Die Rettungsmission eines Flugzeugs der japanischen Küstenwache nach einem Erdbeben nahm eine tragische Wendung, als es mit einem Passagierflugzeug kollidierte und dabei fünf Menschen starben.
Der 39-jährige Major Genki Miyamoto erhielt am 2. Januar vom Hauptquartier den Befehl, ein Patrouillen- und Rettungsflugzeug vom Typ Bombardier DHC-8-315 der japanischen Küstenwache (JCG) zu fliegen, das Hilfsgüter vom Flughafen Haneda in die Provinz Niigata transportieren sollte, um die Opfer der Erdbebenkatastrophe vom Vortag zu unterstützen.
Major Miyamoto wurde bei dieser Mission von seinem Copiloten, Funker, Radartechniker, Flugingenieur und Flugzeugwartungstechniker begleitet. Miyamoto gilt als erfahrener Pilot mit 3.641 Flugstunden, davon 1.149 Stunden als Kapitän. Er begann Anfang 2017 mit dem Fliegen der DHC-8-315 und wurde im April 2019 dem JCG-Stützpunkt Haneda zugeteilt.
Die Bombardier DHC-8-315 ist ein zweimotoriges Mittelstreckenflugzeug mit Propellern, das mit Infrarotsensoren und Seeradar ausgestattet ist und auch außerhalb der Patrouille Fracht transportieren kann. Das Flugzeug zeichnet sich durch eine spezielle Konstruktion aus: Die Flügel sind über dem Rumpf positioniert, sodass die Insassen durch die Fenster das Meer unter ihnen gut beobachten können.
DHC-8-Flugzeug mit Flügeldesign über dem Rumpf. Grafik: USA Today
Allerdings wird diese Konstruktion von Experten als eine der möglichen Ursachen für die Tragödie der DHC-8-315 angesehen, die am 2. Januar bei der Kollision mit einem Passagierflugzeug vom Typ Airbus A350-900 der Japan Airlines auf der Landebahn des Haneda International Airport in Tokio stattfand.
Gegen 17:43 Uhr steuerte Major Miyamoto die Maschine vom Parkplatz über die Rollbahn zur Landebahn 34R des Flughafens Haneda. Er kontaktierte das Hauptquartier der Küstenwache und teilte mit, dass ihm der Fluglotse des Flughafens Haneda die Erlaubnis zum Anflug auf die Startbahn erteilt habe.
Zur gleichen Zeit näherte sich der A350 mit 379 Passagieren an Bord der Landebahn 34R, nachdem er Anweisungen der Fluglotsen erhalten hatte, wie aus Funkaufzeichnungen auf der Website von LiveATC hervorgeht. Vom Cockpit des A350 aus konnte der Pilot die deutlich kleinere Bombardier DHC-8-315, die zur Landebahn rollte, wahrscheinlich nicht sehen, da es dunkel war und die Kabinenbeleuchtung des Patrouillenflugzeugs von oben betrachtet durch die Tragflächen verdeckt wurde.
Sobald der A350 landete, hörten die Passagiere einen lauten Knall, gefolgt von einem gewaltigen Feuer und Rauch, der die Kabine schnell füllte. Das riesige Flugzeug rutschte die Landebahn entlang, wobei sich das Feuer von der linken Seite aus ausbreitete. Wie durch ein Wunder konnten alle Passagiere und Besatzungsmitglieder das Flugzeug innerhalb von fünf Minuten sicher verlassen, bevor es in Flammen aufging.
Der Moment, als die A350 in Flammen aufging. Video : Reuters
Am Anfang der Landebahn hatte das Patrouillenflugzeug weniger Glück. Auch es wurde durch die Kollision deformiert, fing Feuer und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Major Miyamoto konnte mit schweren Verletzungen entkommen, doch fünf seiner Teamkollegen kamen ums Leben.
Die britische Luftfahrtexpertin Sally Gethin sagte, dass die Tatsache, dass das Aufklärungsflugzeug nicht mit einem modernen ADS-B-Transponder ausgestattet war, ein weiterer Grund für die Kollision sein könnte.
ADS-B verbessert die Ortung und Identifizierung von Flugzeugen und liefert wichtige Informationen zur Kollisionsvermeidung, wie Position, Flughöhe und Geschwindigkeit des Global Positioning System (GPS). Die Informationen von ADS-B werden an GPS-Satelliten übertragen und in Echtzeit an Flugsicherungspunkte und andere Flugzeuge weitergeleitet. Laut der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA gilt dieses System als präziser als herkömmliche Radarsysteme.
„Der Transponder im Flugzeug hilft dem Tower der Flugsicherung und anderen Flugzeugen in der Gegend, die Situation zu erkennen“, sagte Gethin.
Bilder vom Unfallort zeigen, dass der Rumpf des Airbus A350-900 offenbar die Nase des Patrouillenflugzeugs gestreift und die Treibstoffleitung des Flugzeugs durchtrennt hat. Der austretende Treibstoff entzündete sich sofort und erzeugte einen riesigen Feuerball.
Der britische Luftfahrtexperte Tim Atkinson sagte, das Bombardier-Flugzeug sei zwar viel kleiner als der A350, wiege aber immer noch rund 20 Tonnen und müsse bei der Startvorbereitung ziemlich viel Treibstoff mitführen.
Flugroute der A350 von Japan Airlines vor dem Absturz. Grafik: AA
Die japanischen Behörden gaben am 3. Januar bekannt, dass sie zwei Flugschreiber aus dem Flugzeug der japanischen Küstenwache gefunden hätten und die Daten sichern würden, um herauszufinden, was vor dem Absturz mit dem Flugzeug passiert sei. Parallel dazu leitete die Tokioter Polizei Ermittlungen wegen mutmaßlicher Fahrlässigkeit ein und richtete eine Spezialeinheit zur Befragung der Beteiligten ein.
Japanische Flugsicherheitsbeamte und die JCG erklärten, es werde einige Zeit dauern, die Ursache der Tragödie zu ermitteln, einschließlich technischer, menschlicher und objektiver Faktoren. Die größte Aufmerksamkeit erfährt jedoch die Hypothese eines Kommunikationsfehlers zwischen dem Piloten und dem Flugsicherungsturm.
Der japanische Sender NHK zitierte einen Beamten des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus mit der Aussage, der Unfall könne sich ereignet haben, weil „der Kapitän des Flugzeugs der Küstenwache die Anweisungen der Fluglotsen missverstanden hat“.
„Die erste Frage, die geklärt werden muss, ist, ob das Überwachungsflugzeug die Landebahn betreten hat und warum dies geschah“, sagte Paul Hayes, Direktor für Flugsicherheit beim britischen Beratungsunternehmen Ascend.
Gethin sagte auch, die Untersuchung müsse klären, was bei der Kommunikation zwischen den Parteien vorgefallen sei. „Es ist unklar, warum, aber es scheint, dass das kleinere Flugzeug zur falschen Zeit am falschen Ort war“, sagte Gethin.
John Cox, ein ehemaliger Flugunfallermittler in den USA, sagte, die Untersuchung in Japan müsse sich zunächst auf die Anweisungen des Flugsicherungsturms konzentrieren und dann klären, warum der Pilot von Japan Airlines das zur Landung bereite Patrouillenflugzeug nicht gesehen habe.
Laut der US-amerikanischen Denkfabrik Flight Safety Foundation (FSF) sind Fehler in der Kommunikation und Koordination zwischen Flugzeugen häufig die Ursache für Kollisionen oder Beinahekollisionen auf Start- und Landebahnen. Die FSF empfiehlt Fluggesellschaften, Flugzeuge mit besserer Ortungstechnologie auszustatten, damit Fluglotsen und Piloten Kollisionsgefahren früher erkennen können.
Das Wrack eines Flugzeugs der japanischen Küstenwache auf der Landebahn des Flughafens Haneda am 3. Januar. Bei einer Kollision starben fünf Menschen. Foto: AFP
„Das Risiko von Kollisionen auf Start- und Landebahnen ist ein globales Problem. Wir haben gesehen, wie schwerwiegend die Folgen dieser Vorfälle sein können“, sagte FSF-Geschäftsführer Hassan Shahidi.
Nachdem Major Miyamoto aus dem deformierten Flugzeug entkommen war, das kurz davor war, in Flammen aufzugehen, rief er sofort das Hauptquartier an und meldete, dass „das Flugzeug auf der Landebahn explodiert sei“. „Ich konnte entkommen. Der Zustand meiner Teamkollegen im Flugzeug ist unbekannt“, sagte er.
Die Leichen der fünf Besatzungsmitglieder von Miyamoto wurden gefunden, als Feuerwehrleute den Brand im Flugzeug löschten. „Das Herzzerreißendste ist, dass sie bei einer Rettungsmission nach dem Erdbeben ums Leben kamen“, sagte Roger Whitefield, ein ehemaliger britischer Pilot.
Thanh Danh (Laut USA Today, Reuters, BBC, Sky News )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)