Wiederherstellung von Bodenökosystemen
Ein Höhepunkt ist das Projekt der Gruppe C, das von 2021 bis zum 9. Juni 2026 im Bezirk Ham Thuan Nam und im ehemaligen Bezirk Duc Linh mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 49,6 Milliarden VND durchgeführt wurde. Davon entfallen 43,383 Milliarden VND auf nicht rückzahlbare Mittel und 6,226 Milliarden VND auf den Eigenmittelfonds der Provinz. Das Projekt konzentriert sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wiederherstellung der ökologischen Kapazität des Bodens, zur Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung in von Dürre betroffenen Gebieten und zur Förderung einer klimaresistenten und umweltfreundlichen Landwirtschaft .

In den letzten Jahren hat die Provinz der Umstrukturierung des Agrarsektors hin zu einer ökologischen und nachhaltigen Entwicklung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Umgestaltung der Anbaustruktur und der Sortenvielfalt von Nutzpflanzen und Nutztieren, die Anpassung der Anbausaisonen, die Anwendung klimaresistenter Produktionstechniken sowie die Verbesserung des Wissensstands der Bevölkerung in klimagefährdeten Gebieten, um nachhaltige Lebensgrundlagen zu sichern.
Darüber hinaus gilt die Entwicklung des Kohlenstoffmarktes als wichtiger Ansatzpunkt. Kommunen, insbesondere Küsten-, Berg- und gefährdete Gebiete, entwickeln proaktiv Pläne zur Vorbeugung und Minimierung von Schäden durch Naturkatastrophen. Gleichzeitig sind die Modernisierung der Stauseen, die Anpflanzung von Küsten- und Oberlaufschutzwäldern sowie der Schutz von Hochwasserentwässerungsflächen in Flussgebieten unerlässliche Maßnahmen. Zusätzlich werden Umweltschutzmaßnahmen, Kontrollen und die konsequente Verfolgung von Verstößen im Bereich des Umweltmanagements verstärkt, um Verschmutzung und Ressourcenzerstörung wirksam zu verhindern.
Im Oktober 2025 veranstaltete die Vietnamesische Akademie für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in der Gemeinde Ham Liem (Lam Dong) einen Workshop zur Zusammenfassung des Pilotprojekts „Umweltschutz von Sand- und Grauböden“. Die Ergebnisse zeigten, dass das in Ham Liem umgesetzte Pilotprojekt zum Anbau von Mais und Mangos erste Erfolge in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht erzielt hat.
Laut Einschätzung des Fachpersonals, das das Modell umsetzt, trägt die Abdeckung mit Stroh in Kombination mit biologischen Produkten bei Mais zu einer Steigerung des Trockenkornertrags um 16,5 % und des Gewinns um 15,8 % bei, während gleichzeitig der Aufwand für Bewässerung und Unkrautbekämpfung deutlich reduziert wird. Die Bodenfeuchtigkeit bleibt stabiler, und die biologische Aktivität im Boden wird signifikant verbessert. Bei Mangos führt die Mischkultur mit schwarzen Bohnen, abgedeckt mit Stroh und organischem Dünger, zu einer Ertragssteigerung von 11,9 %, einem Anteil von 64,1 % Früchten der Güteklasse 1 und einer Gewinnsteigerung von 12,2 %. Gleichzeitig wird der Boden aufgelockert, speichert Feuchtigkeit besser und seine Struktur ist nachhaltiger.
Landwirte, die an dem Modellprojekt teilnahmen, berichteten, dass der Boden früher trocken und hart war, das Gras schnell wuchs und viel gegossen werden musste, was aber dennoch wenig brachte. Dank Mulchen und organischem Dünger ist der Boden nun „weicher“, bleibt länger feucht, das Gras wächst weniger stark, es muss seltener gegossen werden, die Pflanzen tragen gleichmäßiger und zuverlässiger Früchte, was zu einem gesünderen Pflanzenwachstum beiträgt und die Risiken in der Trockenzeit verringert.
„Der Erfolg des Modells liegt nicht nur in der Produktivität oder dem Gewinn, sondern auch darin, dass die Wissenschaft tatsächlich mit den Landwirten zusammengearbeitet hat, um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen.“
Dr. Ngo Thanh Son - Vietnamesische Akademie für Landwirtschaft.
Förderung der Verbindung der „4 Häuser“
Herr Pham Dinh Vuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ham Liem, erklärte: „Die Ergebnisse des Modells haben bewiesen, dass sich unsere Trockengebiete wiederbeleben lassen, wenn wir Wissenschaft und Technologie mit lokaler Erfahrung verbinden. Die Gemeindeverwaltung setzt sich dafür ein, die Bevölkerung und die wissenschaftlichen Einrichtungen bei der Ausweitung des Modells zu unterstützen. Dies ist nicht nur der richtige Weg für die landwirtschaftliche Produktion, sondern auch der Weg, wie wir Land- und Wasserressourcen für zukünftige Generationen schützen.“
In diesem Workshop einigten sich Wissenschaftler, technisches Personal und Vertreter der lokalen Behörden auf die Weiterentwicklung und Ausweitung des Modells gemäß der Vier-Parteien-Verknüpfung: Staat, Wissenschaft, Landwirte und Unternehmen. Das technische Personal wird die Landwirte weiterhin nach dem Prinzip „Gemeinsam arbeiten, gemeinsam prüfen, gemeinsam beobachten“ begleiten und sie vor Ort anleiten, um die praktische Wirksamkeit des Modells zu gewährleisten. Die lokalen Behörden sagten Unterstützung bei der Bereitstellung von Bewässerungswasser, Material und Kleinkrediten zu und schufen so günstige Bedingungen für die Ausweitung des Modells. Unternehmen und Genossenschaften werden ermutigt, sich an der Wertschöpfungskette der Produktion und des Konsums von Produkten zu beteiligen, um den Menschen Sicherheit in der Landwirtschaft zu geben und gleichzeitig eine Marke für „saubere, nachhaltige und grüne“ Agrarprodukte zu etablieren.
Quelle: https://baolamdong.vn/hieu-qua-tu-nhung-mo-hinh-canh-tac-thich-ung-bien-doi-khi-hau-399732.html






Kommentar (0)