Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nationaldenkmal des Grabes und Tempels von Nguyen Huynh Duc

Das Grab und der Tempel von Nguyen Huynh Duc (im Bezirk Khanh Hau der Stadt Tan An in der alten Provinz Long An; heute Bezirk Khanh Hau in der Provinz Tay Ninh) wurden 1993 vom Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) als nationales Kunstdenkmal anerkannt. Das Denkmal bewahrt die architektonische Kunst des Grabes aus der frühen Nguyen-Dynastie sowie zahlreiche antike Artefakte im Zusammenhang mit dem Leben und der Karriere eines der Menschen, die zur Trockenlegung des Cai En-Hügels beigetragen haben.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ25/10/2025

Im Inneren des Grabes und Tempels von Nguyen Huynh Duc.

Ein paar Worte über das Leben von Nguyen Huynh Duc

Nguyen Huynh Duc wurde am 14. Januar 1748 im Dorf Truong Khanh, Bezirk Kien Hung, Stadt Dinh Tuong, heute Bezirk Khanh Hau, Provinz Tay Ninh , geboren. Sein Familienname war Huynh, sein richtiger Name war Huynh Cong Duc, einige Dokumente verzeichnen ihn als Huynh Tuong Duc. Er gehörte seit vielen Generationen einer Mandarinfamilie an. Sein Großvater und sein Vater väterlicherseits waren Herr Huynh Cong Chau und Herr Huynh Cong Luong, beide waren Militärgeneräle von Lord Nguyen und bekleideten die Position des Cai doi thuy quan. Im Jahr 1731 ging sein Vater in den Süden und blieb, um seinen Lebensunterhalt in Giong Cai En zu verdienen, wo er auch geboren wurde.

In seiner Jugend war er hauptsächlich mit der Urbarmachung von Land in den Hängen von Cai En in der Gegend von Ba Giong (Go Yen, Go Ky Lan, Go Qua Qua) beschäftigt – einem Hangsystem, das sich von der Stadt Tan An in der Provinz Long An bis zum Bezirk Cai Be in der alten Provinz Tien Giang erstreckt. Im Jahr Canh Ty (1780) floh Lord Nguyen Phuc Anh in den Süden zur Zitadelle von Gia Dinh, und Nguyen Huynh Duc war in der Armee von Ba Giong nach Gia Dinh anwesend, um Lord Nguyen Phuc Anh zu unterstützen. Zu dieser Zeit war er 33 Jahre alt.

Nachdem Lord Nguyen Phuc Anh den Thron bestiegen und den Regierungsnamen Gia Long angenommen hatte, wurden Herrn Nguyen Huynh Duc viele wichtige Aufgaben übertragen, darunter dreimal das Amt des Gouverneurs in den drei Regionen Nord, Mitte und Süd. Im Jahr Nham Tuat (1802) bekleidete er das Amt des Gouverneurs der Zitadelle Binh Dinh. Im Jahr Canh Ngo (1810) ging er in den Norden, um das Amt des Gouverneurs der Nordzitadelle anzutreten. Im Jahr At Hoi (1815) wurde er erneut von König Gia Long zum Gouverneur der Zitadelle Gia Dinh ernannt. Als sich Herr Nguyen Huynh Duc 1817 alt und schwach fühlte, reichte er beim König eine Petition ein, in der er darum bat, sich in seine Heimat zurückziehen zu dürfen. Hier ließ er ein Grab errichten und das alte Haus seiner Vorfahren renovieren, damit es als Tempel dienen konnte. Er starb am neunten Tag des neunten Monats des 18. Jahres von Gia Long (1819) im Alter von 72 Jahren (1).

Jedes Jahr am 7., 8. und 9. des 9. Mondmonats versammeln sich die Menschen der Region mit ihren Familien zu einer feierlichen Zeremonie, um ihn zu verehren. Diese Tradition wird seit 1819 bis heute fortgeführt.

Gräber und Tempel

Die Fläche des Nguyen Huynh Duc Mausoleums beträgt etwa 3.000 m², ist durch einen Zaun begrenzt und hat ein dreifaches Tor, das sich nach Osten öffnet. Auf dem Tor sind die Worte Tien Quan Phu eingeprägt. Das Nguyen Huynh Duc Mausoleum wurde 1817 (vor seinem Tod) aus Laterit und Mörtel in Nord-Süd-Ausrichtung erbaut. Das Mausoleum wurde im antiken Stil streng symmetrisch gebaut und von einer rechteckigen Mauer von 35 m Länge, 19 m Breite, 1,2 m Höhe und 0,4 m Dicke umgeben.

Den Eingang zum Grab versperrt im Norden ein 3 m hoher Lateritschirm mit geprägten Pflaumen- und Hirschmustern. Vom Schirm führt ein 17 m langer Weg zum Hauptteil des Grabes, wo sich die Zitadelle, Säulen, zwei Schirme und Grabsteine ​​befinden. Auf den beiden Schirmen ist ein Abschnitt mit dem Titel „Langlebigkeit“ eingraviert, der vom stellvertretenden Gouverneur der Zitadelle von Gia Dinh, Trinh Hoai Duc, verfasst wurde. Das gesamte Grab ist mit Drachen, Blumen, Blättern, Sonnen, Wolken, Lotus und zahlreichen chinesischen Parallelsätzen verziert. Der Höhepunkt des Grabes ist eine 1,56 m hohe und 0,95 m breite Steinstele aus Hue . Auf der Stele stehen chinesische Schriftzeichen: Viet Co Kham Sai, Gouverneur der Zitadelle von Gia Dinh, Chef der Avantgarde-Armee, überreicht an Thoi Trung Duc Van, verdienstvollen Mandarin, General des Landes, Stütze des Landes und Stellvertreter des Nguyen Huynh Quan Cong. Hinter der Stele befindet sich die Grabstätte von Herrn Nguyen Huynh Duc mit einem rechteckigen Grabmal, 3,4 m lang, 2,7 m breit und 0,3 m hoch. Um das Grab herum stehen uralte Frangipani-Bäume. Das Grabmal von Nguyen Huynh Duc wurde im architektonischen Stil der frühen Nguyen-Dynastie erbaut: schlicht, aber majestätisch.

20 m südlich des Grabes befindet sich sein Tempel. Von 1819 bis 1959 verehrte ihn die Familie Nguyen Huynh in einem alten Haus, das König Gia Long etwa 500 m vom Grab entfernt erbaut hatte. Um die Anbetung zu erleichtern, erbaute die Familie 1959 diesen neuen Tempel mit vier Säulen, zwei Dächern und nach Osten gerichteten Holztüren. Gleich hinter der Haupttür des Tempels befindet sich ein rot lackierter und vergoldeter Altar, der mit Drachen, Phönixen, Blumen und Blättern verziert ist. Darüber hängt ein Porträt von Herrn Nguyen Huynh Duc aus dem Jahr 1802. Hinter dem Altar befindet sich ein Satz Holzbretter, 3,4 m lang, 1,8 m breit, 0,14 m dick und über 300 Jahre alt, die zu Lebzeiten seine Reliquien waren. Im Inneren befindet sich der Hauptaltar mit einem darauf platzierten Gong und einer rot lackierten Kiste, die 8 Kopien von königlichen Erlassen, Verordnungen, Verordnungen und königlichen Dekreten der Dynastien Gia Long, Minh Mang und Tu Duc enthält, die ihm verliehen wurden.

Im Inneren des Tempels befinden sich außerdem drei Sätze Regenschirme, Sonnenschirme und vier Paare paralleler Sätze, die seine Karriere loben und von König Gia Long verliehen wurden. Darüber hinaus werden im Tempel auch antike Artefakte aus dem 18. und 19. Jahrhundert aufbewahrt, wie z. B. das bronzene Dekret von König Gia Long aus dem Jahr Ky Mao (1819), die horizontale Van Ly Danh-Gedenktafel von König Tu Duc aus dem Jahr Giap Dan (1854) … Hinter dem Tempel befindet sich die mit blau glasierten Fliesen verkleidete Haupthalle, die die Familie im Jahr 2000 nach den Zeichnungen des Architekten Nguyen Ba Lang, dem ehemaligen Direktor des Saigon Institute of Archaeology, erbaute.

Zuvor, im Jahr 1972, ließ die Familie an beiden Enden der zum Mausoleum führenden Ringstraße zwei große Tore im traditionellen Drei-Eingänge-Stil errichten. Auf dem Tor sind die Worte Tien Quan Phu und Lang Nguyen Huynh Duc in Bronze zu lesen. Schon von weitem wirkt das Mausoleumstor majestätisch und imposant (2).

Aufgrund seiner Beiträge zur Erschließung des Cai En-Hügels und seiner historischen, architektonischen und künstlerischen Werte wurden das Grab und der Tempel von Nguyen Huynh Duc vom Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) mit Beschluss Nr. 534-QD/BT vom 11. Mai 1993 als nationales Kunstdenkmal anerkannt.

Tran Kieu Quang

(1) Nguyen Ngoc Quang (2017), „Nguyen Huynh Duc (1748-1819)“, in dem Buch „Einige historische Figuren des südlichen Landes“, Hong Duc Publishing House, S. 139-141.

(2) Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Long An (2021), „Nationale Relikte in der Provinz Long An“, Thanh Nien Publishing House, S. 192–195.

Quelle: https://baocantho.com.vn/di-tich-quoc-gia-lang-mo-va-den-tho-nguyen-huynh-duc-a192947.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh
Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

RÜCKBLICK AUF DIE REISE DER KULTURELLEN VERBINDUNG – WELTKULTURFESTIVAL IN HANOI 2025

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt