![]() |
| Teilnehmer der Gruppendiskussionssitzung. |
Die Delegierte Ma Thi Thuy, Mitglied des Provinzparteikomitees und stellvertretende Leiterin der Provinzdelegation der Abgeordneten der Nationalversammlung, nahm an der Diskussion über den Gesetzentwurf zur Einkommensteuer teil und stimmte grundsätzlich der Beibehaltung der Familienfreibeträge im Gesetz zu. Sie merkte jedoch an, dass die Festlegung eines einheitlichen Einkommensteuersatzes für alle Steuerpflichtigen unangemessen sei. Eine Anpassung sei notwendig, um Fairness, Angemessenheit und Praktikabilität zu gewährleisten.
Laut dem Delegierten muss bei der Festlegung der Abzugshöhe das Prinzip der Fairness und Angemessenheit gewahrt werden. Die Abzugshöhe muss die Lebensbedingungen der Steuerzahler in ländlichen und städtischen Gebieten, insbesondere der mittleren und unteren Einkommensgruppen, präzise widerspiegeln; sie muss dem Grundsatz der Einkommensteuer nach Leistungsfähigkeit entsprechen und an die tatsächlichen Preise und die Inflation gekoppelt sein. Seit vielen Jahren wurde die Abzugshöhe nicht angepasst, während die Lebenshaltungskosten, die Kosten für Bildung , Gesundheitsversorgung usw. gestiegen sind. Dies untergräbt die Bedeutung der Steuergerechtigkeit.
![]() |
| Die Delegierte Ma Thi Thuy ergriff das Wort in der Diskussion. |
Der stellvertretende Leiter der Provinzdelegation der Abgeordneten der Nationalversammlung schlug vor, die Steuerfreibeträge für Steuerzahler und deren Angehörige flexibel zu erhöhen. Es sollen höhere Familienfreibeträge für bestimmte Angehörigengruppen festgelegt werden, beispielsweise für Kinder im Studium, behinderte, schwerkranke oder erwerbsunfähige Angehörige (mit separaten Stufen) sowie für Kinder unter 18 Jahren. Dadurch soll eine klarere Kategorisierung der Angehörigen erfolgen und Unklarheiten bei der Identifizierung vermieden werden. Eine Gleichbehandlung der Angehörigen soll ausgeschlossen werden. Gleichzeitig soll ein einfacher und unkomplizierter Mechanismus zur Identifizierung und Meldung der Angehörigen geschaffen werden, der alle zwei bis drei Jahre überprüft werden kann.
Bezüglich des Anpassungsmechanismus schlugen die Delegierten vor, einen Mechanismus zur automatischen Anpassung des Familienabzugs vorzusehen, sobald der Verbraucherpreisindex (VPI) einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, anstatt auf eine Gesetzesänderung warten zu müssen. Gleichzeitig sollte die Regierung beauftragt werden, detaillierte Regelungen zu erlassen und diese regelmäßig zu aktualisieren, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die jeweilige Situation zu gewährleisten.
In ihrer Diskussion über den Gesetzentwurf zur Sparsamkeit und Abfallvermeidung schlug die Delegierte Ma Thi Thuy vor, dass der Redaktionsausschuss die angemessenen Grenzen des Regulierungsbereichs prüfen, überarbeiten und neu definieren solle, wobei der Schwerpunkt auf der Regulierung des staatlichen Sektors liegen solle, in dem öffentliche Mittel verwendet und verwaltet werden; für den privaten Sektor, Haushalte und Einzelpersonen sollten die Regelungen lediglich auf Anreize, Aufklärung und Mobilisierung zur Ausübung von Sparsamkeit und Abfallvermeidung abzielen, ohne die Festlegung von rechtlichen Verpflichtungen oder administrativen Sanktionen, die schwer durchzusetzen sind.
Hinsichtlich der Begriffserklärung: Die Delegierten schlugen vor, den Inhalt der Absätze 1 und 2 des Artikels 5 zu prüfen, zu ergänzen und zu überarbeiten, um die Kriterien für die Bewertung der „effektiven Nutzung von Ressourcen“ klar darzulegen; die Vorschriften über die Verantwortung für die Bewertung der Ergebnisse der Verwendung öffentlicher Mittel nach Effizienzkriterien und erreichten Zielen zu ergänzen, nicht nur auf der Grundlage der Höhe der Ausgaben im Vergleich zur Norm.
Die Delegierten äußerten sich außerdem zu folgenden Inhalten: Bereitstellung und Verarbeitung von Informationen zur Abfallerkennung und zum Schutz derjenigen, die gegen Abfall kämpfen (Artikel 7); öffentliche Inhalte zur Abfallvermeidung und -bekämpfung (Artikel 12) und Formen der Öffentlichkeitsarbeit zur Abfallvermeidung und -bekämpfung (Artikel 13)...
![]() |
| Die Delegierte Trang A Duong ergriff in der Diskussion das Wort. |
Auch die Delegierte Trang A Duong (Vollzeitmitglied des Ethnischen Rates der Nationalversammlung) äußerte sich zum Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer und betonte, dass das Gesetz nach fast 20 Jahren seiner Anwendung immer noch viele Einschränkungen und Mängel aufweise und weiterer Verbesserungen bedürfe, um die Politik der Partei in wichtigen Resolutionen des Politbüros und der Nationalversammlung vollständig zu institutionalisieren und die in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten zu überwinden.
Die Delegierten schlugen vor, einen separaten Artikel mit dem Titel „Erläuterung der Begriffe“ hinzuzufügen, um neue und widersprüchliche Konzepte wie digitale Vermögenswerte, grüne Anleihen, Risikokapitalfonds usw. zu klären und so Klarheit und Genauigkeit zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Einnahmen aus der Übertragung versteigerter Kfz-Kennzeichen wird vorgeschlagen, den Anwendungsbereich der Einnahmen aus der Übertragung versteigerter Kfz-Kennzeichen auf Kennzeichen von Motorrädern und Rollern auszudehnen, um dies mit dem Gesetz über die Straßenverkehrsordnung und -sicherheit in Einklang zu bringen.
Es gibt weiterhin Überschneidungen bei den Einkünften aus Urheberrechten im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation, was sich auf die Ermittlung der Steuerpflichten auswirkt. Die Delegierten schlugen vor, einen Ausschlussfaktor hinzuzufügen: „Einkünfte aus der Übertragung oder der Übertragung des Rechts zur Nutzung von Gegenständen des geistigen Eigentums, außer in den in Artikel 4 Absatz 18 dieses Gesetzes genannten Fällen.“
Hinsichtlich der Steuerbefreiung für hochqualifizierte Fachkräfte: Die Delegierten gaben an, dass die Regelung einer fünfjährigen Steuerbefreiung für hochqualifizierte Fachkräfte im Bereich digitaler Technologien nicht praktikabel sei, da dies aufgrund von Arbeitsplatzwechseln leicht zu Auslassungen oder Doppelungen von Sachverhalten führen könne. Daher wird vorgeschlagen, entweder die Steuer zu reduzieren oder die Steuerbefreiungsdauer klar auf maximal fünf Jahre ununterbrochener Beschäftigung ab Unterzeichnung des ersten Arbeitsvertrags festzulegen.
Laut der Delegierten Trang A Duong zielt diese Änderung des Einkommensteuergesetzes nicht nur darauf ab, die Effektivität der Durchsetzung zu verbessern, sondern auch auf Transparenz, Fairness und Eignung für die sozioökonomische Entwicklung, um Innovationen zu fördern, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und die Effizienz der Steuerverwaltung zu steigern.
PV
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/thoi-su-chinh-tri/tin-tuc/202511/pho-truong-doan-dbqh-chuyen-trach-tinh-ma-thi-thuy-linh-hoat-muc-giam-tru-gia-canh-giam-ganh-nang-cho-nguoi-nop-thue-8c222e8/









Kommentar (0)