Der CAC 40-Index der wichtigsten Aktien fiel gegen 11 Uhr Ortszeit um 1,7 Prozent, nachdem er unmittelbar nach der Ankündigung zeitweise um mehr als 2 Prozent gefallen war. Die französischen Banken BNP Paribas, Société Générale und Crédit Agricole verloren im Mittagshandel jeweils mehr als 4 Prozent.
Die Rendite zehnjähriger französischer Staatsanleihen , die die Kreditkosten des Landes widerspiegelt, stieg auf 3,61 Prozent, bevor sie leicht auf 3,57 Prozent fiel. Sollten die Renditen 3,6 Prozent übersteigen, könnten französische Staatsanleihen „zum Ziel groß angelegter Spekulationen werden, was die Marktinstabilität noch verstärken würde“, sagte Antoine Andreani, Forschungsleiter der Handelsplattform XTB France.
Die Renditedifferenz zwischen französischen und deutschen Anleihen, ein wichtiger Indikator für das Kreditrisiko Frankreichs im Vergleich zu Deutschland, stieg von 81 am Vortag auf ein Neunmonatshoch von 89 Basispunkten. „Der Rücktritt von Herrn Lecornu hat die politische Landschaft in Unsicherheit gestürzt. Investoren befürchten einen Dominoeffekt auf die Wirtschafts- und Fiskalpolitik“, fügte Andreani hinzu.
Jack Allen-Reynolds, stellvertretender Chefökonom für die Eurozone bei Capital Economics, erklärte unterdessen: „Ein gespaltenes Parlament macht es nahezu unmöglich, einen Haushalt zur Reduzierung des Defizits zu verabschieden. Da die Staatsverschuldung über 5 Prozent des BIP liegt und die öffentliche Verschuldung steigt, wird sich die Risikoprämie für französische Anleihen weiter vergrößern.“ Das bedeutet, dass sich die Renditelücke zwischen französischen und deutschen Anleihen gleicher Laufzeit vergrößern wird.
Am selben Tag teilte Deutschland mit, dass der Rücktritt des französischen Premierministers Sébastien Lecornu weder die Handlungsfähigkeit Europas noch Deutschlands beeinträchtige. Regierungssprecher Stefan Kornelius betonte: „Ein stabiles Frankreich ist auch ein wichtiger Faktor für die Stabilität Europas.“ Es gebe „keinen Grund, an der Stabilität Frankreichs zu zweifeln“.
Unterdessen forderte die rechtsextreme französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen vorgezogene Parlamentswahlen, nachdem Lecornu nur wenige Stunden nach Bekanntgabe seines neuen Kabinetts zurückgetreten war. Le Pen, Vorsitzende des Rassemblement National (RN), bekräftigte: „Die Auflösung der Nationalversammlung ist eine absolut notwendige Maßnahme.“ Gleichzeitig sagte sie, der Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron wäre „eine weise Entscheidung“, obwohl die Chefin des Élysée-Palastes diese Möglichkeit zuvor verworfen hatte.
Präsident Macron ernannte Lecornu letzten Monat zum Premierminister. Dies war die kürzeste Amtszeit in der modernen französischen Geschichte. Das von Macron am Abend des 5. Oktober bekannt gegebene Kabinett bleibt weitgehend unverändert und wird von Premierminister Lecornu geführt. Es soll das Land aus der politischen Sackgasse führen und wurde sowohl von der Opposition als auch innerhalb Frankreichs heftig kritisiert.
Lecornu steht vor der schwierigen Aufgabe, im tief gespaltenen Parlament die Unterstützung für den Sparhaushalt des nächsten Jahres zu gewinnen. Seine beiden unmittelbaren Vorgänger, François Bayrou und Michel Barnier, verließen beide ihr Amt inmitten ähnlicher Haushaltsblockaden.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/chung-khoan-phap-lao-doc-sau-khi-thu-tuong-tu-chuc-20251006202647960.htm
Kommentar (0)