Die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität (auch bekannt als Hanoi -Konvention) fand am 25. Oktober in Hanoi statt und erregte große Aufmerksamkeit bei den internationalen Medien und internationalen Beobachtern.
Laut dem in Singapur ansässigen Sender Channel NewsAsia vom 25. Oktober markiert die Unterzeichnung des Übereinkommens durch die Länder einen wichtigen Meilenstein in den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, die der Weltwirtschaft jedes Jahr Schäden in Billionenhöhe zufügt.
Laut Channel NewsAsia tritt das Übereinkommen nach der Ratifizierung durch mindestens 40 Länder in Kraft und soll die internationale Zusammenarbeit bei der Untersuchung, Verfolgung und Prävention von Cyberkriminalität vereinfachen. Channel NewsAsia zitierte aus der Botschaft von UN-Generalsekretär António Guterres bei der Eröffnungszeremonie. Er bekräftigte darin, dass der Cyberspace zu einem „fruchtbaren Boden für Kriminelle“ geworden sei, und betonte, das Übereinkommen sei „ein mächtiges, verbindliches Rechtsinstrument, das unsere kollektive Verteidigung gegen Cyberkriminalität stärkt“.
Channel NewsAsia zitierte auch den vietnamesischen Präsidenten Luong Cuong mit den Worten: „Dieses Ereignis markiert nicht nur die Geburt eines globalen Rechtsinstruments, sondern bekräftigt auch die anhaltende Vitalität des Multilateralismus, bei dem Länder Differenzen überwinden und bereit sind, gemeinsam Verantwortung für die gemeinsamen Interessen von Frieden , Sicherheit, Stabilität und Entwicklung zu übernehmen.“
Der Fernsehsender zitierte außerdem aus einer Erklärung des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), in der es bekräftigte, dass das Übereinkommen als Mechanismus konzipiert wurde, um die Menschenrechte zu gewährleisten und Forschungsaktivitäten im Einklang mit dem Völkerrecht zu fördern.
RIA Novosti berichtete über die Unterzeichnung des Übereinkommens durch Belarus bei seiner Eröffnungszeremonie in Hanoi und betonte, dass das Übereinkommen die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Informationstechnologiekriminalität stärken soll. Das Dokument schafft außerdem einen Mechanismus für den rund um die Uhr verfügbaren Datenaustausch und die gegenseitige Unterstützung bei Ermittlungen und Strafverfolgungen.
Die Agentur zitierte außerdem aus einer Mitteilung des belarussischen Innenministeriums, in der es hieß, dass Regierungen durch die Unterzeichnung des Übereinkommens über mehr Instrumente zum Schutz von Kindern und zur Unterstützung von Opfern von Cyberkriminalität verfügen würden.

Auch aus dem Nahen Osten berichteten mehrere regionale Medien über das Ereignis. Die irakische Nachrichtenagentur Shafaq News bezeichnete die Unterzeichnung des Übereinkommens in Hanoi als „Meilenstein der globalen digitalen Governance“. Es trage zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit bei der Untersuchung, Auslieferung und Weitergabe von Daten im Kampf gegen Cyberkriminalität bei.
Die palästinensische Nachrichtenagentur SadaNews berichtete am 25. Oktober über die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi und machte Fotos davon.
Laut dem Korrespondenten der vietnamesischen Nachrichtenagentur im Nahen Osten, SadaNews, habe Botschafter Riad Mansour, Leiter der Ständigen Beobachtermission Palästinas bei den Vereinten Nationen, dieses Dokument im Namen des Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, unterzeichnet und damit Palästinas tiefes Engagement für die Unterstützung der internationalen Bemühungen zum Aufbau eines sicheren und humanen digitalen Raums bekräftigt.
SadaNews zitierte den palästinensischen Botschafter in Vietnam, Saadi Al-Tamizi, der stolz auf die Teilnahme Palästinas an diesem wichtigen internationalen Ereignis sei und Vietnams effektive Rolle bei der Ausrichtung und Organisation der Konferenz sehr schätze. Er betrachte sie als einen bahnbrechenden Schritt zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhinderung von Cyberkriminalität und dem Schutz der Menschenwürde im digitalen Raum.
Botschafter Al-Tamizi betonte, dass die „Hanoi-Konvention“ „eine neue internationale Charta zur Stärkung der Werte von Fairness, Verantwortung und gegenseitiger Zusammenarbeit in der digitalen Welt“ sei, und bekräftigte, dass Palästina weiterhin alle internationalen Initiativen unterstützen werde, die auf den Schutz der Menschheit, die Stärkung von Sicherheit, Frieden und Entwicklung im digitalen Zeitalter abzielen.
Auch andere Nachrichtenagenturen wie Reuters (Großbritannien), AFP (Frankreich) und Xinhua (China) berichteten ausführlich über die Unterzeichnungszeremonie. Sie alle teilten die Ansicht, dass die Hanoi-Konvention ein beispielloser Schritt in den Bemühungen der Vereinten Nationen sei, den ersten globalen Rechtsrahmen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung aller Arten digitaler Kriminalität zu schaffen – von grenzüberschreitendem Betrug über Geldwäsche bis hin zu organisierter Cyberkriminalität.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/buoc-ngoat-thuc-day-hop-tac-toan-cau-trong-phong-chong-toi-pham-mang-post1072681.vnp






Kommentar (0)