Wissenschaftler der LSE glauben, dass KI der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der emotionalen und kommunikativen Welt der Tiere sein könnte. Foto: Getty Images
Das erste Zentrum zur Erforschung des Tierbewusstseins und der künstlichen Intelligenz
Das Jeremy Coller Centre for Animal Sensation an der London School of Economics andPolitical Science (LSE) wird am 30. September offiziell eröffnet und hat das Ziel zu erforschen, wie Tiere – von Hunden und Katzen bis hin zu Krabben und Tintenfischen – die Welt wahrnehmen.
Mit einer Investition von 4 Millionen Pfund wird das Zentrum Experten aus vielen interdisziplinären Bereichen wie Neurowissenschaften, Philosophie, Recht, Veterinärmedizin, Psychologie, künstliche Intelligenz und Wirtschaft zusammenbringen, um das Verhalten und Bewusstsein von Tieren umfassend zu untersuchen.
Ein wichtiger Teil der Mission des Zentrums besteht darin, zu erforschen, wie KI Verhaltenssignale in die menschliche Sprache „übersetzen“ und so den Besitzern helfen kann, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Haustiere zu erkennen.
Technologie bedeutet jedoch nicht immer Wahrheit. Professor Jonathan Birch, Direktor des Zentrums, argumentiert, dass große Sprachmodelle (LLMs) dazu führen können, dass Besitzer ihre Haustiere missverstehen.
„KI erzeugt oft angenehme Reaktionen gegenüber den Nutzern, anstatt die Realität genau widerzuspiegeln. Wenn eine App behauptet, Ihr Hund sei glücklich, obwohl er in Wirklichkeit ängstlich ist oder Schmerzen hat, hat das schwerwiegende Folgen für das Tierwohl“, warnt er.
Eines der zentralen angesprochenen Probleme ist das Fehlen eines Rechtsrahmens für KI-Anwendungen bei Tieren, von intelligenten Halsbändern bis hin zu Robotern zur Tierpflege.
Darüber hinaus bringt die Integration von KI in die automatisierte Landwirtschaft auch große ethische Herausforderungen mit sich. Wenn Roboter Menschen bei der Viehpflege ersetzen, werden sie dann erkennen, wann die Tiere Schmerzen haben? Wie kann KI die Emotionen von Tieren erkennen? All diese Fragen sind noch unbeantwortet.
Professor Birch betonte, dass die Gesellschaft neben der Debatte darüber, dass selbstfahrende Autos Menschen ausweichen müssen, auch über die Fähigkeit von KI-Autos diskutieren sollte, Tiere wie Hunde und Katzen – fühlende Wesen – zu erkennen und ihnen auszuweichen.
Das Zentrum wird mit internationalen Organisationen zusammenarbeiten, um ethische Richtlinien und Verhaltenskodizes zu entwickeln, ähnlich den ethischen Rahmenbedingungen, die derzeit in der medizinischen oder pädagogischen KI entwickelt werden.
Wenn Technologie zur Brücke zwischen den Arten wird
Hinter der Forschung zu KI und Tieren steht ein ehrgeizigeres Ziel: das menschliche Bewusstsein selbst besser zu verstehen. Professorin Kristin Andrews, eine der Direktorinnen der LSE, glaubt, dass die Untersuchung der Reaktion von KI auf Tiere zur Beantwortung einer zentralen Frage beitragen könnte: Was macht einen Bewusstseinszustand aus?
„So wie die Genetik bei der Erforschung einfacher Organismen große Fortschritte gemacht hat, könnte die Erforschung der Tierkognition den Weg für die Neuromedizin und Technologien zur Wiederherstellung des Bewusstseins ebnen“, sagte sie.
Auch der Verhaltenspsychologe Dr. Kristof Dhont betonte die Bedeutung der Technologie für die Entschlüsselung des moralischen Paradoxons: Menschen lieben Tiere, halten aber dennoch Systeme aufrecht, die sie aus wirtschaftlichen Gründen ausbeuten.
Jeremy Coller, der Mann hinter der Wohltätigkeitsorganisation, der schon lange mit dem Zentrum verbunden ist, sagte unterdessen, sein Ziel sei es, die Art und Weise zu ändern, wie Menschen andere Tiere sehen und behandeln.
„Nur wenn wir besser verstehen, wie Tiere fühlen und kommunizieren, können wir die Defizite in unserem Umgang mit ihnen erkennen. So wie der Stein von Rosette einst Hieroglyphen entzifferte, wird die Macht der KI meiner Meinung nach dazu beitragen, herauszufinden, wie Tiere unsere Interaktionen erleben und darauf reagieren“, sagte er.
Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/cong-nghe-ai-mo-ra-ky-nguyen-giao-tiep-voi-dong-vat-152016.html
Kommentar (0)