| Der Nua Pai Reis wurde soeben vom Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz für den Sonderverkehr zugelassen. |
Neun Spezialkultursorten aus den nördlichen Gemeinden der Provinz wurden vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (Abteilung Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz) für den Sonderverkehr anerkannt. Zu ihnen gehören: Khau Nua Lech, Khau Nua Pai, Nep Tai, Khau Nua Luong, Orangen, Mandarinen, kernlose Kakis, Toang-Pfirsiche und Kurkuma. Dies ist das Ergebnis des wissenschaftlich-technologischen Projekts „Forschung zur Erarbeitung eines Vorschlags für die Anerkennung einiger Spezialkultursorten in Bac Kan für den Sonderverkehr“, das von Juli 2024 bis Juni 2025 durchgeführt wurde.
Das Institut für Land- und Forstwirtschaft in den nördlichen Bergregionen (die gastgebende Einrichtung) hat den Produktionsstatus bewertet und die Anbauflächen für 9 Nutzpflanzen bestimmt; 9 Beschreibungen der agrobiologischen Eigenschaften der Sorten identifiziert; 4 technische Anbauverfahren nach VietGAP-Standards für spezielle Klebreissorten und 5 technische Verfahren für den ökologischen Anbau einiger Obstbaumsorten und Kurkuma abgeschlossen.
Dr. Ha Quang Thuong vom Institut für Land- und Forstwirtschaft in den nördlichen Bergregionen erklärte: Die Anerkennung als besondere Sorte ist nicht nur ein „Pass“ für den Marktzugang von Spezialpflanzensorten, sondern schafft auch eine wissenschaftliche und rechtliche Grundlage für deren langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung. Mit einer Sortenbeschreibung und einem standardisierten Anbauverfahren können Landwirte ihre Produktion bedenkenlos ausweiten, und gleichzeitig können Unternehmen und Genossenschaften (HTX) gezielt in die Absatzkette investieren.
| Kernlose Kakis sind in der Liste der 100 bekanntesten Marken und Warenzeichen (2013) aufgeführt. Im Bild: Kernlose Kakis aus einem Haushalt in der Gemeinde Ba Be. |
Die kernlose Kaki ist eine mehrjährige Kulturpflanze, die in den nördlichen Gemeinden Vietnams verstreut angebaut wird, insbesondere in den Gemeinden Dong Phuc, Quang Bach und Cho Ra. Im Jahr 2024 wird die Anbaufläche voraussichtlich über 800 Hektar erreichen. Die kernlose Kaki war 2010 das erste Produkt der Provinz Bac Kan (alt), das eine geschützte geografische Angabe erhielt. Bereits 2013 wurde sie von der Zeitschrift „Intellectual Property and Creativity“ des vietnamesischen Verbandes für geistiges Eigentum in die Liste der 100 bekanntesten Marken und Warenzeichen aufgenommen.
Die Tan Phong Kooperative in der Gemeinde Quang Bach unterhält derzeit 17 Mutterbäume, um Veredelungsknospen für die Vermehrung bereitzustellen und so die Ausweitung des Anbaugebiets für kernlose Kakis in der Region zu fördern.
Herr Chu Van Ty, Direktor der Tan Phong-Kooperative in der Gemeinde Quang Bach, erklärte: „Die Kooperative und einige Haushalte können selbst veredeln oder Veredelungsmaterial an Forschungseinrichtungen zur Vermehrung liefern. Wir werden qualitativ hochwertige, geprüfte Pflanzensorten verwenden und Schulungen sowie technische Beratung erhalten, was den Anbau deutlich erleichtert.“
Ähnlich wie beim Kakibaum schafft die Anerkennung bestimmter Mandarinensorten die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung dieser wichtigen Kulturpflanze. Die Mandarine aus Bac Kan erhielt 2012 eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) und wurde 2015 als „Goldene Marke der vietnamesischen Landwirtschaft “ ausgezeichnet.
Mandarinenbäume helfen nicht nur Menschen, der Armut zu entkommen, sondern sind wahrlich ein „Baum, der vielen Familien Wohlstand bringt“. Daher wurde die Anbaufläche erweitert, und bis 2024 wird die Gesamtfläche der Mandarinenbäume über 1.800 Hektar erreichen.
Herr Luu Dinh Tuyen aus der Gemeinde Bach Thong erklärte: „Wir Bauern wünschen uns stets Baumsorten mit klarer Herkunft und garantierter Qualität. So vermeiden wir, jahrelang Bäume anzupflanzen und dann festzustellen, dass es sich nicht um eine einheimische Sorte handelt, die wir fällen müssen – eine Verschwendung. Die Anerkennung bestimmter Mandarinensorten gibt den Bauern Sicherheit beim Ausbau ihrer Produktion.“
| Die Mandarinen der Sorte Bac Kan erfreuen sich großer Beliebtheit bei vielen Kunden. |
Nicht nur Kakis und Mandarinen, sondern auch einige Obstbäume, Kurkuma oder spezielle Klebreissorten wie Khau Nua Lech, Nep Tai, Khau Nua Pai und Khau Nua Luong sind stark regional geprägt und bergen Entwicklungspotenzial. Die Anerkennung als geschützte Sorte ebnet den Weg für die Wiederherstellung, Vermehrung und den kommerziellen Anbau dieser Sorten im Einklang mit der Marke OCOP sowie den VietGAP- und Bio-Standards.
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines sicheren Anbauverfahrens für zahlreiche Spezialpflanzen. Dies ist angesichts des wachsenden Interesses der Verbraucher an sicheren Agrarprodukten mit nachvollziehbarer Herkunft ein unumgänglicher Trend. Sobald die Sorten anerkannt und das standardisierte Anbauverfahren etabliert ist, besteht die verbleibende Aufgabe darin, die Produktion in einer Wertschöpfungskette zu organisieren, große Anbaugebiete zu schaffen und Unternehmen sowie Genossenschaften zur Zusammenarbeit zu bewegen.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Landwirte nicht mehr mit der Situation "gute Ernte, niedriger Preis" konfrontiert sein, sondern über stabile Abnahmeverträge verfügen, und der wirtschaftliche Wert wird steigen.
„Früher haben wir nur nach Erfahrung angebaut, daher war der Ertrag gering. Jetzt ist die Sorte anerkannt, es gibt ein standardisiertes Verfahren, die Leute wurden in den Anbautechniken geschult und angeleitet, sodass wir die Anbaufläche weiter ausdehnen können“, sagte Herr Trieu Tien Long aus der Gemeinde Nam Cuong.
| Kurkuma-Rohstoffgebiet der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Tan Thanh. |
Zusätzlich zu diesen neun Sorten gab es in den nördlichen Gemeinden zuvor zwei Sorten, die für einen besonderen Vertrieb anerkannt waren: den duftenden grünen Kürbis und die gelbe Aprikose.
Die Lizenzierung von Pflanzensorten ist nicht nur eine Frage von Wissenschaft und Technologie, sondern auch ein strategischer Schritt zur Stärkung der Marktposition von landwirtschaftlichen Spezialprodukten. Sie bildet zudem die Grundlage dafür, dass lokale OCOP-Produkte zunehmend an Qualität gewinnen und sich weiter auf dem nationalen und internationalen Markt etablieren können.
Quelle: https://baothainguyen.vn/tin-moi/202508/tam-ve-thong-hanh-cho-dac-san-dia-phuong-5e85c91/






Kommentar (0)