Genießen Sie vietnamesische Musik und vietnamesisches Essen in Europa.
Um 19 Uhr, als es in Berlin dunkel wurde, gingen Dang Mai Hong und ihr Mann (der in Deutschland lebt) zum Abendessen ins Restaurant Nampan. Zuvor hatte sie zufällig Bilder von vietnamesischen Gerichten gesehen, die dort serviert wurden, und nutzte die Gelegenheit, vorbeizuschauen und sie zu probieren.
Als sie durch die Tür trat, hallte der Klang der Hofmusik von Hue wider und ließ die Frau die Atmosphäre ihrer Heimatstadt spüren.
Der Restaurantraum ist gemütlich eingerichtet, neben zwei Keramikvasen mit Bananenblättern steht ein Foto, auf dem die ganze Familie um den Esstisch versammelt ist.
Aus der offenen Küche strömte der Duft von geschmortem Fisch, gebratenem Fleisch und Wokgemüse. Hong und ihr Mann warfen einen Blick in die Speisekarte und bestellten ein nordvietnamesisches Gericht für zwei Personen zum Preis von 45 Euro (umgerechnet über 1,3 Millionen VND).

Frau Hong und ihr Ehemann genossen das köstliche Essen im Restaurant (Foto: Zur Verfügung gestellt von der Person).
„Nach 15 Minuten brachte der Restaurantbesitzer persönlich das Tablett mit dem Essen an den Tisch, um die Gäste zu bedienen. Er gab uns freundliche Empfehlungen zu den Gerichten und erkundigte sich nach unserem Befinden, wodurch ich die Verbundenheit zu meinen Landsleuten spürte“, sagte Frau Hong.
Vor Frau Hong waren Schüsseln und Teller auf einem Aluminiumtablett angerichtet, wie es bei einem traditionellen Essen in ihrer Heimatstadt üblich ist. Vorsichtig schöpfte sie Reis, nahm ein Stück goldbraun gebratenes Fleisch, tunkte es in Fischsauce und genoss dann genüsslich einen Teller mit gebratenem Gemüse, das herrlich nach Knoblauch duftete. Am meisten beeindruckte sie die Schüssel mit knusprig eingelegten Auberginen, deren säuerlicher Geschmack sich sanft auf ihrer Zungenspitze ausbreitete.
Nach vier Jahren im Ausland vermisst Frau Hong die Küche ihrer Mutter sehr. Deshalb besucht sie oft Restaurants in Deutschland, doch der Geschmack ist nicht derselbe. Sie findet, dass dort häufig Brokkoli zum Anbraten verwendet und Reis im Tontopf mit Fleisch serviert wird, wodurch der authentische vietnamesische Geschmack verloren geht.
„Das Essen im Nampan hat mich sehr zufrieden gestellt. Neben dem knusprig gebratenen Schweinefleisch haben mir die Auberginen und die eingelegten Gurken am besten geschmeckt… Es ist schon lange her, dass mein Mann und ich so rustikale Gerichte genossen haben“, vertraute Frau Hong an.

Das Essen im Wert von 45 Euro (1,3 Millionen VND), das Frau Hong und ihr Ehemann genossen (Foto: zur Verfügung gestellt).
Nach dem Abendessen lauschten Frau Hong und ihr Mann der melodischen Musik und nippten an einem Glas saurem Pflaumensaft. Im frühen Winterwetter Berlins erinnerte sie der vertraute Geschmack an ihre Zeit in Hanoi.
Auf der Zugfahrt zurück nach Hamburg – 300 km von Berlin entfernt – lobte Frau Hongs Ehemann, ein Deutscher chinesischer Herkunft, das Essen für seine feine Zubereitung und den ausgewogenen Geschmack. Neben dem Essen trugen auch die Freundlichkeit und Aufmerksamkeit des Restaurantbesitzers dazu bei, dass sich das Paar rundum wohlfühlte.
„Dieses Restaurant wird für meine Familie bei jedem Berlinbesuch ein fester Bestandteil unseres Speiseplans werden. Nächstes Mal möchte ich hier die Reisnudeln mit Garnelenpaste und die Reisnudeln mit Krabben und Fangschreckenkrebsen probieren“, teilte Frau Hong mit.
Vietnamesisches Essen "rettet" das Restaurant
Mai Hong und ihr Mann sind nur zwei von Tausenden von Kunden, die in den letzten fünf Monaten das Restaurant Nampan besucht haben, um vietnamesische Gerichte zu genießen.
Die Idee, die einzelnen Gerichte auf einem Tablett anzurichten, in Anlehnung an ein traditionelles Familienessen, stammt von Herrn Vo Ta Luc – dem Restaurantleiter.
Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri erklärte Herr Luc, dass viele Menschen vor der Einführung des Drei-Regionen-Menüs skeptisch gewesen seien. Denn in der Hauptstadt Berlin hätten sich in den vergangenen Jahrzehnten viele Restaurants mit vietnamesischen Gerichten einen Namen gemacht. Wer in dieses Segment einsteige, müsse sich daher einem starken Wettbewerb stellen.

Südstaaten-Essen (Foto: Figur zur Verfügung gestellt).
Zu jener Zeit hatte das Restaurant Nampan aufgrund sinkender Kundenzahlen nach vielen Jahren des Verkaufs japanischer Speisen mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Besitzer befürchtete, den Betrieb nicht weiterführen zu können.
„Der Restaurantbesitzer sagte mir, dass Nampan nicht überleben würde, wenn er nichts änderte. Jeden Tag, wenn er das Restaurant leer sah, verspürte er einen enormen Druck“, erinnerte sich Herr Luc.
Laut dem Mann aus Nghe An braucht Nampan nicht etwa eine Renovierung der Räumlichkeiten oder die Einführung von Werbeprogrammen, sondern einen Durchbruch durch eine Änderung der Speisekarte.
Da er die Bedenken des Restaurantbesitzers verstand, kam er auf die Idee, vietnamesische Familienmahlzeiten zuzubereiten, um im Ausland lebende Vietnamesen zu bewirten und ausländischen Gästen die kulinarische Kultur näherzubringen.

Im Restaurant werden Gerichte im nordischen Stil serviert (Foto: Abbildung zur Verfügung gestellt).
Als er noch als Spediteur in Vietnam tätig war, träumte der junge Mann jedes Mal, wenn er Lebensmittel an Kunden auslieferte, davon, eines Tages einfache Mahlzeiten zu verkaufen, die die Herzen von Menschen erwärmen würden, die weit weg von zu Hause leben.
„Ich hätte nie erwartet, die Gelegenheit zu bekommen, meine Idee im Herzen Europas zu verwirklichen. Die Begegnung mit dem Besitzer des Restaurants Nampan war wie ein glücklicher Zufall“, sagte Luc.
Obwohl er die Zustimmung des Restaurantbesitzers hatte, fiel es dem Vietnamesen nicht leicht, ausländische Kunden anzusprechen. Der Übergang vom Verkauf japanischer Speisen zum Angebot vietnamesischer Gerichte brauchte Zeit, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Vor dem Servieren der Mahlzeiten mussten er und sein Team Ideen, Rezepte, Präsentations- und Zubereitungsmethoden recherchieren, um die Gäste zu beeindrucken. Zuvor hatten viele Restaurants in Deutschland zwar vietnamesischen Reis angeboten, aber nur einzelne Gerichte. Nampans Erfolgsrezept war das komplette Menü mit vielen Gerichten voller heimischer Aromen.
Nach zweimonatiger Überlegung entwarf Luc vier Menüs für jede Woche des Monats. In der ersten, zweiten und dritten Woche des Monats werden Gerichte aus Nord-, Zentral- bzw. Südchina angeboten, und in der letzten Woche des Monats gibt es eine Mischung aus verschiedenen Gerichten.

Südstaaten-Essen (Foto: Figur zur Verfügung gestellt).
Nampan war früher auf japanische Küche spezialisiert, daher hatten die Schüsseln und Teller einen anderen Stil. Um ein traditionelles vietnamesisches Gericht zuzubereiten, wählten Luc und sein Team jede Schüssel und jedes Paar Essstäbchen sorgfältig aus. Die schlichten Schüsseln und Teller wurden aus seiner Heimat nach Deutschland verschifft, während die Aluminiumtabletts in einem deutschen Geschäft gekauft wurden.
Um die Speisekarte ab Juni einzuführen, musste der Koch jedes Gericht im Voraus zubereiten. Luc lud Bekannte und Freunde zum Probieren ein. Nachdem alle Rückmeldungen und Erfahrungen sorgfältig dokumentiert worden waren, wählten der junge Mann und der Koch nach zwei Monaten das Standardrezept aus.
„Als wir die Gerichte offiziell an unsere Kunden verkauften, kamen sie besser an als erwartet. Die Kundenzahl stieg wöchentlich. Viele westliche Gäste kamen, um das Essen zu genießen, obwohl sie anfangs etwas Schwierigkeiten mit den Stäbchen hatten“, sagte er.
Jede Mahlzeitplatte im Restaurant enthält ein herzhaftes Gericht, Gemüse, Suppe, Erdnüsse, Auberginen und eingelegtes Gemüse. Der Preis liegt bei 45 bis 65 Euro (etwa 1,4 bis 1,6 Millionen VND) für 2 oder 3 Personen oder mehr.

Zentralvietnamesisches Gericht (Foto: Figur zur Verfügung gestellt).
Auf dem nordvietnamesischen Speiseteller finden sich knusprig gebratener Schweinebauch, Tofu in Tomatensoße, knusprig gebratenes Schweinefleisch, Krabbensuppe, gebratener Wasserspinat mit Knoblauch, Auberginen und eingelegter Kohl, geröstete Erdnüsse… Der zentralvietnamesische Speiseteller enthält geschmorte Makrele, geschmortes Schweinefleisch, knusprig gebratenes Schweinefleisch, Chrysanthemenblättersuppe mit Hackfleisch, gebratenen Kohl mit Pilzen…
Typische Gerichte der südvietnamesischen Küche sind geschmorter Schlangenkopffisch im Tontopf, geschmortes Hähnchen, knusprig gebratenes Schweinefleisch, saure Suppe mit Schlangenkopffisch, gebratener Senfkohl mit Pilzen… In der letzten Woche jedes Monats werden gemischte Gerichte serviert, darunter geschmorte Fischsauce, süß-saure Rippchen, knusprig gebratenes Schweinefleisch, Kürbis-Garnelen-Suppe und gekochtes Gemüse…
Obwohl der Küchenchef des Restaurants Vietnamese ist, ist die sorgfältige Zubereitung jedes einzelnen Gerichts auf einem Tablett keine leichte Aufgabe. Er muss alle Zutaten drei bis vier Stunden vor der Öffnung vorbereiten. Aufwendigere Gerichte, wie zum Beispiel geschmorter Fisch, werden sogar schon am Vorabend zubereitet.
„Wir haben alle Zutaten auf dem Asiamarkt mitten in Berlin gekauft. Die eingelegten Auberginen und die geschmorte Fischsauce wurden vom Küchenchef nach seinem eigenen Rezept zubereitet und konnten damit viele wählerische Gäste überzeugen“, erzählte der junge Mann.
Anfangs verkaufte das Restaurant täglich 10 bis 15 Tabletts mit Speisen. Aktuell werden durchschnittlich 20 bis 30 Tabletts täglich serviert, wovon 30 bis 40 % auf ausländische Gäste entfallen.
Das Restaurant Nampan serviert Speisen in zwei Zeitfenstern: von 11:30 bis 22:30 Uhr und von 17:00 bis 22:00 Uhr. Nachmittags werden Kaffee und Kuchen angeboten.

Viele westliche Gäste kommen, um im Restaurant zu speisen (Foto: zur Verfügung gestellte Figur).
Der junge Mann ist oft im Restaurant anzutreffen und freut sich, wenn er sieht, wie die Gäste lächelnd und fröhlich plaudernd beim Essen sitzen.
„Viele Gäste loben unsere Gerichte und kommen immer wieder. Ein Student brach sogar in Tränen aus, nachdem er sie genossen hatte, weil es schon lange her war, dass er die authentische Küche seiner Mutter im Ausland gegessen hatte“, erzählte Herr Luc.
Nach fünf Monaten, in denen er sich mit den Gerichten und der Frage, wie er die Kunden zufriedenstellen könnte, auseinandergesetzt hatte, war Herr Luc überzeugt, dass der von ihm und dem Restaurantbesitzer eingeschlagene Weg genau richtig war. Nampan verschwand nicht, sondern ein neuer Weg tat sich auf.
Er glaubt, dass eine Mahlzeit für viele Menschen nicht mehr nur dazu dient, den Magen zu füllen, sondern zu einer Reise der kulturellen Erfahrung wird – die Aromen, die Präsentation und die Atmosphäre tragen dazu bei, die Geschichte der Heimat zu erzählen.
Im Hinblick auf die zukünftigen Pläne sagte der junge Mann, dass das Restaurant weiterhin Speisen anbieten, die Servicequalität verbessern und die Speisekarte um Gerichte mit reichhaltigen vietnamesischen Aromen erweitern werde.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/mam-com-viet-13-trieu-voi-canh-cua-ca-phao-vuc-day-mot-nha-hang-o-duc-20251103214954524.htm






Kommentar (0)