Am 29. Dezember 2023 unterzeichnete und genehmigte der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai die Strategie zur Entwicklung des Aktienmarkts bis 2030. Demnach wird der vietnamesische Aktienmarkt gemäß den Börsenklassifizierungsstandards internationaler Organisationen bis 2025 von einem Grenzmarkt zu einem Schwellenmarkt aufgewertet.

Die Modernisierung des Aktienmarktes ist eines der wichtigsten Ziele der Regierung .

In letzter Zeit wurde die Kreditwürdigkeit des Landes weltweit hochgeschätzt. Dies ist ein Vorteil für eine Aufwertung.

Tatsächlich besteht das Problem der Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes schon seit einem Jahrzehnt und hängt laut Nguyen Duy Hung, dem Vorsitzenden von SSI Securities, in hohem Maße von der Entschlossenheit der vietnamesischen Behörden ab.

dongvonngoai vn 4.jpg
Ausländisches Kapital könnte in den vietnamesischen Aktienmarkt strömen, wenn das Land den Status eines Schwellenlandes erhält.

Der verpasste Termin zur Modernisierung des Marktes im Jahr 2023 ist auch einer der Gründe, warum ausländische Investoren kein Interesse an vietnamesischen Aktien haben. Ausländische Investoren verkauften im Jahr 2023 Aktien im Nettowert von rund 1 Milliarde US-Dollar.

Nach Einschätzung der meisten internationalen Organisationen gibt es derzeit zwei zentrale Problembereiche, die verbessert werden müssen: die Vorfinanzierungsanforderungen und die Begrenzung ausländischer Beteiligungen. Die Verwaltungsagentur bemüht sich um Lösungen zur Beseitigung dieser Hindernisse, darunter die Inbetriebnahme des koreanischen Technologiehandelssystems KRX.

Viele Menschen erwarten, dass der Traum von einer Aufwertung des Aktienmarktes bald wahr wird, wenn die vietnamesische Wirtschaft weiterhin ihren Durchbruch erlebt und ein Lichtblick in der Welt ist. Der vietnamesische Aktienmarkt wächst ständig und ist mit vielen Ländern in der Region vergleichbar. In der florierenden Phase Ende 2021 und Anfang 2022 übertrifft er in Bezug auf die Liquidität Singapur und rangiert nur hinter Thailand.

Vietnam verzeichnet auch viele regionale Unternehmen wie Vingroup, Vinhomes, Vietcombank, Masan, Vinamilk ...

Grundsätzlich wird erwartet, dass Vietnam sein Ziel der Marktaufwertung bald erreichen wird. Dann werden vietnamesische Wertpapiere hohe Cashflows ausländischer Investoren anziehen. Derzeit liegt das Kapitalvolumen der in den Grenzmärkten investierten Fonds bei weniger als 100 Milliarden US-Dollar, während der Cashflow in den Schwellenmärkten bei rund 6.800 Milliarden US-Dollar liegt. Der Boom könnte in den nächsten Jahren einsetzen.

Am 14. November erklärte die Vorsitzende der staatlichen Wertpapieraufsichtsbehörde, Vu Thi Chan Phuong, auf der Financial Investment Promotion Conference in Los Angeles (Kalifornien, USA), dass die Aufwertung dem Aktienmarkt viele Vorteile bringen werde. Dazu gehörten die Anziehung indirekter ausländischer Kapitalströme, eine verbesserte Möglichkeit zur Aktienbewertung, ein positiver Einfluss auf den staatlichen Prozess der Umwandlung in Aktien, eine Erhöhung der Zahl großer institutioneller Anleger, eine Diversifizierung der Anlegerbasis und die Anziehung vieler neuer ausländischer Investoren.

Dies wirkt sich positiv auf die Liquidität des Aktienmarktes und die Entwicklung des Marktes hin zu einer Annäherung an internationale Standards und Praktiken im Geschäftsbetrieb und in der Unternehmensführung aus.

In jüngster Zeit sind Wertpapierfirmen in einen Wettlauf um die Kapitalbeschaffung gestartet, um Marktanteile zu gewinnen, bevor die Aktienmärkte boomen.

Kernpunkte der Aktienmarktentwicklungsstrategie bis 2030

Das allgemeine Ziel der Strategie besteht darin, einen stabilen, sicheren und gesunden Aktienmarkt zu entwickeln, die Risikotoleranz zu erhöhen, eine vernünftige Struktur zwischen den Marktkomponenten zu schaffen und ein wichtiger Kanal für die mittel- und langfristige Kapitalmobilisierung, vor allem für die Wirtschaft, zu werden. Außerdem soll ein Marktmanagement- und Überwachungssystem aufgebaut werden, das mit der Anwendung moderner Informationstechnologie verbunden ist. Außerdem sollen die internationalen Verbindungen und die Integration gestärkt werden, um die Kluft zwischen dem vietnamesischen Aktienmarkt und den Aktienmärkten der Industrieländer schrittweise zu verringern.

Der Strategie zufolge wird die Kapitalisierung des Aktienmarktes bis 2025 100 % des BIP und bis 2030 120 % des BIP erreichen. Die ausstehenden Schulden des Anleihemarktes werden bis 2025 mindestens 47 % des BIP erreichen (wovon die ausstehenden Schulden von Unternehmensanleihen mindestens 20 % des BIP betragen) und bis 2030 mindestens 58 % des BIP (wovon die ausstehenden Schulden von Unternehmensanleihen mindestens 25 % des BIP betragen). Der Derivatemarkt wird im Zeitraum 2021–2030 durchschnittlich um etwa 20–30 % pro Jahr wachsen.

Die Anzahl der Wertpapierhandelskonten von Anlegern an der Börse wird bis 2025 neun Millionen und bis 2030 elf Millionen erreichen. Die Regierung legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung institutioneller und professioneller Anleger sowie die Gewinnung ausländischer Investoren. Der Anteil der von institutionellen Anlegern gehaltenen Staatsanleihen soll bis 2025 auf 55 % und bis 2030 auf 60 % steigen.

Das nächste Ziel besteht darin, die Qualität der Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen über das durchschnittliche Niveau in Südostasien hinaus zu verbessern und bewährte Verfahren hinsichtlich Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Standards (ESG-Standards) an den Börsen und der Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation anzuwenden, um eine nachhaltige Entwicklung entsprechend internationaler Praktiken zu erreichen.

Die Klassifizierung der an der Börse notierten Aktien soll im Jahr 2025 abgeschlossen sein.

Die „Haie“ sind zurück. Stehen vietnamesische Aktien am Ende einer Kurswelle? Einige „Hai“-Organisationen haben begonnen, Gelder in vielen Aktiencodes auszuzahlen. Stehen vietnamesische Aktien am Ende einer jahrzehntelangen Kurswelle?