(Illustrationsfoto: Nikkei)
Der Tokioter Aktienmarkt stieg am 6. Oktober im Morgenhandel um mehr als 4 Prozent auf ein Rekordhoch, während der Yen fiel, nachdem Sanae Takaichi Präsidentin der Liberaldemokratischen Partei (LDP) wurde und wahrscheinlich die erste Premierministerin in der Geschichte Japans wird.
In Tokio stieg der Nikkei 225 um 4,5 Prozent auf 47.835,36 Punkte. Auch die Märkte in Singapur und Manila legten zu. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel unterdessen um 0,5 Prozent auf 26.995,12 Punkte. Auch die Aktienmärkte in Sydney und Seoul gaben nach. Shanghai war wegen eines Feiertags geschlossen.
Investoren setzen darauf, dass der neue Vorsitzende der japanischen Regierungspartei zur Wiederbelebung der Wirtschaft eine geldpolitische Lockerung durchführen wird. Der Sieg von Sanae Takaichi, der sich zuvor für eine aggressive geldpolitische Lockerung und höhere Staatsausgaben ausgesprochen hatte, hat auf den japanischen Märkten eine neue Welle des Optimismus ausgelöst.
Die Kursgewinne in Tokio wirkten sich jedoch nicht auf die anderen Märkte in Asien aus. Dort entwickelten sich die Aktienkurse nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Woche gemischt, da die Anleger weiterhin die Bemühungen der US-Politiker zur Beendigung des Regierungsstillstands beobachteten.
Nach ihrem Wahlsieg am 4. Oktober versprach Frau Takaichi, Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation und zur Ankurbelung der japanischen Wirtschaft, der ländlichen Gebiete und wichtiger Industriezweige wie Landwirtschaft und Fischerei umzusetzen.
Takaichi neige dazu, die Wirtschaft stärker anzutreiben als andere, sagte Taro Kimura, Ökonom bei Bloomberg Economics. Angesichts steigender Inflation und steigender Renditen langfristiger Anleihen müsse Takaichi ihre politische Haltung mit der Realität in Einklang bringen, um den Lebenshaltungskostendruck nicht zu erhöhen und große Zinsschwankungen zu verursachen, fügte Kimura hinzu.
Laut Masamichi Adachi, Chefvolkswirt für Japan bei UBS Securities, wird der Markt wahrscheinlich eine sofortige Rückkehr des sogenannten „Takaichi-Handels“ erleben. Seiner Prognose nach wird dies zu steigenden Aktienkursen (mit Ausnahme der Banken), einem fallenden Yen und höheren Renditen langfristiger Anleihen führen.
Auch die Rendite der 30-jährigen japanischen Staatsanleihen stieg stark an, was die Befürchtung widerspiegelt, dass Japans ohnehin schon enorme Staatsverschuldung unter Frau Takaichi weiter steigen wird.
Quelle: https://vtv.vn/chung-khoan-nhat-ban-cao-ky-luc-1002510061353351.htm
Kommentar (0)