Nach drei aufeinanderfolgenden Wochen mit starken Rückgängen Ende September startete der VN-Index mit starken Schwankungen in die erste Woche des vierten Quartals 2023 und verzeichnete die vierte Woche in Folge einen Rückgang. In der letzten Handelssitzung der Woche stieg der VN-Index zwar wieder an, das Handelsvolumen lag jedoch unter dem 20-Tage-Durchschnitt, was auf einen weiterhin schwachen Cashflow hindeutet. Darüber hinaus bewegte sich der Index in den letzten Sitzungen weiterhin seitwärts mit abwechselnd grünen und roten Kerzen. Dies zeigt, dass die Anlegerstimmung eher zögerlich ist.
Nach der aktuellen Anpassungsphase des VN-Index auf fast 1.100 geht SGI Capital davon aus, dass der Markt in eine Differenzierungsphase eintreten wird, da die Marktbewertung wieder ein angemessenes Niveau erreicht hat. Die Zinssätze sind nach wie vor niedrig und schaffen so Bedingungen für die Erholung der Unternehmen. Einige Unternehmen haben ihre Fundamentaldaten kontinuierlich verbessert, die schwierige Talsohle überwunden und bleiben auch im Jahr 2024 weiterhin wachstumsstark.
In den kommenden Wochen wird der Markt vorsichtig bleiben, da noch unklar ist, wie stark der Liquiditätsentzug der Staatsbank die kurzfristigen Zinsen erhöhen wird, wie lange er anhält und welche Auswirkungen er auf die langfristigen Anleihe- und Einlagenzinsen haben wird. SGI Capital geht davon aus, dass das vierte Quartal weder von übermäßiger Liquidität noch von übermäßig positivem Wachstum geprägt sein wird, sondern eine Differenzierung sowohl im Unternehmensgeschäft als auch bei der Aktienkursentwicklung ermöglicht.
Ein aktueller Bericht der BSC Securities Company hat basierend auf Makroprognosen und wichtigen Ereignissen zwei Szenarien für den Aktienmarkt im Oktober entworfen.
Das erste Szenario laut BSC besteht darin, dass sich die Stimmung nach einer Reihe von Rückgängen seit Mitte September stabilisiert und gleichzeitig eine gute Nachfrage besteht, wenn der Index und die Aktiengruppen zu vernünftigeren Bewertungsniveaus zurückkehren.
Ausländische Investoren kehrten zu einem Nettokäuferstatus zurück, während makroökonomische Faktoren der Wirtschaft weiterhin positive Signale aussandten, da die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals weiterhin positiv war und die Produktion und Geschäftstätigkeit vieler Industriegruppen Anzeichen einer Verbesserung zeigten.
Es wird erwartet, dass der Markt divergiert, sobald die Unternehmen ihre Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal bekannt geben. Der VN-Index muss sich nach dem Rückgang konsolidieren, um wieder in den Bereich von 1.150 bis 1.170 Punkten zu gelangen.
Im zweiten Szenario analysierte BSC, dass, wenn die FED-Vertreter vor der FOMC-Sitzung Ende Oktober weiterhin ihre „hawkishen“ Ansichten zum Ausdruck bringen, dies bedeuten würde, dass die FED den operativen Zinssatz in diesem Jahr wahrscheinlich noch einmal erhöhen und dieses Zinsniveau für einen langen Zeitraum beibehalten würde.
Der negative VND-USD-Swap-Status bleibt bestehen, und der Wechselkursdruck wird im vierten Quartal 2023 zunehmen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Staatsbank weiterhin Wechsel auf dem freien Markt (OMO) ausgibt und wirksamere Instrumente zum Liquiditätsausgleich und zur Stabilisierung der makroökonomischen Variablen der Wirtschaft einsetzt.
Sollte der Markt weiter korrigieren, könnten Ängste und Ausverkäufe entstehen. Der VN-Index dürfte auf die Marke von 1.100 ± 20 Punkten zurückfallen. Im positiven Szenario dürfte die Liquidität zwischen 20.000 und 22.000 Milliarden VND pro Sitzung schwanken, wenn der VN-Index akkumuliert und leicht in Richtung 1.150–1.160 Punkte steigt.
Die Wechselkurse dürften weiterhin angespannt bleiben, und der bestehende Verkaufsdruck ausländischer Investoren dürfte den Markt erheblich beeinflussen. Das makroökonomische Umfeld ist jedoch weiterhin relativ günstig, und die Unternehmen werden sich mit der Bekanntgabe ihrer Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal im Oktober schrittweise differenzieren.
Angesichts der aktuellen Marktentwicklungen empfiehlt BSC einige Industriegruppen mit Vorteilen in der letzten Periode des Jahres, darunter: Exportgruppe; öffentliche Investitionsgruppe; Industriepark-Immobiliengruppe und Rohstoff- und Industriegruppe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)