Eine Gruppe ausländischer Direktinvestoren im Bereich der erneuerbaren Energien in Vietnam hat soeben ein Dokument an den Minister für Industrie und Handel, das Finanzministerium und das Justizministerium bezüglich der Zahlungsfrage für 173 Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien im Rahmen des Festpreismechanismus (FIT-Preis) gesendet.
Nach Angaben der Investorengruppe schreibt das Rundschreiben 10/2023, das ab Juni 2023 gilt, vor, dass Projekte im Bereich erneuerbarer Energien vor der Zulassung zur kommerziellen Inbetriebnahme (COD) über ein Bauabschluss-Abnahmezertifikat (Construction Completion Acceptance Certificate, CCA) verfügen müssen.
Sie gaben jedoch an, dass diese Regelung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme vieler ausländischer Projekte noch nicht existierte. Damals mussten diese Projekte lediglich von der Vietnam Electricity Group (EVN) bestätigt werden, um fertiggestellt zu werden und unter dem Einspeisevergütungsmechanismus (FIT) betrieben werden zu können. Daher stellten die Behörden bei 173 Projekten fest, dass sie zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme keine Kapitalbedarfsgenehmigung (CCA) besaßen, was zu Instabilität und erheblichen rechtlichen Risiken für die Investoren führte.
Die Investorengruppe erklärte, dass viele dieser Projekte seit dem Zahlungszeitraum im Januar von EVN nicht oder nur teilweise für Strom bezahlt worden seien und in einigen Fällen die Zahlungen seit August 2022 eingestellt worden seien.
Dem Dokument zufolge belasten finanzielle Schwierigkeiten alle betroffenen Projekte und die Investoren selbst massiv. Der fehlende Cashflow setzt sie sowohl im laufenden Betrieb als auch bei der Rückzahlung von Schulden an Banken und Finanzinstitute unter großen Druck. Viele Wind- und Solarkraftwerke haben alle Rettungsmaßnahmen ausgeschöpft und stehen kurz vor dem Konkurs.

Solar- und Windkraftanlagen in Khanh Hoa (Foto: Nam Anh).
Investoren äußerten zudem Bedenken, dass die Zurückhaltung von Zahlungen durch EVN aufgrund von Änderungen bei der Definition des Liefertermins und der Kriterien für den Bezug von Einspeisevergütungen mit den Grundsätzen des Rechts, der Fairness und des guten Willens zur Zusammenarbeit unvereinbar sei.
„Der gegenwärtige Ansatz wirkt sich negativ auf bestehende Investitionen aus und könnte das Vertrauen internationaler Investoren in Vietnams Energiewende verringern“, warnte die Investorengruppe.
Daher schlug diese Investorengruppe vor, in der ersten Novemberhälfte einen bilateralen Dialog mit dem Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hong Dien, dem Justizminister, Nguyen Hai Ninh, und dem Finanzminister, Nguyen Van Thang, zu dem oben genannten Thema zu organisieren.
Laut Statistik besitzen oder beteiligen sich 23 ausländische Investoren, die die Petition unterzeichnet haben, an Projekten für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von über 4.182 MW in Vietnam. Zu dieser Gruppe gehören zahlreiche große Energiekonzerne aus Japan, Thailand, Korea, Singapur, Großbritannien, China, Malaysia, den Philippinen usw.
Zu den Großinvestoren zählen unter anderem ACEN Vietnam Investment (Philippinen) mit 14 Projekten und einer Gesamtkapazität von 852 MW, Super Energy Corporation (Thailand) mit 8 Projekten und einer Gesamtkapazität von 686,7 MW, Shikoku Electric Power (Japan) mit 256 MW und B.Grimm Renewable (Thailand) mit 496 MW.
Anfang August schlug EVN dem Ministerium für Industrie und Handel vor, die in Schwierigkeiten geratenen Wind- und Solarenergieprojekte in zwei Gruppen einzuteilen: Gruppe 1 umfasst drei Projekte, die verurteilt wurden und gemäß dem Gerichtsurteil umgesetzt werden; Gruppe 2 umfasst die verbleibenden 169 Projekte, die nach Erlass eines Urteils auf die gleiche Weise behandelt werden.
Die Gruppe schlug außerdem vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel sich mit den lokalen Behörden abstimmt, um Projekte mit Abnahmeprüfberichten (CCA) zu prüfen und zu bearbeiten, die nach dem Datum der kommerziellen Inbetriebnahme (COD) ausgestellt wurden, und 13 Projekte ohne CCA anleitet, ihre Dokumente gemäß der Resolution 233 zu vervollständigen.
Hinsichtlich der Strompreise schlug EVN vor, dass Projekte mit CCA ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme die FIT-Preise nutzen können, während Projekte ohne CCA ab der Zahlungsperiode August vorübergehend den Übergangshöchstpreis anwenden und erst nach Erteilung der CCA die FIT-Preise nutzen können.
Bei dem Treffen am 4. September zwischen der Gruppe der Investoren für erneuerbare Energien und der Electricity Trading Company (EPTC) vereinbarten die Investoren, dass sie sich nicht beschweren, nicht klagen und keine Verzugszinsen verlangen würden, vorausgesetzt, EVN/EPTC begleicht die Schulden aus dem Stromabnahmevertrag (PPA), der vor dem 31. Oktober unterzeichnet wurde, vollständig.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/23-nha-dau-tu-dien-gio-mat-troi-de-nghi-doi-thoai-do-bi-cham-thanh-toan-20251105162208814.htm






Kommentar (0)