Der Markt für sozialen Wohnungsbau in der südlichen Region steht vor einem gravierenden Angebotsmangel bei gleichzeitig rasant steigenden Preisen, was eine große Herausforderung für das Ziel der Wohnsicherheit von Geringverdienern darstellt.

Ziele und Realität liegen weit auseinander.
Laut dem Plan für den Zeitraum 2021–2025 will Ho-Chi-Minh-Stadt 35.000 Sozialwohnungen errichten. Einem Bericht des städtischen Bauamts zufolge liegt die Fertigstellungsrate jedoch noch unter 25 % des Zielwerts. Eine ähnliche Situation herrscht auch in den benachbarten Industrieprovinzen Dong Nai und Tay Ninh, wo trotz der hohen Nachfrage viele Projekte im Verzug sind.
Die Diskrepanz zwischen Planung und Umsetzung hat eine riesige Marktlücke geschaffen, die es Hunderttausenden von Arbeitern und Angestellten erschwert, die Möglichkeit zu erhalten, eine sichere Wohnung zu besitzen.
Hohe Verkaufspreise, die jenseits der Bezahlbarkeit liegen
Obwohl es sich um kostengünstige Wohnprojekte handelt, liegt der geschätzte Preis für viele Sozialwohnungen in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit bei 12–15 Millionen VND/m². Für eine 50 m² große Wohnung können die Gesamtkosten nach Hinzurechnung von Steuern und Gebühren 700 Millionen VND übersteigen. Dies ist eine beträchtliche Summe im Vergleich zum durchschnittlichen Einkommen von Arbeitnehmern von 8–10 Millionen VND/Monat.
Inzwischen haben die Preise für erstklassige Gewerbewohnungen in Ho-Chi-Minh-Stadt 60–70 Millionen VND/m² erreicht. Die steigenden Preise für Baumaterialien, Arbeitskräfte und Grundstücke verringern allmählich die Preisdifferenz zwischen Sozialwohnungen und kommerziellen Wohnungen.
Wesentliche Marktzugangsbarrieren
Der Mangel an Sozialwohnungen hat viele Hauptursachen:
- Mangel an sauberem Bauland: In Großstädten ist das Land für den sozialen Wohnungsbau sehr begrenzt, viele Projekte müssen weit außerhalb des Zentrums realisiert werden, was für die Arbeiter mit Unannehmlichkeiten verbunden ist.
- Komplizierte rechtliche Verfahren: Die Genehmigungsverfahren für Projekte, die Entschädigung für die Räumung von Baustellen und die Verfahren zur Umwandlung der Landnutzung sind langwierig und verlangsamen den Fortschritt vieler Projekte.
- Niedrige Rentabilität: Da die Gewinnspanne auf 10 % begrenzt ist, sind viele Unternehmen aufgrund der hohen Risiken und des hohen Investitionsbedarfs nicht daran interessiert, in diesem Segment zu investieren.
- Unkoordinierte Förderpolitik: Obwohl das Kreditpaket der Regierung in Höhe von 120 Billionen VND angekündigt wurde, verläuft die Auszahlung aufgrund strenger Bedingungen für den Kapitalzugang weiterhin langsam.
Bemühungen der Regierung zur Entfernung
Angesichts dieser Situation hat das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt zahlreiche Sitzungen abgehalten, um die Schwierigkeiten der Projekte zu lösen. Die Stadt hat Probleme für 48 Projekte behoben und fördert die Bereitstellung von 20 % des Grundstücksfonds für gewerbliche Wohnbauprojekte, wodurch voraussichtlich rund 115.800 Wohnungen entstehen werden.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Bui Xuan Cuong, bekräftigte, dass die Stadt die administrativen Verfahren minimieren, günstige Bedingungen für Unternehmen schaffen und sich verpflichten werde, das Ziel von 13.040 Wohnungen im Zeitraum 2025-2030 zu erreichen.

Die Beseitigung von Engpässen bei Rechts-, Kapital- und Bodenfonds wird als Schlüsselfaktor für die Verwirklichung der Ziele der sozialen Sicherheit und die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung für die südliche Schlüsselwirtschaftsregion angesehen.
Quelle: https://baolamdong.vn/nha-o-xa-hoi-tphcm-nguon-cung-nho-giot-gia-vuot-700-trieu-400344.html






Kommentar (0)