Aktienkurse steigen nach Handelsabkommen zwischen den USA und China |
Pause, aber Instabilität bleibt
Der vorübergehende Waffenstillstand soll die zentralen Meinungsverschiedenheiten, die zu den Handelsspannungen geführt hatten, nicht beilegen können. Dazu zählen das Handelsdefizit der USA gegenüber China und die Forderung von US-Präsident Donald Trump, Peking solle drastischere Maßnahmen zur Eindämmung der Fentanylkrise in den USA ergreifen.
Während die Investoren den Deal begrüßten, äußerte die Geschäftswelt dennoch den Wunsch nach mehr Klarheit.
Im Rahmen der Vereinbarung werden die USA die im vergangenen Monat eingeführten Zusatzzölle auf aus China importierte Waren in den nächsten drei Monaten von 145 Prozent auf 30 Prozent senken. Als Reaktion darauf wird China auch die Einfuhrzölle auf US-Waren von 125 % auf 10 % senken.
Zusätzlich zu den Zollsenkungen habe China auch zugestimmt, die nach dem 2. April eingeführten Export-Gegenmaßnahmen aufzuheben, darunter Beschränkungen für Seltene Erden und Magnete – Güter, die für die Hightech-Produktion unverzichtbar sind, sagte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer gegenüber Fox News.
Die globalen Finanzmärkte haben positiv auf die Abkühlung des Handelskonflikts reagiert, der den bilateralen Handel im Umfang von rund 600 Milliarden Dollar zum Erliegen gebracht, Lieferketten unterbrochen und zu einer Welle von Entlassungen geführt hatte.
Nach der Nachricht schlossen die wichtigsten Indizes der Wall Street mit starken Gewinnen. Der S&P 500 verzeichnete seinen höchsten Stand seit dem 3. März, während der Nasdaq Composite seinen Höchststand seit dem 28. Februar erreichte. Der US-Dollar stieg, während die Goldpreise nach der Nachricht leicht fielen. Darin spiegelt sich eine geringere Besorgnis über die negativen Auswirkungen des Handelskriegs wider, auch wenn noch keine vollständige Beruhigung besteht.
Präsident Trump und seine Verbündeten begrüßten das Abkommen als Beweis dafür, dass seine aggressive Zollstrategie funktioniere, nachdem die USA bereits Vorvereinbarungen mit Großbritannien und nun auch mit China getroffen hatten.
„Sie haben einer ‚Öffnung‘ zugestimmt und ich denke, das wird großartig für China und großartig für uns und großartig für den Frieden und die Zusammenarbeit sein“, sagte Trump im Weißen Haus.
Allerdings bleibt unklar, ob das Abkommen die schwerwiegenden Handelsungleichgewichte beseitigen wird, die die US-amerikanische Fertigungsindustrie geschwächt haben. Sogar US-Finanzminister Scott Bessent – der das Abkommen am Wochenende bei einem Treffen mit seinen chinesischen Amtskollegen in Genf aushandelte – räumte ein, dass die Neustrukturierung der Handelsbeziehungen zwischen Washington und Peking Jahre dauern würde.
Die chinesischen Staatsmedien erklärten, Peking bleibe seinen Grundprinzipien treu, habe aber den Weg für eine stärkere Zusammenarbeit mit den USA geöffnet. Dies sei eine deutliche Abkehr von seinem harten Ton noch eine Woche zuvor.
„ Die Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen China und den USA steht auf einem soliden Fundament, verfügt über ein enormes Potenzial und bietet viel Spielraum“, erklärte der staatliche Sender CCTV in einem Kommentar.
Während seines Wahlkampfs für 2024 betonte Trump sein Engagement für die Bekämpfung unfairer Handelspraktiken und die Wiederherstellung der inländischen Produktionskapazitäten. Er genießt starke Unterstützung unter der Arbeiterklasse in Industriestaaten wie Michigan und Pennsylvania, wo im Laufe der Jahrzehnte Hunderttausende Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe verloren gegangen sind.
Allerdings stößt Trumps Steuerpolitik auch bei vielen Interessengruppen auf Widerstand. Kleine Unternehmen und die Transportbranche befürchten negative Folgen, während die amerikanischen Verbraucher steigende Preise befürchten.
Experte Scott Kennedy vom Center for Strategic and International Studies (CSIS) kommentierte, die Trump-Regierung müsse ihre Politik bald anpassen, wenn sie der US-Wirtschaft keinen ernsthaften Schaden zufügen wolle: „Dies ist ein klarer Rückschritt der USA, kein Zugeständnis Chinas. Die USA haben den Handelskrieg initiiert und eskaliert. China hat lediglich reagiert und zieht nun lediglich seine Vergeltungsmaßnahmen zurück.“
Kelly Ann Shaw, Anwältin bei Akin Gump Strauss Hauer & Feld und eine der führenden Handelsberaterinnen während Trumps erster Amtszeit, erklärte jedoch, der Präsident tue genau das, was er den Wählern versprochen habe.
„Er ergreift Maßnahmen, um die Ungleichgewichte in den Handelsbeziehungen zu beseitigen“, sagte sie und räumte ein, dass 90 Tage zu kurz seien, um komplexe Themen wie nichttarifäre Handelshemmnisse, darunter Subventionen für Kapital und Arbeit, anzugehen.
Der „mal hart, mal sanft“-Ansatz
Um das Handelsdefizit zu verringern, hat Trump eine Reihe neuer Zölle auf zahlreiche Partnerländer erhoben, insbesondere auf China, ein Land, dem er vorwirft, in die Fentanylkrise in den USA verwickelt zu sein.
Die Instabilität seines Ansatzes hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt und die Zustimmungswerte im Inland beeinträchtigt, da die amerikanischen Wähler befürchten, dass die Preise für alles Mögliche – von Spielzeug bis zu Autos – aufgrund von Importzöllen steigen könnten.
Derzeit bleiben die verbleibenden Zölle auf chinesische Waren bestehen und überlappen die alten Zölle. Seit seiner ersten Amtszeit hat Herr Trump 25-prozentige Zölle auf viele Industriegüter aus China und niedrigere Zölle auf einige Konsumgüter erhoben.
Durch das Abkommen werden diese Zölle nicht angepasst und auch die vom ehemaligen Präsidenten Joe Biden eingeführten 100-prozentigen Zölle auf Elektrofahrzeuge und 50-prozentigen Zölle auf Solarprodukte bleiben unberührt.
Einzelhändler werden wahrscheinlich abwarten, bevor sie ihre Importpläne anpassen, da der 30-prozentige Zoll noch immer ausreiche, um die Einzelhandelspreise in die Höhe zu treiben, sagte Gene Seroka, Direktor des Hafens von Los Angeles, dem größten Seeverkehrsknotenpunkt der USA und einem der wichtigsten Zielorte für Waren aus China.
Das Abkommen stellt auch nicht die De-minimis-Zollbefreiung für E-Commerce-Bestellungen mit geringem Wert aus China und Hongkong wieder her, die die Trump-Regierung am 2. Mai aufgehoben hatte.
Allerdings liegt diese Steuersenkung immer noch deutlich unter den 80 Prozent, die Trump letzte Woche vorgeschlagen hatte, und überraschte damit Analysten.
Vertreter der Logistikbranche sagten, die vorübergehende Zollsenkung könne die Unternehmen dazu bewegen, ihre Lieferungen wieder aufzunehmen, solange die Zölle niedrig seien. Die Ungewissheit über das endgültige Abkommen könne die Unternehmen jedoch zögern lassen, ihre Importmengen zu steigern.
Mike Abt, Co-Präsident des in Chicago ansässigen Unterhaltungselektronikherstellers Abt Electronics, sagte, das Unternehmen arbeite langsam die Lagerbestände ab, die es vor der Einführung der Zölle aufgebaut habe.
„Die Leute erwarten Beständigkeit und das ist das Schwierigste an der ganzen Sache“, sagte er und fügte hinzu: „Es ändert sich ständig, wie beim Spiel Risiko, man weiß nie, was der richtige Zug ist.“
Innerhalb der Regierung wird das vorläufige Abkommen als Sieg für Herrn Bessent angesehen, der einen 90-tägigen Waffenstillstand vorgeschlagen hatte, um Raum für Verhandlungen zu schaffen.
„Beide Delegationen waren sich einig, dass keine Seite eine Spaltung wünscht. Wir beide wollen eine gesündere Handelsbilanz, und beide Seiten sind entschlossen, dies zu erreichen“, sagte Bessent nach den Gesprächen in Genf.
Herr Bessent erklärte den US-Medien außerdem, dass beide Seiten noch keinen Termin für das nächste Treffen festgelegt hätten, aber bereit seien, die Verhandlungen wieder aufzunehmen.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-khoi-sac-sau-khi-my-trung-dat-thoa-thuan-thuong-mai-164058.html
Kommentar (0)