Laut der Zeitung „Le Monde“ sind „All-you-can-eat“-Buffetrestaurants, die einst vor allem in Einkaufszentren und Vororten beliebt waren, nun auch in den Zentren von Großstädten wie Paris, Lyon und Bordeaux weit verbreitet und bieten ein kulinarisches Erlebnis, das Sättigung, Spaß und günstige Preise vereint – ein Konzept, das sowohl junge Leute als auch französische Familien begeistert.
Das Restaurant „Envie Le Banquet“, das im September in der Nähe der Place de la République in Paris eröffnet wurde, sorgt in den sozialen Medien für Aufsehen mit seinem Mittagsmenü zu 37 Euro (42,6 USD) und seinem Abendmenü zu 54 Euro.
Inhaber Eloi Spinnler, 31, ein auf TikTok und Instagram bekannter Starkoch, hat einen Speisesaal im Retro-Stil mit Art-Déco-Lampen, schlangenförmigen Mosaikböden und einer Theke im Buffetstil geschaffen.
„Das Schöne ist, dass man alles probieren kann, was man mag“, sagte die 22-jährige Touristin Garance Zacharias aus Montpellier nach drei Essensrunden.
Nicht nur Envie, sondern das „Buffet à volonté“-Modell (All-you-can-eat) boomt überall. Von „Les Grands Buffets de Narbonne“ – dem Mekka der Buffetküche, das jährlich 400.000 Gäste anzieht – bis hin zu „Les Grands Buffets lyonnais“ oder dem „Brique Machine Refill Club“ in Paris nutzen zahlreiche neue Restaurants die Attraktivität dieses Modells, um in schwierigen Zeiten für die Gastronomie Kunden zu gewinnen.
„All-you-can-eat-Buffets vermitteln den Gästen das Gefühl, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten – ein wichtiger Faktor, da sich viele über das Verhältnis von Rechnung und Essen in traditionellen Restaurants beschweren. Dies steht im Gegensatz zu den tendenziell kleinen Portionen in der Bistronomie, was Gäste oft frustriert“, sagt François Blouin, Direktor des Beratungsunternehmens Food Service Vision.
In Zeiten sinkender Gästezahlen in der Gastronomie vermittelt das Buffetkonzept ein Gefühl von Gemeinschaft, Freude und Gemütlichkeit. Bilder von reichhaltig bestückten Essensständen in leuchtenden Farben verbreiten sich rasant im Internet und erzeugen eine attraktive Wirkung. „Buffets sind Orte, an denen jeder etwas nach seinem Geschmack findet, geeignet für alle Geschmäcker, Religionen und Ernährungsweisen – ideal für größere Gruppen“, analysierte Herr Blouin.
In Lyon sagte Herr Farid Mezaber, Inhaber des Restaurants „Les Grands Buffets lyonnais“ mit einem Mittagspreis von 29 Euro: „Wir hatten erwartet, dass die Gäste doppelt so viel essen würden wie üblich, aber in Wirklichkeit war es das Vierfache – im Durchschnitt vier Vorspeisen und vier Hauptgerichte pro Person.“
Das Geheimnis des Gewinns, sagt er, liegt in der Größe des Servicebereichs (1.500 Gäste pro Woche), den niedrigen Kosten der Zutaten (60 % der Gerichte bestehen aus Schweinefleisch) und der hohen Rate an Getränkebestellungen (bis zu 95 %).
Auch in Paris musste Baptiste Dufossez, Inhaber des Restaurants „Brique Machine Refill Club“, nach der Eröffnung die Speisekarte anpassen, um die Qualität zu verbessern und die Kosten zu senken. „Mein Nettoumsatz liegt jetzt 30 % höher als vorher“, verriet er. Auf einer Fläche von 1.200 m² serviert das Restaurant Pizza, Salat, Brathähnchen, frittierte Tintenfische und vieles mehr für nur 19 Euro pro Mittagsmenü und lockt wöchentlich Tausende von Gästen an.
Das größte Problem beim Buffetkonzept ist die Lebensmittelverschwendung. Viele Restaurants haben daher dezente Maßnahmen ergriffen: Im Envie erhalten Gäste sofort ein Foto, wenn sie ihren Teller leer essen; im Boulom, einem Buffetrestaurant im 18. Arrondissement von Paris, wo eine Portion 36 € kostet, werden die Reste gewogen und mit 2 € pro 100 Gramm berechnet. Auch beim Recycling werden Köche kreativ: Zerbröseltes Brot dient als Boden für Käsekuchen, Hühnerknochen werden zu Brühe verarbeitet und übrig gebliebenes Gemüse als Pizzabelag.
Auch wenn noch immer darüber diskutiert wird, ob „Sättigung gleichbedeutend mit Genuss“ ist, haben einige Köche wie Julien Duboué im Restaurant Boulom das Gegenteil bewiesen.
Mit einer reichhaltigen Auswahl an Spezialitäten aus dem Südwesten, wie zum Beispiel Lammbraten aus dem Brotofen, Entenwürstchen oder über Nacht geschmorte Rinderrippchen, macht er aus dem Buffet ein wahres kulinarisches Erlebnis, das sowohl traditionell als auch optisch ansprechend genug ist, um die Gäste zu begeistern.
Von den Vororten bis ins Stadtzentrum werden „All-you-can-eat-Buffets“ zu einem neuen Bestandteil der französischen Esskultur: Hier finden die Menschen das Gefühl, satt zu sein, auszuwählen und zu teilen – ein Erlebnis, das sowohl beliebt ist als auch den Hauch der aktuellen Wirtschaftskrise in sich trägt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/con-sot-buffet-an-tha-cua-lan-khap-cac-thanh-pho-lon-cua-phap-post1074529.vnp






Kommentar (0)