbau eines neuen Leistungsbewertungssystems für die Wirtschaftsdiplomatie mit klaren, quantitativen Indikatoren erforderlich, die mit den Qualitätszielen verknüpft sind. Den vietnamesischen Auslandsvertretungen müssen spezifische Aufgaben übertragen werden, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Quantität, sondern vor allem im Hinblick auf die Qualität der Projekte und die Tiefe der aufgebauten und gestärkten Kooperationsbeziehungen.

Zweitens, die Kapazität und Initiative des Apparats zur Umsetzung der Wirtschaftsdiplomatie verbessern (20).

Die neuen Anforderungen der Wirtschaftsdiplomatie erfordern grundlegende Innovationen in der Organisation und den Kapazitäten der Umsetzungsorgane. Vietnamesische Auslandsvertretungen müssen ihre Rolle neu ausrichten: von der vorwiegend traditionellen politisch-diplomatischen Repräsentation hin zu Zentren für wirtschaftstechnologische Informationen. Dies erfordert die Stärkung des Berater- und Expertenteams mit fundierten Kenntnissen in Wirtschaft, Handel, Wissenschaft und Technologie, um Informationen zu sammeln, die Fähigkeit zur Trendanalyse zu verbessern, Chancen und Herausforderungen vorherzusagen und ausländische Partner effektiv mit inländischen Unternehmen und Behörden zu vernetzen. Der Einsatz digitaler Technologien in der Wirtschaftsdiplomatie muss gefördert werden. Dazu gehört der Aufbau einer digitalen Plattform zur Vernetzung von Informationen zwischen Auslandsvertretungen und inländischen Unternehmen, die Entwicklung und der Betrieb einer Datenbank zu Partnern, Märkten und Technologien sowie der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Trendanalyse und Chancenprognose. Technologische Diplomatie ist nicht nur ein unterstützendes Instrument, sondern muss auch ein wichtiger Kanal zur Förderung des nationalen Images und zur Anwerbung von Investitionen werden.

Sự trở lại của chính sách công nghiệp trên phạm vi toàn cầu đang định hình lại trật tự kinh tế thế giới và luật chơi kinh tế quốc tế. Đây là xu thế tất yếu phản ánh những thay đổi sâu sắc trong cấu trúc quyền lực toàn cầu, tiến bộ công nghệ và các thách thức chung của nhân loại. Đối với Việt Nam, bối cảnh này đặt ra những thách thức to lớn nhưng cũng mở ra cơ hội lịch sử để thực hiện bước chuyển mình trong quá trình công nghiệp hóa, hiện đại hóa.

Trong kỷ nguyên của cạnh tranh công nghiệp toàn cầu, ngoại giao kinh tế không còn chỉ là hoạt động hỗ trợ mà đã trở thành động lực then chốt của chiến lược công nghiệp hóa quốc gia. Với một nền ngoại giao kinh tế chủ động, sáng tạo, hiệu quả, kết hợp hài hòa giữa phát huy nội lực và tranh thủ ngoại lực, Việt Nam hoàn toàn có thể vượt qua thách thức, tận dụng cơ hội để hiện thực hóa khát vọng trở thành nước công nghiệp phát triển, thu nhập cao vào năm 2045./.

------------------------

(1) Reda Cherif, Fuad Hasanov: “The Return of the Policy That Shall Not Be Named: Principles of Industrial Policy”, IMF Working Paper WP/19/74, March 2019, https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2019/03/26/The-Return-of-the-Policy-That-Shall-Not-Be-Named-Principles-of-Industrial-Policy-46710
(2) Mariana Mazzucato: “Policy with a Purpose – Modern industrial policy should shape markets, not just fix their failures , Tạp chí Finance & Development (IMF) , 9-2024, https://www.imf.org/en/Publications/fandd/issues/2024/09/policy-with-a-purpose-mazzucato
(3) Anna Ilyina, Ceyla Pazarbasioglu & Michele Ruta: “Industrial Policy is Back. Is That a Good Thing?”, IMF/Econofact , 21-10-2024, https://econofact.org/industrial-policy-is-back-is-that-a-good-thing
(4) Reuters: “Biden signs CHIPS and Science Act, allocating $52.7 billion to semiconductor manufacturing and R&D , ngày 9-8-2022, https://www.trendforce.com/news/2025/06/05/news-trump-administration-reportedly-reconsiders-chips-act-subsidies-touts-tsmc-as-model
(5) Vũ Phong News: “Mỹ ban hành luật mới cho an ninh năng lượng và chống biến đổi khí hậu” , 17-8-2022, https://vuphong.vn/my-ban-hanh-luat-moi-cho-an-ninh-nang-luong-chong-bien-doi-khi-hau
(6) Jinran Chen, Lijuan Xie: “Industrial policy, structural transformation and economic growth: evidence from China”, Tạp chs Sringer Open , 5-12-2019, https://fbr.springeropen.com/articles/10.1186/s11782-019-0065-y
(7) Ủy ban EU: “European Chips Act – Q&A”, 21-9-2023, https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/european-chips-act_en
(8) Anna Ilyina, Ceyla Pazarbasioglu & Michele Ruta: “Industrial Policy is Back. Is That a Good Thing?”, IMF/Econofact , 21-10-2024, https://econofact.org/industrial-policy-is-back-is-that-a-good-thing
(9) Trần Tuấn Anh: Phát biểu về Nghị quyết 29 tại Hội nghị Trung ương 6 khóa XIII, Báo điện tử Chính phủ , ngày 6-12-2022, https://baochinhphu.vn/nghi-quyet-29-co-5-nhom-quan-diem-chi-dao-toan-dien-ve-cnh-hdh-102221205210956811.htm
(10) Trần Tuấn Anh: Phát biểu về Nghị quyết 29 tại Hội nghị Trung ương 6 khóa XIII, Báo điện tử Chính phủ , ngày 6-12-2022, https://baochinhphu.vn/nghi-quyet-29-co-5-nhom-quan-diem-chi-dao-toan-dien-ve-cnh-hdh-102221205210956811.htm
(11) Trần Tuấn Anh: Phát biểu về Nghị quyết 29 tại Hội nghị Trung ương 6 khóa XIII, Báo điện tử Chính phủ , ngày 6-12-2022, https://baochinhphu.vn/nghi-quyet-29-co-5-nhom-quan-diem-chi-dao-toan-dien-ve-cnh-hdh-102221205210956811.htm
(12) Trần Tuấn Anh: Phát biểu về Nghị quyết 29 tại Hội nghị Trung ương 6 khóa XIII, Báo điện tử Chính phủ , ngày 6-12-2022, https://baochinhphu.vn/nghi-quyet-29-co-5-nhom-quan-diem-chi-dao-toan-dien-ve-cnh-hdh-102221205210956811.htm
(13) Dẫn theo Phúc Long/Báo Tuổi trẻ: “Mỹ đánh thuế nặng lên thép Việt Nam xuất xứ Trung Quốc”, VOV , ngày 7-12-2017, https://vov.vn/kinh-te/my-danh-thue-nang-len-thep-viet-nam-xuat-xu-trung-quoc-704348.vov
(14) Huyền My: “Hoa Kỳ khởi xướng điều tra chống bán phá giá/chống trợ cấp với gỗ dán cứng và trang trí Việt Nam , Tạp chí Công Thương , ngày 23-6-2025, https://tapchicongthuong.vn/hoa-ky-chinh-thuc-khoi-xuong-dieu-tra-chong-ban-pha-gia-chong-tro-cap-voi-go-dan-cung-va-trang-tri-viet-nam-141986.htm
(15) Press Trust of India/PIB: “Government scales up PLI budget to over US$26 billion for 14 sectors”, 2021, https://www.pib.gov.in/PressReleasePage.aspx?PRID=2107825
(16) Asia Pacific Foundation of Canada: “Indonesia as an Emerging Hub for Critical Minerals and Electric Vehicles: Opportunities and Risks for Canada”, 2-2024, https://www.asiapacific.ca/sites/default/files/publication-pdf/IM_Indonesia_EN_Final.pdf
(17) Reuters: “Thailand adjusts EV policy to ease production requirements, target exports”, 30-7-2025, https://www.reuters.com/en/thailand-adjusts-ev-policy-ease-production-requirements-target-exports-2025-07-30/
(18) Nguyễn Văn Lịch – Trần Hồng Anh: “Công tác ngoại giao kinh tế: Thực trạng và giải pháp thúc đẩy” , Tạp chí Cộng sản điện tử , ngày 12-9-2025, https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1131102/cong-tac-ngoai-giao-kinh-te--thuc-trang-va-giai-phap-thuc-day.aspx
(19) Nguyễn Văn Lịch - Trần Hồng Anh: “Công tác ngoại giao kinh tế: Thực trạng và giải pháp thúc đẩy” , Tạp chí Cộng sản điện tử , ngày 12-9-2025, https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1131102/cong-tac-ngoai-giao-kinh-te--thuc-trang-va-giai-phap-thuc-day.aspx
(20) Nghị quyết số 41-NQ/TW, ngày 30-10-2023, của Bộ Chính trị, “Về xây dựng và phát huy vai trò của đội ngũ doanh nhân Việt Nam thời kỳ mới”

Nguồn: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/kinh-te/-/2018/1161902/chinh-sach-cong-nghiep-trong-boi-canh-canh-tranh--cong-nghe-giua-cac-nen-kinh-te-lon-va-ham-y-cho-cong-tac-ngoai-giao-kinh-te-cua-viet-nam.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt