Die Geschichte beginnt nicht in einem Kraftwerk, sondern mit dem Besuch der schwedischen Vizepremierministerin Ebba Busch in Singapur. Ihre Botschaft war eindeutig: Um die Wirtschaft zu elektrifizieren und die Emissionen zu senken, will Schweden massiv auf Kernenergie der nächsten Generation setzen.
Diese Aussage bestätigt einen Trend, der die Geschäfts- und Finanzstrategien vieler Länder grundlegend verändert. Aus einer einst kontroversen Option wird die Kernenergie nun als strategischer Schachzug im ESG-Spiel (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) neu bewertet.

Schwedens Bemühungen um den Ausbau der Kernenergie entspringen dem Ziel, Wirtschaftswachstum und Emissionsreduzierungen in Einklang zu bringen, sagte die schwedische Vizepremierministerin Ebba Busch (Foto: Reuters).
Im Zentrum dieses Wandels steht das „E“ (Umwelt). Länder, die sich zu Netto-Null-Emissionen verpflichtet haben, stehen vor einer harten Realität: Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie sind zwar sauber, aber unbeständig und wetterabhängig. Gleichzeitig wird der Strombedarf aufgrund der Elektrifizierung von Verkehr und Industrie voraussichtlich sprunghaft ansteigen.
Schweden, dessen Strombedarf zu rund 30 % aus sechs Reaktoren gedeckt wird, hat erkannt, dass es seinen zukünftigen Bedarf nicht allein mit Wasserkraft und Windenergie decken kann. Die Kernenergie, die eine stabile, leistungsstarke Grundlastversorgung mit nahezu null CO₂-Emissionen im Betrieb ermöglicht, hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der Lösung erwiesen. Sie ist der Schlüssel zur Sicherstellung der Energieversorgungssicherheit unter Einhaltung der Klimaverpflichtungen.
Der entscheidende Impuls für die Rückkehr der Kernenergie kommt von der Technologie. Anstelle riesiger, teurer Reaktoren, deren Bau Jahrzehnte dauert, setzt Schweden auf kleine modulare Reaktoren (SMRs). SMRs sind fortschrittliche Kernreaktoren mit einer Leistung von unter 300 MW, etwa einem Drittel der Größe herkömmlicher Reaktoren. Sie bieten zahlreiche Vorteile aus wirtschaftlicher und Investorensicht.
Erstens ist es flexibel und kostengünstiger. Die Module werden in der Fabrik in Serie gefertigt und anschließend zur Montagestätte transportiert, was die Kosten und die Bauzeit erheblich reduziert (voraussichtlich nur 24-36 Monate).
Als Nächstes kommt der Sicherheitsaspekt zu erwähnen. SMRs weisen eine einfachere Konstruktion auf, die passive Sicherheitssysteme integriert und sich auf natürliche physikalische Gesetze stützt, um den Ofen im Falle eines Unfalls zu kühlen und abzuschalten, wodurch das Risiko eines menschlichen Eingriffs minimiert wird.
SMRs eignen sich zudem für eine Vielzahl von Geländearten. Dank ihrer kompakten Bauweise können sie auch in Gebieten errichtet werden, die für große Fabriken ungeeignet sind, wie beispielsweise in abgelegenen Gebieten oder Industriezonen, die eine eigene Stromversorgung benötigen.

Die schwedische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 neue Kernreaktoren zu bauen, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen (Foto: Microgrid).
David Broadstock, ein Experte der Lantau Group, kommentierte, dass SMR ein „Game Changer“ sein könnte, der die Kernenergie zu einer viel attraktiveren und tragfähigeren Investitionsoption machen würde.
Schwedens Ambitionen enden nicht an den Landesgrenzen. Ebba Busch äußerte den Wunsch, Schweden zu einem zentralen Knotenpunkt für die nordische Region zu entwickeln und die internationale Zusammenarbeit zur Senkung der Kosten der SMR-Technologie sowie zum Erfahrungsaustausch zu fördern. Die Kooperation mit Singapur im Bereich der sauberen Energie ist ein Paradebeispiel für die globale Wirkung dieser Strategie.
Schwedens Kurswechsel zeigt, dass im Wettlauf um eine nachhaltige Zukunft alte Stereotypen neu bewertet werden. Die Kernenergie, einst ein Umweltproblem, könnte zu einem wichtigen Teil der Lösung werden.
Dieses Wagnis ist strategisch und könnte, wenn es gelingt, das Szenario der globalen Energiewende völlig verändern.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/thuy-dien-dat-cuoc-vao-dien-hat-nhan-de-tang-truong-xanh-20251104134144251.htm






Kommentar (0)