![]() |
| Ausländische Touristen haben Freude daran, die Reismähdreschmaschine zu erleben. |
Museum der Erinnerung
Herr Luans Kindheit war geprägt von Strohdächern, Ziegeleien, Sojasaucenkrügen, Holzöfen und dem Geräusch von stampfendem Reis... Diese einfachen Erinnerungen haben sich tief in sein Gedächtnis eingeprägt und drängen ihn dazu, scheinbar kleine Werte zu finden, zu sammeln und zu bewahren, die im modernen Lebenstempo allmählich in Vergessenheit geraten.
„Anfangs wollte ich nur ein paar Erinnerungsstücke meiner Großeltern behalten, um mich an meine Kindheit zu erinnern. Doch je mehr ich erfuhr, desto mehr wurde mir bewusst, dass diese Gegenstände eine lange Tradition in sich tragen. Ich war fest entschlossen, mehr zu sammeln, nicht nur um meiner Leidenschaft nachzugehen, sondern auch um traditionelle Werte zu bewahren“, erzählte Herr Luan.
Um zu seinem heutigen „Vermögen“ zu gelangen, musste er viele Jahre durch die nordenglische Landschaft wandern. Manchmal musste er den Hausbesitzer den ganzen Tag überreden, um einen alten Kupfertopf oder eine rostige Öllampe zu ergattern. Manche Gegenstände kaufte er mit Geld, andere waren Geschenke von Gleichgesinnten – alle hütete er wie einen Schatz.
Beim Betreten von Herrn Luans Ausstellungsraum fühlt man sich in alte Erinnerungen zurückversetzt. Das Haus ist von ihm aufwendig dekoriert und gibt das Bild eines typischen Hauses der Menschen in der nördlichen Region zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahezu vollständig wieder.
Im mittleren Raum stehen ein antiker Holztisch und Stühle, daneben ein blau glasiertes Teeservice, eine Limettenkanne und eine Pfeife – vertraute Gegenstände des vietnamesischen Alltags. Gleich daneben befindet sich ein Schrank mit modernen Dekoartikeln. Jedes Objekt ist nach seiner Funktion und seinem früheren Verwendungszweck angeordnet, sodass sich die Betrachter wie im Haus ihrer Großeltern fühlen.
![]() |
| Wasser auf einem Holzofen kochen lassen – ein Bild, das die gemütliche und rustikale Atmosphäre des alten Lebens heraufbeschwört. |
Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen Hunderte traditioneller landwirtschaftlicher Geräte wie Fächer, Mühlen, Dreschmaschinen, Mörser, Sicheln, Pflüge, Eggen, Körbe und Tabletts – Gegenstände, die einst eng mit dem Arbeitsalltag der Bauern verbunden waren. Laut Herrn Luan besitzt jedes dieser Geräte einen eigenen historischen Wert und spiegelt eindrucksvoll den Fleiß und die Kreativität der Vietnamesen in den verschiedenen Epochen wider.
Herr Luan zeigte auf die einzelnen Gegenstände und erklärte: „Dieser Ventilator ist über 70 Jahre alt und wurde zum Worfeln von Reis verwendet; diese Dreschmaschine – vor jeder Erntezeit versammelte sich das ganze Dorf zum Dreschen des Reises. Wenn ich jetzt zurückblicke, sehe ich meine ganze Kindheit wieder vor mir.“
Er sammelt nicht nur, sondern erforscht auch akribisch Herkunft, Alter und Funktion jedes einzelnen Objekts. Für ihn ist jedes Stück ein „Zeuge“ der Geschichte, der die Kultur und den Lebensstil der alten Vietnamesen widerspiegelt. In der Küche bewahrt er noch immer das dreibeinige Stativ, den glänzenden schwarzen Kessel und die handgeschnittenen Bambusstäbchen auf. In einer Ecke des Hofes stehen Steinmühlen zum Mahlen von Sojabohnen, ein hölzerner Stößel zum Reisstampfen und ein Krug zum Auffangen von Regenwasser – alles sorgsam aufbewahrt, um es vor Beschädigungen im Laufe der Zeit zu schützen.
Herr Luan erklärte, der wertvollste Teil der Sammlung sei nicht ihr materieller, sondern ihr spiritueller Wert – die Erinnerung, die Nostalgie, die Geschichten vergangener Generationen. Er hofft, dass seine Nachkommen, wenn sie hierherkommen, mehr über das Leben ihrer Vorfahren und die fleißige, einfache, aber tiefgründige Tradition des vietnamesischen Volkes erfahren werden.
Verbreitung der vietnamesischen Kultur
Seit der Fertigstellung der Sammlung dient das Haus von Herrn Luan nicht nur als Ort der Erinnerungsbewahrung, sondern auch als Reiseziel für Touristen aus nah und fern. Zahlreiche in- und ausländische Reisegruppen haben es bereits besucht, um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln.
Herr Luan führt oft persönlich durch die Ausstellungen und erklärt jedes Ausstellungsstück, erzählt dessen Geschichte und hilft den Besuchern so, den Wert der Vergangenheit tiefer zu erfassen. Begeistert sagte er: „Ausländer sind sehr daran interessiert, die vietnamesische Kultur anhand von Alltagsgegenständen wie diesen zu erleben. Sie sagen, dass es in ihrem Heimatland ähnliche Gegenstände kaum noch gibt. Wenn sie hierherkommen, ist es für sie wie eine Reise in die Vergangenheit.“
![]() |
| Der Raum in Herrn Luans Haus, in dem antike Artefakte ausgestellt sind, zeichnet sich durch eine kühne traditionelle Architektur aus. |
Sein Ausstellungsraum ist daher nicht nur ein Ort, an dem er seine Leidenschaft ausleben kann, sondern er trägt auch dazu bei, traditionelle kulturelle Werte zu verbreiten und den Besuchern zu helfen, die einfachen und aufrichtigen Vietnamesen besser zu verstehen und zu lieben.
In einer Zeit rasant fortschreitender technologischer Entwicklungen, in der viele traditionelle materielle und spirituelle Werte allmählich in Vergessenheit geraten, ist es wertvoll, dass ein junger Mensch wie Nguyen Thanh Luan sein Herz der Bewahrung von Relikten der Vergangenheit widmet.
Trotz vieler Schwierigkeiten – von der Finanzierung über den Lagerplatz bis hin zur Erhaltung der Artefakte – setzt er seine Arbeit unbeirrt fort, wie er offen zugab: „Manchmal versteht meine Familie es nicht und fragt, warum ich alte Dinge sammle. Aber für mich ist jedes Stück ein Teil meiner Erinnerung. Wenn ich es nicht aufbewahre, wird sich morgen niemand mehr daran erinnern.“
Er plant, den Ausstellungsraum zu erweitern und ihn mit praktischen Aktivitäten wie Reiskochen in Tontöpfen, Reisstampfen, Mehlmahlen, Weben usw. zu kombinieren, damit die Besucher, insbesondere Kinder, direkt teilnehmen und die Atmosphäre des alten Landlebens hautnah erleben können.
Nguyen Thanh Luans Antiquitätenraum ist nicht nur eine Sammlung von Artefakten, sondern auch ein Stück Erinnerung – ein Ort, an dem Besucher die rustikale, schlichte und doch tiefgründige Schönheit des ländlichen Lebens im Norden entdecken können. Inmitten des modernen Lebenstempos bewahrt das kleine Haus in Linh Son still und leise seine „alte Seele“, wie ein leiser Ton in einer lebendigen Harmonie.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202511/ve-mien-ky-uc-voi-nhung-mon-do-xua-d6952be/









Kommentar (0)