Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Omas Mühle

Ich wachte auf, ging auf die Veranda und blickte vage auf den gewundenen Feldweg, der noch immer vom Duft wilden Grases erfüllt war. Ich dachte an Tante Uts Versprechen, mich in ein paar Tagen zum Dorfmarkt zu bringen, und rannte aufgeregt im Hof ​​herum und jagte den Hühnern hinterher, die in die Küche kamen, um die Asche auszugraben. Auf der Veranda war auch Tante Ut vor einiger Zeit aufgewacht. Sie stand auf, um sich die Haare ordentlich zusammenzubinden, nahm dann schnell einen Besen und ging in den Hof, um das Laub zu fegen. Auf den Zweigen des Seidenbaums zwitscherte noch immer das Zirpen der Lerchen, ihr Gesang drang deutlich in den blauen Himmel, vermischt mit dem Geräusch des Besens, der Tante Ut in den Hinterhof fegte. „Nö! Wo ist der Mörtel, den Oma hier hingestellt hat?“ – Während sie damit beschäftigt war, das Laub zu fegen, blickte sie auf und fragte. „Woher soll ich das wissen?“ – Ich war verwirrt.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ25/10/2025

Das war ein großer Mörser aus Stein. Meine Großmutter stellte ihn immer auf die Veranda; ich hatte gehört, er stand schon seit Urgroßmutters Zeiten dort. Auf dem kühlen, lateritgepflasterten Hof stellte meine Großmutter den Mörser neben eine Reihe von Krügen mit Regenwasser. Meine Großmutter hatte die Angewohnheit, Reis einzuweichen, um Banh Xeo zuzubereiten, wenn ihre Kinder von weit her nach Hause kamen. Sie weichte den Reis über Nacht ein, gab ihn morgens in den Mörser und hatte mittags einen Topf Mehl.

„Jemand muss danach gefragt haben, Oma hat es verschenkt, ehrlich, warum bewahrst du es auf und machst das Haus überfüllt!“, murmelte Tante Ut, ging in die Küche, um einen Hut zu holen und ihn aufzusetzen, um aufs Feld zu gehen, und vergaß nicht, sich umzudrehen und mir zu sagen, dass ich daran denken soll, den Reis im Hof ​​zu trocknen, wenn die Sonne aufgeht.

Ich rannte zum Haus meines Freundes, um zu spielen, bis die Sonne über den Bambusbüschen aufging, und dann fiel mir plötzlich ein, dass ich nach Hause rennen musste, um den Reis zu trocknen. In diesem Moment kam auch meine Großmutter mit einem schweren Korb nach Hause. Ich rannte in die Küche, um meiner Großmutter Tee zu holen. Draußen bereitete meine Großmutter eifrig Dinge vor, nahm dann eine Packung Mehl und gab sie mir: „Stell sie in den Schrank, ich werde dir irgendwann Pfannkuchen machen!“ Als ich die Mehlpackung in der Hand hielt, erinnerte ich mich plötzlich an den Mörser im Hinterhof und fragte: „Hat Oma den Mörser bei uns zu Hause verschenkt?“ Meine Großmutter bückte sich in der Küche und drehte sich schnell wieder um: „Hä? Hat sie ihn denn niemandem gegeben?“ „Aber ich kann den Mörser nicht mehr sehen, Oma, schau mal hinten nach!“

Meine Großmutter eilte zu dem Steinmörser. Er war leer.

„Was ist los?“, fragte meine Großmutter. „Ich wusste es nicht. Meine jüngste Tante hat heute Morgen den Hof gefegt und ist einfach verschwunden.“ Meine Großmutter ging leise ins Haus. Als meine Tante gerade vom Feld zurückkam, hörte sie mich ihre Geschichte erzählen und sagte panisch: „Hat Mama es nicht jemandem gegeben?“ Oma schaute verwirrt in den Hof.

Das Essen war serviert. Meine Großmutter aß eine halbe Schüssel und legte dann ihre Stäbchen auf das Tablett. Meine Tante und mein Onkel sahen das und konnten nicht mehr essen. Meine Großmutter blickte mit weit aufgerissenen Augen auf das Feld. „An dem Tag, als meine Mutter meine Schwiegertochter wurde, stand die Mühle schon ...“, flüsterte meine Großmutter. Von der Geschichte, wie sie mit meinem Vater bis zum neunten Monat schwanger war und noch Mehl mahlte, bis hin zur Geschichte, wie sie meine jüngste Schwester neben der Mühle zur Welt brachte. Sie erzählte eine Geschichte nach der anderen und fing an zu schniefen: „Als dein Vater noch lebte, bat er deine Mutter in jeder Regenzeit, Reis einzuweichen. Niemand aß lieber Banh Xeo als dein Vater, und Banh Xeo wurde aus Garnelen und Schnittlauch aus einem zerbrochenen Glas gemacht, nicht aus Garnelen und Fleisch wie heute.“ Dann weinte meine Großmutter, holte alle Erinnerungen hervor und wischte sich beim Erzählen die Tränen ab. Mein Onkel beruhigte sie schnell: „Weine nicht, Mama, lass deine Brüder und Schwestern es finden!“

Meine Tante und mein Onkel suchten im ganzen Dorf nach dem Mörser für meinen Großvater, konnten ihn aber nicht finden. Wie seltsam.

* * *

„Wer würde heutzutage noch sitzen und Reismehl mahlen, Mama?“, sagte Tante Ut einmal, als sie Oma über den Mörser gebeugt sah. „Lass mich doch einfach zum Supermarkt am Anfang des Marktes gehen und eine Packung Banh Xeo-Mehl kaufen. Warum sitzst du da und mahlst es so mühsam!“ „Aber Banh Xeo-Mehl schmeckt nicht wie selbst angebauter Reis“, sagte Oma ruhig. „Wenn du willst, weiche den Reis einfach ein, und dann bringe ich ihn zum Mahlen in den Laden, damit du nicht von morgens bis mittags hart arbeiten musst.“

So wurde die Mühle meiner Großmutter bald zu einem unnötigen Gegenstand im Haus. Als mein Onkel am Tag seiner Rückkehr aus der Stadt noch nicht einmal sein Glas Wasser ausgetrunken hatte, drängte meine Tante ihn: „Roll mir die Mühle auf die Veranda, damit ich auf der breiten Veranda Bananen schneiden kann.“ Mein Onkel und zwei andere arbeiteten eine Weile zusammen, bevor sie die Mühle rollen konnten. Alle schüttelten sich die Hände und lachten. Es war geschafft. Ganz einfach.

Auch die Mühle geriet in Vergessenheit. Mittags ging ich oft in den Hinterhof, lauschte dem Zwitschern der Tauben auf dem hohen Heuhaufen und wartete darauf, dass meine Freunde zum Spielen vorbeikamen. Geistesabwesend betrachtete ich die Mühle, sah, wie die Farbe des Steins allmählich verblasste, und brach in kalten Schweiß aus. Einmal fegte meine Tante mit einem Besen den Hinterhof und sagte geistesabwesend: „Wer hat denn die Mühle verlangt? Warum steht sie so voll?“ „Unsinn!“, hörte meine Großmutter und verdrehte sofort die Augen. „Das ist das einzige Andenken deiner Großmutter, wie kannst du es hergeben!“ Den ganzen Tag murrte meine Großmutter noch und beschwerte sich darüber, dass meine jüngste Tante die Mühle hergeben wollte.

Oma war immer noch verärgert über sie, und als es Zeit zum Abendessen war, erinnerte mich mein Onkel: „Ich habe vor, das Haus nach hinten auszubauen, damit es kühler wird und meine Enkel einen Schlafplatz haben, wenn sie nach Hause kommen, Mama!“ „Okay“, murmelte Oma. „Diesen Sommer mache ich es gleich. Mama, lass uns den ganzen anderen Kram im Garten wegräumen.“ Oma schwieg und aß ihre Schüssel Reis auf. Als mein Onkel das sah, nutzte er die Gelegenheit: „Und den Mörser auch, mal sehen, wer Mama danach fragt!“ Oma stellte die Schüssel sofort auf das Tablett: „Kein Grund zum Aus- oder Umbauen, bleib einfach so!“, sagte Oma, stand auf und ging mit Tränen in den Augen auf die Veranda hinaus.

Frühmorgens hob die Nachbarin Frau Nhu schnell den Zaun hoch und ging vorbei. Als sie meine Großmutter sah, wie sie sich bückte, um die Bohnenbeete zu beschneiden, hockte sie sich ebenfalls hin und nahm einen Rechen, um die Erde umzugraben. Dabei flüsterte sie: „Schwester Vier, mein Sohn Hien in der Stadt hat gerade sein Haus fertig gebaut und bereitet eine Einweihungsparty vor.“ „Was für ein guter Junge, er hat erst vor ein paar Jahren die Schule abgeschlossen!“, lobte meine Großmutter. „Neulich kam er zurück und sagte mir, ich solle in die Stadt gehen, um bei ihm und seiner Frau zu leben. Was meinst du?“, fragte Frau Nhu. „Nun, reich ist der jüngste Sohn und arm ist auch der jüngste Sohn, du musst bei ihm leben!“, sagte meine Großmutter zweideutig. Dann warf Frau Nhu den Rechen weg, ging zu meiner Großmutter und sagte: „Als Hien zurückkam, sah er die Mühle im Hinterhof deines Hauses. Sie gefiel ihm sehr gut. Das Haus hat einen Garten, und er meinte, es wäre toll, die Mühle dort zu lassen. Er sagte mir, ich solle dich bitten, sie dort zu lassen, und schickte dir ein wenig Betelkauen.“ Großmutter wischte sich den Schweiß ab und sah Frau Nhu an: „Gut gesagt! Der Mörser, den Großmutter zurückgelassen hat, wird nicht mehr benutzt, aber ich habe ihn dort gelassen, damit meine Kinder und Enkel ihn nicht vergessen!“ – Dabei senkte Großmutter die Stimme – „Ich erinnere mich noch, wie ich mich nach meiner Hochzeit erschrak, als ich den Mörser sah. Am 30. Tag des Monats mahlten Großmutter und ich Tag und Nacht den Mörser. Großmutter hatte einen Banh-Xeo-Laden am Fluss, der das ganze Jahr über voller Kunden war. Meine Mutter und ich arbeiteten hart, aber nur so konnte die Familie Geld verdienen!“ Oma Nhu zwang sich zu einem Lächeln: „Ja, dann werde ich es dir noch einmal erzählen, damit Hien es weiß.“ Nachdem sie das gesagt hatte, fand Frau Nhu einen Vorwand, aufzustehen, hob den Zaun hoch und ging nach Hause.

Auch meine Großmutter blieb auf dieser Seite stehen, tastete sich zur hinteren Veranda, um einen Rechen aufzustellen, kam zur Mühle, setzte sich und tastete lange herum. Dann drehte sie sich um und sah mich dort stehen. Sie winkte mich herüber: „Wenn du groß bist und heiratest, gebe ich dir diese Mühle als Mitgift.“ Ich lachte laut auf.

Also blieb Omas Mühle dort, bis sie verschwand.

***

Die Geschichte von der Mühle meines Großvaters geriet irgendwann in Vergessenheit, und vielleicht erinnerte sich nicht einmal mein Großvater daran. Ältere Menschen vergessen und erinnern sich. Meine Tante und mein Onkel waren erleichtert, als sie das sahen. Mein Onkel fuhr in letzter Zeit öfter aufs Land und rief einen Arbeiter, der das Haus für die Renovierung ausmaß. „Bleib ruhig, wie du bist, warum renovieren?“, kaute meine Großmutter langsam Betel.

Am Tag selbst bereiteten die Handwerker alles vor.

In dieser Nacht schlief meine Großmutter durch und wachte am nächsten Morgen nicht auf. Tante Ut entdeckte sie als Erste. Als sie ihren Schrei hörten, rannten alle herbei. Die Hände meiner Großmutter waren bereits kalt. Sie ging mit einem entspannten und friedlichen Gesicht durch die Nacht. Nachdem ich mich um Großmutters Ruhe gekümmert hatte, wurden die Reparaturen am Haus beiseite gelegt. Es blieb nur noch, den Zaun zu reparieren.

Mein Onkel bat Arbeiter, den Zaun zu vermessen und zu reparieren. Die Arbeiter waren noch nicht fertig mit Graben, als sie aufhören mussten, weil ihre Hacken auf etwas Hartes stießen. Ein Tunneldeckel kam zum Vorschein. „Der Tunnel ist ein Kriegsüberrest, lasst uns ihn zerstören!“, sagte mein Onkel. Die Arbeiter hörten das und rissen sofort den Tunneleingang ab. Als sie fertig waren, stand die Sonne bereits am Mittag. Plötzlich rief ein Arbeiter laut: „Was ist in dem Tunnel?“ – er benutzte seine Hacke, um es hochzuheben – „Oh, das ist eine Mühle!“ Alle versammelten sich um ihn. Auch meine Tante und mein Onkel waren überrascht, als die Mühle dem Sonnenlicht ausgesetzt war. Unter der Mühle waren vier Rollen zum einfachen Bewegen, daneben ein Eiseneimer, darin ein Kalktopf, ein Taschenmesser, ein gusseiserner Topf, einige Tonschüsseln … Alles war still wie auf einem Blatt Papier, ich sah die Sorge im Gesicht meines Onkels, ihre Augen füllten sich mit Tränen. Nach einigem Stöbern öffnete meine Tante das Paket. Darin befanden sich ein Haargummi und ein Hutband aus schwarzem Samt. „Das ist für Oma, Ba!“, flüsterte Tante Ut. Ohne einander Bescheid zu sagen, zogen sich die Arbeiter in eine Ecke des Gartens zurück, um Wasser zu trinken. Vielleicht wollten sie ihrer Familie in diesem Moment etwas Privatsphäre gönnen. Noch am selben Tag wurde die Mühle meiner Großmutter auf die Veranda gerollt, wo meine Urgroßmutter und Großmutter immer saßen und Mehl mahlten.

Nacht. Meine Onkel und Tanten versammelten sich draußen auf der Veranda, um zu plaudern und Erinnerungen aus der Zeit meiner Urgroßmutter zu schwelgen. Tante Ut ging leise in die Küche, um Reis zum Einweichen abzumessen. Als sie sah, dass ich ihr folgte, drehte sie sich mit Tränen in den Augen um: „Morgen werde ich Mehl mahlen, um Banh Xeo zu machen …“

Kurzgeschichte: VU NGOC GIAO

Quelle: https://baocantho.com.vn/cai-coi-xay-cua-noi-a192946.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

ERÖFFNUNGSFEIER DES HANOI WORLD CULTURE FESTIVAL 2025: REISE DER KULTURELLEN ENTDECKUNG

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt