
Abschlusssitzung der 14. Konferenz des 13. Zentralkomitees der Partei. Foto: Lam Khanh/VNA
Um „die richtige Person für die richtige Aufgabe“ auszuwählen, muss der Kaderbewertungsprozess präzise sein, damit keine personellen Ressourcen verschwendet werden, wie Präsident Ho Chi Minh in seinem „Brief an die Genossen im Norden“ (1. März 1947) schrieb: „Menschen einzusetzen ist wie Holz zu verwenden. Ein erfahrener Handwerker kann Holz jeder Größe, klein, gerade oder gebogen, je nach Situation verwenden.“
In dem Brief riet Onkel Ho, beim Aufbau, Einsatz und der Anordnung des Personals darauf zu achten, dass man das Personal richtig einschätzt, die Fähigkeiten des Personals genau kennt, um es richtig zu befördern, und das Personal angemessen und sachgerecht für die richtige Person, die richtige Aufgabe und die richtigen Stärken einsetzt.
Um im Holzhandwerk gut zu sein, braucht man ein Maßband und ein Lineal (genauer gesagt, ein Maßband und ein Schreinerlineal), um genau zu zielen und Abweichungen zu vermeiden. Onkel Ho lehrte: „Die breite Masse respektiert nur Menschen mit Charakter und Moral. Um die Menschen zu führen, müssen wir ihnen ein Vorbild sein.“
Das umfassende Handbuch zu den Maßnahmen für Kader im aktuellen Kontext ist die Verordnung Nr. 377-QD/TW des Politbüros vom 8. Oktober 2025 zur Dezentralisierung des Kadermanagements und der Kaderplanung, Ernennung, Nominierung, vorübergehenden Suspendierung, Entlassung, Rücktritt und Kündigung von Kadern. Darin finden sich Kriterien zur Beurteilung der Qualitäten und Fähigkeiten von Kadern, die sowohl repräsentativ als auch detailliert sind und auf jede Kaderebene, Aufgabe, Stelle, jedes Fachgebiet und jeden Standort zugeschnitten sind.
Die Verordnung Nr. 377 ist nicht nur „übergreifend“ und ersetzt die Verordnungen 50, 51, 80 und 148, sondern enthält auch viele Neuerungen, die einerseits die Anforderungen an die Verfahren für Ernennung, Nominierung, Entlassung und Rücktritt erhöhen, andererseits aber in einigen Punkten „dynamischer“ und humaner sind.
Die Verordnung 377 gilt als umfassendes Handbuch zur Kaderbeurteilung, da sie ein detailliertes, systematisches und vollständiges Leitliniendokument darstellt, das die Personalarbeit klar regelt. Diese Verordnung ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen, um die einheitliche Führung der Partei zu gewährleisten und die Qualität der Kader zu verbessern.
Das „Neue Handbuch zur Kaderbewertung“ definiert klar die Verantwortlichkeiten des Zentralen Exekutivkomitees, des Politbüros , des Sekretariats, der Parteikomitees, der Parteiorganisationen und der Leiter von Behörden und Einheiten im Kadermanagement. Es legt detaillierte Prozesse und Verfahren für die Planung, Ernennung, Wiederernennung, Kandidatenempfehlung, Wiederwahl, vorübergehende Suspendierung, Amtsenthebung, Rücktritt und Entlassung sowie Disziplinarmaßnahmen gegen Kader fest. Die Kaderprüfung erfolgt hier sehr transparent – es gibt Auf- und Abgänge, Beförderungen und Degradierungen, Belohnungen und Sanktionen sowie Vor- und Nachprüfungen.
Die Verordnung 377 ist von besonderer Bedeutung für den Parteiaufbau, insbesondere wenn der 14. Parteitag bevorsteht.
Ein Standardlineal ist für einen Schreiner unverzichtbar, um „Holz je nach Bedarf in großen oder kleinen, geraden oder gebogenen Stücken zu verarbeiten“. Die korrekte Beurteilung von Mitarbeitern ist ein entscheidender Schritt im Personalwesen, damit die zuständige Stelle über Einsatz, Schulung, Planung und Einstellung entscheiden kann. Falsche Messungen führen zu beschädigtem Holz, falsche Beurteilungen von Mitarbeitern zu Verschwendung von Humanressourcen und können sogar der Organisation und der Behörde schaden.
Die Bewertung von Kadern bildet die Grundlage für Planung, Ernennung, Nominierung, Wahl, Entlassung, Amtsenthebung und Disziplinarmaßnahmen. Dieser Prozess ist jedoch keine Einbahnstraße; die tatsächlichen Ergebnisse von Planung, Ernennung, Wahl usw. fließen später auch in die Beurteilung der Kaderbewertung ein.

Mitglieder des Zentralkomitees nehmen an der Abschlusssitzung der 14. Konferenz des 13. Zentralkomitees der Partei teil. Foto: Lam Khanh/VNA
Das „Handbuch 377“ legt die einzelnen Schritte des Personalprozesses, die bei einer Nachprüfung erforderlich sind, transparent dar und vermeidet so Schuldzuweisungen, Verantwortungsverweigerung oder das Beschwichtigen der Öffentlichkeit. Wer welche Behörde für welche Kaderebene zuständig ist – von der Einbeziehung und Entfernung aus der Planung über Ernennung, Wiederwahl, Wahl und Entlassung bis hin zu Disziplinarmaßnahmen – all dies unterliegt klaren und eindeutigen Regelungen.
Beispielsweise betont die Verordnung 377 hinsichtlich der Verantwortung bei der Ernennung von Kadern und der Empfehlung von Kandidaten die Rolle des Leiters der Organisation oder Behörde, nicht nur die kollektive Verantwortung. Die Stärkung der Verantwortung des Leiters in allen Bereichen demonstriert die politische Entschlossenheit unserer Partei und unseres Staates, den Apparat zu reformieren, die Parteidisziplin zu verschärfen und das Recht gemäß dem Grundsatz „Je höher die Position, desto größer die Verantwortung“ durchzusetzen.
Die Beurteilung von Kadern ist eine wichtige, aber schwierige Aufgabe, da viele Inhalte der bisherigen Regelungen recht allgemein gehalten sind und lediglich qualitative, nicht aber quantitative Aspekte berücksichtigen. Dies ist einer der vielen Gründe, warum die Beurteilung von Kadern nach wie vor eine Schwachstelle in der Personalarbeit der Partei darstellt.
Die jüngste Praxis hat gezeigt, dass aufgrund der sehr unterschiedlichen Art der Tätigkeit von Führungskräften neben allgemeinen Regelungen spezifische Standards und Normen für jede Position und jede Karrierestufe erforderlich sind, um die Leistung quantifizieren und messen zu können. Der Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der Führungskräftebewertung und Planung, Ernennung, Entlassung, Belohnung, Disziplinarmaßnahmen usw. ist zudem nicht eng, objektiv und transparent.
Das „Handbuch 377“ wurde geschaffen, um dem Bedarf an quantifizierbaren Standards gerecht zu werden, die eine objektive Bewertung der Qualitäten, Fähigkeiten und Leistungsergebnisse von Kadern und Parteimitgliedern ermöglichen. Dadurch soll die Situation überwunden werden, dass es zwar viele separate Regelungen zur Kaderbewertung gibt, die Qualität jedoch nicht hoch ist, es an System und Strategie mangelt und die Regelungen sich überschneiden und instabil sind.
Die Verordnung 377 des Politbüros wird als ein neuer Schritt nach vorn im Prozess der Perfektionierung des Kaderbewertungsmechanismus betrachtet, dem ersten wichtigen Schritt in der Kaderarbeit, einem Bereich, der laut Generalsekretär To Lam „das Herzstück des Kerns ist, weil dort alles vom Volk entschieden wird“.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/muc-thuocmoi-ve-can-bo-cam-nang-toan-dien-377-20251107162928504.htm






Kommentar (0)