Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

OCOP-Programm – Wertschöpfungskette schaffen, Produkte verbessern

Việt NamViệt Nam13/09/2023

Obwohl es sich nicht um eine Region mit großem Potenzial und Vorteilen für eine großflächige landwirtschaftliche und ländliche Wirtschaftsentwicklung handelt, hat sie in den letzten Jahren, zusammen mit der effektiven Umsetzung des neuen ländlichen Aufbauprogramms (NTM), des fortgeschrittenen NTM und des Programms zur Umstrukturierung der Landwirtschaft; insbesondere nach 4 Jahren der Umsetzung des Programms „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP), eine neue Dynamik in der Entwicklung der landwirtschaftlichen und ländlichen Wirtschaft in Ha Nam geschaffen.

Herstellung von Mehrwertprodukten

Laut dem Ministerium für ländliche Entwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) gibt es in Ha Nam nach über vier Jahren Laufzeit des Programms „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) bisher 92 OCOP-Produkte mit mindestens drei Sternen von 46 Betrieben. Im Einzelnen: 32 Produkte aus der Gemeinde Duy Tien, 18 Produkte aus der Stadt Phu Ly, 9 Produkte aus dem Bezirk Ly Nhan, 11 Produkte aus Binh Luc, 14 Produkte aus Thanh Liem und 8 Produkte aus Kim Bang. Allein im Jahr 2023 wurden in der gesamten Provinz 49 Produktideen von 38 Betrieben für die Teilnahme am Programm registriert. Im August 2023 prüfte und wählte das Ministerium in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle des Programms geeignete Produktideen aus, die dem Volkskomitee der Provinz zur Genehmigung vorgelegt wurden.

Das OCOP-Programm schafft eine Wertschöpfungskette zur Verbesserung der Produkte
Die Steingutkrüge der Keramikproduktionsstätte Lien Kiem (Quyet Thanh - Kim Bang) wurden 2022 als OCOP anerkannt.

Herr Nguyen Hai Dang, Leiter der Abteilung für ländliche Entwicklung, erklärte: „Die meisten der ausgezeichneten OCOP-Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität, vielfältiges Design und ansprechende Verpackung aus und erfüllen die geltenden Bestimmungen hinsichtlich Stempeln, Etiketten und Rückverfolgbarkeit. Viele Betriebe und Unternehmen, deren OCOP-Produkte mindestens drei Sterne auf Provinzebene erreicht haben, haben nach ihrer Anerkennung Marketingstrategien entwickelt und Werbe- und Promotionsmaßnahmen durchgeführt, wodurch sie einem breiten Publikum bekannt geworden sind. Beispiele hierfür sind: Graskarpfenflocken und Tilapia-Fischfrikadellen der Aquakulturgenossenschaft Hai Dang; pasteurisierte Frischmilch und schwarzer Klebreisjoghurt der Molkerei und Milchviehzuchtgesellschaft Moc Bac; sowie Reispapier aus dem Dorf Cheu.“ Vermicelli, Glasnudeln, Pho, Moringa-Reispapier von Morice Noodles Vietnam Co., Ltd.... Insbesondere einige Produkte wurden in Bio-Lebensmittelgeschäften innerhalb und außerhalb der Provinz sowie in der Supermarktkette Vinmart eingeführt, darunter Bio-Gemüse der Phu Van Organic Agricultural Cooperative und der Cat Lai Agricultural Cooperative, Milchprodukte der Muc Dong Farm, der Moc Bac Dairy and Dairy Cow Breeding Joint Stock Company und Reispapier aus dem Dorf Cheu. Produkte der Niederlassung der Mai Chi Food Joint Stock Company in Ha Nam sind nun in der Supermarktkette Thanh Do und der Soi Bien Clean Food Store-Kette erhältlich. Dank dieser Maßnahmen haben sich Produktion und Umsatz dieser Produkte im Vergleich zur Zeit vor der Anerkennung von OCOP-Produkten erhöht.

Nach über vier Jahren Umsetzung lässt sich bestätigen, dass das OCOP-Programm die Entwicklung neuer, effizienter Produktionsmodelle und die Spezialisierung traditioneller Produkte positiv beeinflusst hat. Es trägt zur Bildung umweltfreundlicher Agrarproduktionsgebiete und zur Hightech-Landwirtschaft in Verbindung mit Wertschöpfungsketten bei. Die Anwendung neuer wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte verbessert die Qualität und steigert die Effizienz der Agrarproduktion. Gleichzeitig wirkt sich das Programm positiv und deutlich auf die ländliche Wirtschaftsentwicklung aus. Durch die Umsetzung des Programms wurde die Transformation von kleinbäuerlicher Landwirtschaft hin zu einer wertschöpfungskettenorientierten Produktion gefördert, die Standards, Vorschriften, Rückverfolgbarkeit und Marktnachfrage berücksichtigt. Das Potenzial von Land, Produkten, komparativen Vorteilen und insbesondere regionalen Kulturwerten wurde erschlossen, um integrierte, mehrwertige OCOP-Produkte zu schaffen und die landwirtschaftliche Entwicklung mit Dienstleistungen und Tourismus zu verknüpfen. Dank des OCOP-Programms haben viele Regionen Anbaugebiete für Spezialmaterialien ausgewiesen, ländliche Industrien entwickelt und insbesondere traditionelle Handwerksdörfer erhalten und weiterentwickelt. Die Entwicklung vieler OCOP-Produkte ist mit der Rolle eines „Botschafters“ verbunden, der humanistische Produktgeschichten der Region vermittelt.

Die Rolle des „Hebels“ weiterhin fördern

Obwohl das OCOP-Programm als „neuer Wind“ für die Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Wirtschaft gilt, hat es aufgrund von Einschränkungen bei der finanziellen Unterstützung, der noch unklaren Rolle der kommunalen Behörden in einigen Gebieten, der anhaltenden Zurückhaltung und Unflexibilität der Programmteilnehmer (hauptsächlich Haushalte und kleine Produktionsgenossenschaften) mit schwachen Verbindungen in der Wertschöpfungskette, der noch begrenzten Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie der Vernachlässigung von Fragen des geistigen Eigentums für OCOP-Produkte die erwarteten Ziele noch nicht erreicht.

Das OCOP-Programm schafft eine Wertschöpfungskette zur Verbesserung der Produkte
Lien Kiem Ceramics (Quyet Thanh – Ngoc Son – Kim Bang) fördert den Wert seiner Produkte auch nach der OCOP-Anerkennung. Foto: Thu Minh

Um die genannten Schwierigkeiten und Mängel zu überwinden, muss sich das OCOP-Programm laut Herrn Tran Quyet Thang, Leiter der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Thanh Liem, künftig auf die Entwicklung von Produkten entlang der Wertschöpfungskette konzentrieren. Dabei sollen die Stärken und Vorteile lokaler Rohstoffe, Kultur und indigenen Wissens gemäß der „Achse der lokalen Produkte der Dörfer und Gemeinden“ genutzt werden. Insbesondere soll die Entwicklung von Spezialitäten und traditionellen Produkten gefördert, kulturelle Werte gestärkt und integrierte Mehrwertprodukte geschaffen werden, die die Vorteile der Produktionsbedingungen und der lokalen Kultur – insbesondere Produkte aus Handwerksdörfern, traditionelles Handwerk und ländliche Tourismusdienstleistungen – einbeziehen. Die Entwicklung von verarbeiteten Produkten und die Weiterverarbeitung unter Einbeziehung lokaler Rohstoffgebiete, Kultur und indigenen Wissens sollen gefördert werden. Parallel dazu sind Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich, die sich auf Kompetenzen in den Bereichen Produktionsorganisation, Management, Innovation, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Lebensmittelsicherheit, Verpackungsdesign, Produktkennzeichnung und -gestaltung, geistiges Eigentum, Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette sowie Marketing und Marktentwicklung konzentrieren.

Insbesondere muss der Agrarsektor in Zusammenarbeit mit den Kommunen innovative Schulungs- und Beratungsmethoden zur Produktentwicklung auf Basis lokaler Ressourcen erarbeiten. Dabei ist die Qualität des Managements von OCOP-Produkten zu verbessern. Insbesondere die Überwachung und Prüfung von Produkten nach ihrer Bewertung und Klassifizierung, vor allem im Hinblick auf Qualität und Lebensmittelsicherheit, sollte gefördert werden. Nach Ablauf der Anerkennungsfrist sollten Produkte erneut geprüft, bewertet und klassifiziert werden, um das Bewusstsein und die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Verbrauchern zu stärken. Zudem sollten Handelsförderungsmaßnahmen unterstützt werden, die Angebot und Nachfrage nach OCOP-Produkten durch Foren, Ausstellungen und Preisverleihungen zusammenbringen.

Herr Nguyen Hai Dang, Leiter der Abteilung für ländliche Entwicklung, ergänzte zu diesem Thema, dass der Agrarsektor parallel Lösungen umsetzt, damit das OCOP-Programm weiterhin als Motor der lokalen Wirtschaftsentwicklung fungieren, die landwirtschaftliche Produktion in Richtung Konsumgüter fördern, zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen und das Einkommen der Landbevölkerung erhöhen kann. Für Produkte mit drei oder mehr Sternen sollten die Regionen Investoren bei der Produktionsausweitung unterstützen, Wissenschaft und Technologie anwenden, insbesondere in den Bereichen Konservierung und Verarbeitung, und die Absatzmärkte für OCOP-Produkte erweitern. Zudem sollten Produktmarken aufgebaut werden (z. B. durch Registrierung von Kollektivmarken, Markenschutz, Ha Nam-Zertifizierung und geografischen Angaben), um den Produktwert zu steigern. Darüber hinaus sollten die Regionen die Produktentwicklung entlang der Wertschöpfungskette auf Basis ihrer Stärken, der Vorteile ihrer Rohstoffe und ihrer regionalen Kultur vorantreiben. Der Fokus sollte auf der Entwicklung von Produkten aus Handwerksdörfern und potenziellen Produkten mit günstigen Produktionsbedingungen und einzigartigen kulturellen Werten liegen, um OCOP-Produkte schnell zu Massenprodukten zu machen. Von dort aus sollen „Destinationen“ für OCOP-Produkte in Verbindung mit Tourismuszentren und kulturellen Aktivitäten aufgebaut und gestaltet werden, um den Handel und die Produktmärkte im Hinblick auf den Export zu fördern.

Minh Thu


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt