![]() |
| Die Arbeiter der Phu Thinh CO2 Company Limited konzentrieren sich auf das Be- und Entladen sowie die Weiterleitung der unterzeichneten Bestellungen. |
Die durch den Sturm Nr. 11 verursachten heftigen Regenfälle und Überschwemmungen ließen den Cau-Fluss anschwellen, und die meisten Kais im Hafengebiet von Da Phuc wurden überflutet. Damals befürchteten viele, dass der Schiffsverkehr in der Provinz für lange Zeit unterbrochen sein würde. Doch nur wenige Tage nach dem Rückgang des Wassers herrschte im Hafen wieder reges Treiben – Motoren, Förderbänder und Lastwagen säumten den Weg und signalisierten die Rückkehr des wichtigen Handelsweges.
Am Kai herrscht hektische Betriebsamkeit. Güter wie Kohle, Eisenerz, Zement, Sand, Kies, Gips usw. werden ununterbrochen be- und entladen. Frachtschiffe legen im Hafen an und ab und sichern so die wichtige Lieferkette für die Industriegebiete in Thai Nguyen und den angrenzenden Provinzen.
Herr Nguyen Van Thang, Direktor der Phu Thinh CO2 Company Limited, erklärte: „Noch nie zuvor ist der Wasserstand so hoch gestiegen und hat den Unternehmen so großen Schaden zugefügt. Doch sobald das Wasser zurückging, mobilisierten wir alle verfügbaren Arbeitskräfte und Maschinen, um die Folgen zu bewältigen und den Kai wiederherzustellen. Bislang hat das Unternehmen rund 50 % des Auftragsvolumens abgeschlossen und damit die Warenversorgung der Produktionsstätten sichergestellt.“
Als eines der Unternehmen mit dem größten Umschlagvolumen in der Region (60.000 bis 70.000 Tonnen/Monat) ist die Phu Thinh CO2 Company Limited ein wichtiges Glied in der Lieferkette zahlreicher bedeutender Partner wie beispielsweise der Bac Thai Coal Trading Company, Quang Son Cement, La Hien und Quan Trieu.
Im Kohlelager der Anh Phuong Investment and Trade Development Joint Stock Company herrschte ebenfalls reger Betrieb. Herr Bui Huu Khoa, der für Hafen und Lager zuständig ist, erklärte: „Unser Lager erstreckt sich über mehr als 12.000 Quadratmeter und schlägt monatlich 3.000 bis 5.000 Tonnen Kohle um. Nach dem Sturm stand das gesamte Gebiet unter Wasser, doch bereits nach einer Woche konnten wir die Schäden beseitigen und das Lager wieder in Betrieb nehmen. Aktuell werden alle Aufträge planmäßig ausgeliefert.“
Dank des entschlossenen Handelns der Unternehmen stabilisierte sich der Hafenbereich von Da Phuc rasch. Im Durchschnitt wurden an jedem Be- und Entladepunkt monatlich 30.000 bis 35.000 Tonnen Fracht umgeschlagen, in Spitzenzeiten sogar bis zu 50.000 Tonnen. Die schnelle Erholung trug dazu bei, die Lieferketten der Industrie wiederherzustellen und gleichzeitig Arbeitsplätze und ein stabiles Einkommen für Hunderte von lokalen Arbeitnehmern zu sichern.
![]() |
| Eine Ecke des Hafens von Da Phuc. |
Herr Nguyen Manh Tai, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Trung Thanh, bekräftigte: „Der Hafen von Da Phuc ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Nach dem Sturm Nr. 11 arbeitete die Lokalregierung eng mit den Unternehmen zusammen, um die Produktion wiederherzustellen und die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen zu gewährleisten, insbesondere zum Jahresende, als das Transitaufkommen zunahm.“
Der Hafen von Da Phuc ist nicht nur der größte Güterumschlagplatz in Thai Nguyen, sondern auch ein wichtiges Tor zwischen den zentralen und gebirgigen Regionen Nordthailands und bedeutenden Wirtschaftszentren wie Hanoi , Bac Ninh, Hai Phong und Quang Ninh. Die beiden Haupttransportrouten Da Phuc – Hai Phong und Da Phuc – Hon Gai bilden ein geschlossenes Transportnetz, das den Warentransport zu den Seehäfen und umgekehrt erheblich erleichtert und so die Logistikkosten deutlich senkt.
Derzeit gibt es im Hafengebiet von Da Phuc 17 Häfen, von denen 12 lizenziert sind, 2 sich im Genehmigungsverfahren befinden und 3 noch nicht betriebsbereit sind. Die Häfen schlagen hauptsächlich Schwergut wie Kohle und Mineralien um. Die Infrastruktur ist jedoch weiterhin unzureichend: Viele Straßen sind in schlechtem Zustand, die Lagerplätze sind eng und es fehlen zentrale Logistikzentren, was die Gesamtkapazität beeinträchtigt.
Herr Tran Phuc, Vertreter der TranCo Trading and Service Company Limited, sagte: „Bei gleichzeitigen Investitionen kann der Hafen von Da Phuc zu einem Verkehrsknotenpunkt in der nördlichen Mittelregion werden und dazu beitragen, die Kosten im Vergleich zu Straßen um 30-40 % zu senken, während gleichzeitig die Sicherheit verbessert und die Umwelt geschont wird.“
Herr Nguyen Van Thang (Phu Thinh CO2 Company Limited) teilte diese Ansicht und äußerte die Hoffnung, dass die Fertigstellung des neuen Kaisystems bis 2026 mehr Arbeitsplätze schaffen, den Transport von Erde, Zementzusätzen und Abraum aus der Mine ausweiten und damit das Potenzial für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, das eine moderne Hafeninfrastruktur mit sich bringen kann, bestätigen werde.
Angesichts der von Thai Nguyen angezogenen Welle großangelegter ausländischer Direktinvestitionen ist eine moderne Logistikinfrastruktur ein Schlüsselfaktor für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Planung eines Mehrzweckhafens im Gebiet Da Phuc, der Schiffe mit hoher Tonnage aufnehmen kann und Zolllager sowie Logistikdienstleistungen integriert, eröffnet neue Entwicklungsmöglichkeiten. Dieser Hafen dient nicht nur der Versorgung von Industriegütern, sondern auch der Ausweitung des Umschlags auf Agrarprodukte, Baustoffe und Hightech-Produkte.
Heute herrscht im Hafen von Da Phuc wieder reges Treiben. Auf dem Cau-Fluss verkehren Schiffe mit Waren in der ganzen Region, und die Arbeiter sind weiterhin unermüdlich im Einsatz. Nach dem Sturm und der Überschwemmung erholte sich der Hafen schnell und ist damit ein lebendiger Beweis für die große Widerstandsfähigkeit der dynamischen Wirtschaftsregion, in der jedes Schiff, das den Hafen verlässt, zur Entwicklung von Thai Nguyen beiträgt.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202511/cang-da-phuc-khoi-phuc-nhip-khai-thacsoi-dong-93f1383/








Kommentar (0)