Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der rote Faden, der die Zeitzonen verbindet

Im spirituellen und kulturellen Leben der Dao im Dorf Mo Sat, Gemeinde Trai Cau, gibt es ein besonderes Musikinstrument, das seit Generationen mit ihnen verbunden ist: die Pi-Le-Trompete. Mitten im Bergwald klingt ihre Trompete mal melancholisch, mal heilig, wie ein Faden, der die Menschen mit der heiligen Welt verbindet und die Gegenwart mit den Vorfahren vieler Generationen verknüpft.

Báo Thái NguyênBáo Thái Nguyên04/11/2025

Dao-Angehörige im Dorf Mo Sat, Gemeinde Trai Cau, führen im Rahmen einer traditionellen Zeremonie das Pi Le-Trompetenspiel auf.
Dao-Angehörige im Dorf Mo Sat, Gemeinde Trai Cau, führen im Rahmen einer traditionellen Zeremonie das Pi Le-Trompetenspiel auf.

Melodie des Lebens

Bei einem Besuch im Dorf Mo Sat, dessen Bevölkerung zu 99 % aus Dao besteht, spürt man sofort die friedliche, ländliche Atmosphäre eines Bergdorfes. Hier ist die Pi-Le-Trompete seit Langem ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen und religiösen Lebens der Menschen. Ihr Klang erklingt bei Festen, Hochzeiten, Ordinationszeremonien und gemeinschaftlichen Aktivitäten und drückt Freude, Trauer und die Sehnsucht nach einem glücklichen und erfüllten Leben aus.

Herr Trieu Van Phuong, Leiter des Dao-Kulturvereins im Dorf Mo Sat, erklärte: „Wir Dao glauben, dass der Trompetenklang der Ruf unserer Ahnen ist, der Abschied der Seele des Verstorbenen, die zu ihren Großeltern zurückkehrt. Ohne den Trompetenklang gilt die Zeremonie als unvollständig. Die Pi-Le-Trompete existiert seit Langem und wird bei den meisten wichtigen Zeremonien gespielt.“

Kennern zufolge ist die Herstellung einer Pi-Le-Trompete ein aufwendiger Prozess. Zu den Hauptmaterialien gehören wildes Maulbeerholz, Kupfer und Kokons der Teeraupe. Der Korpus der Trompete ist rund, etwa 35 cm lang und mit sieben gleichmäßig verteilten Grifflöchern sowie einem Belüftungsloch auf der Rückseite versehen. Die beiden Enden der Trompete sind mit dünnen, handpolierten Kupferröhrchen verbunden. Der Schallkanal weitet sich auf über 10 cm aus, um eine weite Klangverteilung zu gewährleisten.

Insbesondere das Schilfrohr – der klanggebende Teil, der aus dem Kokon einer teeblattfressenden Raupe hergestellt wird – muss dünn und gleichmäßig gemahlen werden, um einen klaren, resonanten und „seelenvollen“ Klang zu erzielen. Das gesamte Schilfrohr ist etwa 50 cm lang, gerade lang genug, damit der Künstler es in der Hand halten kann. Beim Blasen benötigt der Spieler einen tiefen Atemzug, geschickte Finger und einen ruhigen Geist, um eine authentische Dao-Melodie zu erzeugen.

Dao-Kunsthandwerker fertigen mit viel Liebe zum Detail Pi Le-Trompeten – traditionelle Musikinstrumente, die eng mit dem kulturellen Leben des Volkes verbunden sind.
Pi Le trumpet - ein traditionelles Musikinstrument, das eng mit dem kulturellen Leben des Volkes verbunden ist.

Jeder Trompetenton ist mit einem bestimmten Rhythmus verbunden: Bei Beerdigungen klingt die Trompete traurig wie ein Abschied; bei Festen ist sie lebhaft und vermischt sich mit dem Klang von Trommeln und Gesang. Besonders bei der Initiationszeremonie – einem wichtigen Übergangsritual der Dao – schlägt die Trompete eine Brücke zwischen Schamane und Göttern, zwischen der Welt der Sterblichen und der heiligen Welt.

Die Pi-Le-Trompete kann je nach Zeremonie viele verschiedene Lieder spielen. Während der Hochzeitszeremonie erklingt die Trompete mit den Melodien „Begrüßung des Brauthauses“, „Begrüßung der Braut“, „Abschied vom Brauthaus“ usw. Wenn die Braut den „Pai Toong“ (Anbetungsweg) betritt, wird der Trompetenklang tief, lebhaft und zugleich wehmütig, als drücke er die Sehnsucht der Braut nach ihren Eltern aus.

Für die Dao ist eine Hochzeit ein bedeutendes Ereignis im Leben eines Menschen, weshalb der Klang der Trompete unverzichtbar ist. Er symbolisiert die Feierlichkeit und Würde der Familie und drückt zugleich den Wunsch nach Glück, die Abwehr von Unglück und den Segen für das junge Paar aus.

Herr Trieu Van Phuong, der mehr als die Hälfte seines Lebens dem Spielen der Pi-Le-Trompete gewidmet hat, sagte: „Der Klang der Trompete ist uns heilig. Jedes Mal, wenn sie erklingt, ist es, als hörten wir den Ruf unserer Vorfahren. Egal wohin wir gehen, immer wenn wir den Klang der Trompete hören, fühlen wir uns innerlich geborgen und zugehörig.“

Schicken Sie es morgen zurück.

Im schnelllebigen Alltag ist das Bild der Dao, die in ihren Dörfern Trompete spielen, nicht mehr so ​​verbreitet wie früher. Viele junge Menschen arbeiten weit weg und haben kaum Zeit, Trompete zu lernen. Manche begeistern sich für moderne Musikinstrumente und verlieren allmählich das Interesse am traditionellen Trompetenklang.

Herr Trieu Van Phuong sorgt sich: Früher konnte jeder junge Mann im Dorf Trompete spielen. Heute ist das anders, die jüngere Generation interessiert sich weniger dafür. Teils, weil sie ihren Lebensunterhalt verdienen müssen, teils, weil sie vom Tempo des modernen Lebens gefangen sind. Wenn es keine Kurse mehr gibt, fürchte ich, dass die Pi-Le-Trompete allmählich in Vergessenheit gerät.

Aus diesem Grund haben die Behörden der Gemeinde Trai Cau und des Dorfes Mo Sat gemeinsam mit Kunsthandwerkern Flötenkurse für Jugendliche in Pi Le organisiert. Monatlich finden im Dorf zwei bis drei Kurse statt, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Trieu Tan Phat, ein Achtklässler und Teilnehmer des Trompetenkurses, erzählte: „Ich finde das Erlernen der Pi-Le-Trompete schwierig, aber es macht mir sehr viel Spaß. Ich möchte sie lernen, um meine ethnische Identität zu bewahren und beim Dorffest aufzutreten.“

Das Dorf Mo Sat beschränkt sich nicht nur auf den Unterricht, sondern bringt auch Pi Le-Trompetenaufführungen zu Kulturfestivals, Frühlingsfesten und großen Solidaritätsfesten und trägt so dazu bei, dass der Trompetenklang im Gemeinschaftsleben lebendig wird und nicht nur in Ritualen erklingt.

In einem Gespräch mit uns erklärte Herr Trieu Van Vinh, Dorfvorsteher von Mo Sat: „Die Regierung schafft stets die Voraussetzungen dafür, dass Kunsthandwerker ihr Handwerk an die jüngere Generation weitergeben können. Wir hoffen, dass der Klang der Trompete nicht nur im Dorf erklingt, sondern auch von Touristen als einzigartige kulturelle Schönheit der Dao wahrgenommen wird.“

Trieu Tan Phat (links), ein Dao  Person aus dem Dorf Mo Sat, übt mit den Erwachsenen im Dorf das Spielen der Pi Le Flöte  .
Trieu Tan Phat (links) übt mit Erwachsenen im Dorf das Spielen der Pi-Le-Flöte.

Nicht nur auf Dorfebene, sondern auch in der Gemeinde Trai Cau ist die Erhaltung der Pi-Le-Flöte fester Bestandteil des Programms zur Förderung des kulturellen Lebens vor Ort. Kunstaufführungen, Frühlingsfeste sowie Kultur- und Sportveranstaltungen der Gemeinde beinhalten Darbietungen der Pi-Le-Flöte und tragen so dazu bei, dieses Instrument einem breiten Publikum von Touristen zugänglich zu machen.

Die Gemeinde Trai Cau hat erkannt, dass die Bewahrung der Pi-Le-Trompete nicht nur für das Volk der Dao von Bedeutung ist, sondern auch zur Bereicherung des kulturellen Bildes der Provinz Thai Nguyen beiträgt. In naher Zukunft wird die Gemeindeverwaltung einen Kulturverein der Dao gründen, der sich unter anderem der Bewahrung und Förderung des Wertes der Pi-Le-Trompete widmen wird.

Inmitten des modernen Lebensrhythmus hallt der Klang der Pi-Le-Trompete noch immer in den Bergen und Wäldern von Mo Sat wider – ein Beweis für die anhaltende Lebendigkeit der Volkskultur. Die Bewahrung des Trompetenklangs bedeutet, die Erinnerungen, die Identität und die Seele des Dao-Volkes zu bewahren.

Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202511/soi-day-noi-nhung-mien-thoi-gian-d1f6808/


Etikett: Thai Nguyen

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt